Gesamtheitliche Softwarelösungen für Gesellschaft und Wirtschaft Bachelor
Im Bachelorstudiengang Design of Digital Products (DDP) wird Digitalisierung als Chance für gesellschaftliche Veränderung verstanden, in der Inklusion, Ethik und Nachhaltigkeit als wesentliche Rahmenbedingungen des digitalen Produktdesigns mitgedacht werden. Somit bietet dieser Studiengang eine Ausbildung im Bereich der praktischen Informatik mit Fokus auf dem Design von gesamtheitlichen Softwarelösungen.
Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht den Studierenden die digitale Zukunft ganzheitlich mitzugestalten und den technologischen Wandel nachhaltig zu begleiten. Wirtschaftliche Kompetenzen und 21st Century Skills runden dabei das Studienangebot ab.
Das innovative didaktische Format stellt projektbasiertes Lernen in den Mittelpunkt und fördert in allen Semestern die kreative Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teamkonstellationen. Dabei werden spannende Projektaufgaben im Bereich des Softwaredesigns sowohl mit internationalen als auch mit transdisziplinären Auftraggeber*innen bearbeitet.
Lass dich zum Studium beraten!
Wir stehen Ihnen gerne auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte nutzen Sie den nachfolgenden Link um einen für Sie passenden Termin zu vereinbaren: Terminvereinbarung
Key Facts
Um mehr Vielfalt in die Informatik zu bringen, wurden sowohl die Inhalte als auch die Lehrmethoden auf eine breit angelegte Zielgruppe zugeschnitten, welche bisher noch wenige Berührungspunkte mit der Informatik hatte. Der Studiengang richtet sich besonders an Interessierte, die Software nach ethischen und nachhaltigen Aspekten designen und alle Menschen dabei inkludieren wollen. An der Gestaltung des Studiengangs waren namhafte Unternehmen beteiligt, die sich im Rahmen von strategischen Partnerschaften bei Projekten, Berufspraktika aber auch mittels Mentoring oder Karrierecoaching einbringen.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Studienplätze
30
-
Studiengangskennzahl
0892
-
Praktikum
Im 5. Semester im In- oder Ausland
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
-
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für Lehrveranstaltungen möglich
-
Studiendauer
6 Semester (180 ECTS)
-
Sprache
Deutsch
-
Bewerbungsfrist
online bewerben bis spätestens 30.06.
- Lehrinhalte des Studiums im Überblick
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Den Absolvent*innen eröffnet sich ein vielfältiges und zukunftssicheres Betätigungsfeld als Expert*innen im Bereich des Software Designs. Dabei können sie ihre Expertise für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nutzbar machen, verantwortungsvolle Funktionen übernehmen und sich in einem der zahlreichen Einsatzgebiete spezialisieren. An der Gestaltung des Studiengangs waren namhafte Unternehmen beteiligt, die im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng mit DDP kooperieren und den Studierenden als potenzielle Arbeitgeber*innen Berufspraktika, Karrierecoaching oder Mentoring anbieten. Weitere Arbeitgeber*innen finden sich österreichweit und international in den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen.
Typische berufliche Einsatzfelder sind etwa:
- User Experience Design
- Service Design
- IT-Projektmanagement
- Product / Project Owner
- Requirements Engineering
- IT-Koordination, - Organisation, - Management
- Software Engineering
Nach dem Bachelorabschluss kann auch ein Informatik-Masterstudium in Hagenberg oder auch ein weiterführendes Masterstudium an einer externen Hochschule absolviert werden.
trotz der vielen Bemühungen und Initiativen nur an die 15% der Informatik-Studierenden in Österreich Frauen sind, während in Ländern wie Malaysia oder im Oman über 50% der Frauen diesen Beruf ergreifen? Wenn mehr weibliche Role-Models in dieser Branche sichtbar werden, werden sich mit Sicherheit auch mehr Frauen entschließen, diesen Karrierepfad einzuschlagen. Es braucht daher dringend Mutmacherinnen, die aufzeigen, dass Informatik sehr vielfältig ist und als Hebel für gesellschaftliche Veränderung genutzt werden kann.
Raus aus der Theorie
Projektmanagement und interkulturelle sowie transdisziplinäre Teamarbeit ab dem 1. Semester ermöglichen die Umsetzung eigener Ideen in unterschiedlichen Teamkonstellationen unter fachkundiger Betreuung. Dafür stehen professionelles Medienequipment und Software sowie...
Informatik nicht nur sehr viel mit Kreativität und Kommunikation zu tun hat, sondern auch einen gesicherten und hochdotierten Job garantiert?
9 von 10 jungen Frauen geraten wird, ein frauenspezifisches Studium zu ergreifen? Eines, wo Kommunikation und Soziales im Mittelpunkt steht?
Dabei bietet gerade eine Informatikausbildung die Möglichkeit, unglaublich kreativ und kommunikativ zu arbeiten. Es ist daher an der Zeit, dass endlich mehr Frauen in diese vielfältige Branche einsteigen und ihre Fähigkeiten dort entfalten.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offen bleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Melden Sie sich bei martina.gaisch@fh-hagenberg.at
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Um DDP zu studieren, benötigen Sie eine allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einen FH-Studienbefähigungslehrgang.
Es werden weder Vorkenntnisse in der Informatik noch in der Wirtschaft benötigt. Im 1. Semester werden die Studierenden langsam an die Informatik herangeführt und mit algorithmischem Denken vertraut gemacht.
Nein, Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse in der Programmierung. Wir beginnen im 1. Semester damit, Sie mit algorithmischem Denken vertraut zu machen. Daneben lernen Sie im Modul Creative Coding, wie Sie Inhalte im Web aufbereiten und dynamische Websiten mit JavaScript gestalten und Content anschaulich präsentieren.
Nicht wichtig. Dieser Studiengang setzt auf Themen der angewandten Informatik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Ethik. Um digitale Produkte zu designen, wird Ihnen ein algorithmisches Verständnis beigebracht und Ihr Interesse und Freude an angewandter Programmierung geweckt.
Mit der Online-Bewerbung bieten wir Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit, sich für dieses Studium zu bewerben.
Nach ihrer Online-Bewerbung werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch führen Sie mit Lehrenden des Studiengangs, die mit Ihnen gemeinsam eruieren, ob Ihre Interessen und Erwartungen und die Inhalte des Studiengangs übereinstimmen und diese Wahl das Richtige für Sie ist.
Ja, ein Auslandssemester kann im 5. oder 6. Semester absolviert werden. Das International Office hilft Ihnen gerne, die für Sie passende Hochschule zu finden und die Formalitäten abzuwickeln. Gerne können Sie auch ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren.
Dieser Studiengang will jungen Menschen Mut machen, eine berufliche Laufbahn in der Informatik einzuschlagen; dabei werden Selbstzweifel genommen und das Selbstbewusstsein für eine MINT-Karriere aufgebaut. Die interessante Mischung von IT, Wirtschaft, Ethik und Nachhaltigkeit soll auch die Vielfalt der Berufsfelder abbilden. Es wird in diesem Studiengang besonders auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Lehre geachtet und weibliche Role-Models vor den Vorhang geholt. Das innovative didaktische Design setzt auf projektbasiertes Lernen und ermöglicht den Studierenden ab dem 1. Semester in vielfältigen Teamkonstellationen voneinander und miteinander zu lernen und vielfältige Softwareprojekte mit Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder umzusetzen.
Es gibt unzählige Berufsbilder in der Informatik und es werden täglich mehr. Mit dieser Ausbildung können Sie zum Beispiel als Anwendungsprogrammierer*in arbeiten, im UX (User Experience) oder Service Design oder als IT-Projektmanager*in tätig sein. Egal in welchem konkreten Feld Sie letztendlich landen, eines ist gewiss: Sie entscheiden sich für eine Ausbildung, die ihnen einen sicheren, abwechslungsreichen und gut bezahlten Arbeitsplatz garantiert.
Wenn Sie ein Masterstudium am Campus Hagenberg fortsetzen wollen, können Sie aus einer Vielzahl an Studiengängen wählen (z. B. IEM, ISM, KWM, HCC). Je nach Interesse und gewünschter Vertiefung können Sie sich in Datenmanagement, IT-Sicherheit, E-Learning oder Mensch-Maschinen-Interaktion weiterqualifizieren. Sie können aber auch ein facheinschlägiges Masterstudium an jeder anderen Hochschule (Universität und Fachhochschule) aufnehmen.
Den strategischen Partner*innen (Porsche Informatik, SKF, Energie AG, FEMtech, BMK) ist eine größere Vielfalt in der Informatik ein zentrales Anliegen. Damit sich mehr Menschen mit IT befassen und sich in diesen Berufen wiederfinden, wird den Studierenden von DDP einiges geboten. Die Bandbreite reicht von Mentoring-Programmen, Karrierecoaching, Praktika, Studienprojekten bis hin zu Stipendien.
Hagenberg zählt zu den Pionieren unter Österreichs FHs, denn bereits seit 1993 gibt es hier Fachhochschul-Studiengänge. Die Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten für eine Karriere in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien ist groß und vielfältig. Die mittlerweile 22 Studiengänge dieser Fakultät haben zudem in nationalen wie internationalen Rankings bereits mehrfach Bestnoten erzielt. Obwohl Hagenberg eine kleine Gemeinde im Mühlviertel ist, reicht der Hagenberger Spirit weit über seine Grenzen hinaus. Nicht nur, dass in Hagenberg Österreichs größter Software-Park beheimatet ist, auch das studentische Leben ist von einer einzigartigen Atmosphäre geprägt. Zusammenhalt, Gemeinschaft und eine überbordende Leidenschaft für die digitale Welt einen die gut 1600 Studierenden am Campus.
Wenn Sie mehr über das Studieren, Wohnen und/oder Arbeiten in Hagenberg erfahren wollen, dann sind Sie hier richtig. Eine breite Übersicht über zahlreiche Themenfelder, die unsere 1600 Studierenden interessieren, finden Sie hier
https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studieren/faq/
Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. – martina.gaisch@fh-hagenberg.at
Den Studierenden in Hagenberg fällt ständig Neues ein und sie haben schon einige kreative Ideen umgesetzt. So wurde in Hagenberg als erste Hochschule das erste Lipdub-Video gedreht, über das sogar der ORF berichtete. Auch bei der Mannequin Challenge haben sich engagierte Studierende beteiligt. Davon gibt es auch eine Instrumental-Version! Für unseren allseits beliebten Campus-Kater "Plusplus", der leider seit April 2016 nicht mehr unter uns weilt, wurde sogar seine eigene Facebook-Seite "The Adventures of Plusplus in FH Hagenberg" eingerichtet.
Kontakt
Design of Digital Products
Gesamtheitliche Softwarelösungen für Gesellschaft und Wirtschaft