Masterstudium berufsbegleitend*
Know-How für die Entwicklung intelligenter IT-Lösungen für die Revolution unserer Energiesysteme (Smart Grids, Smart City)
Die nachhaltige, sichere und erschwingliche Versorgung mit Energie ist eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft.
Sei es der Aufbau von intelligenten Netzen (Smart Grids), die nachhaltige und energetische Entwicklung von Städten (Smart Cities), die verstärkte Einführung von ressourcen-effizienten Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung oder die energetische Optimierung von Fertigungsprozessen. Bei allen diesen Herausforderungen fungieren Informationstechnologien immer mehr als Schlüsseltechnologien.
Der Studiengang Energy Informatics vermittelt dabei aber nicht nur die technologischen Aspekte, sondern auch das Wissen um relevante Marktprozesse wie auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
*vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Beratung zum Studium
Wir stehen Ihnen auch gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte nutzen Sie den nachfolgenden Link um einen für Sie passenden Termin zu vereinbaren: Terminvereinbarung
Key Facts
Das Studium bietet Einerseits die Möglichkeit mit den Begrifflichkeiten der Energiewelt
-
Organisationsform
Berufsbegleitend* (2 bis 3 Wochen Präsenzwochen, Rest Online)
-
Akademischer Abschluss
Master of Science in Engineering (MSc)
-
Studienplätze
20
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
-
Kosten
EUR 363,36 + EUR 20,20 ÖH-Beitrag pro Semester
-
Studiendauer
4 Semester
-
Sprache
Deutsch*, ausgewählte Lehrveranstaltungen auf Englisch
-
ECTS
120
-
Bewerbungsfrist
Online bewerben bis spätestens 30.06.
Danach eintreffende Bewerbungen werden nach Maßgabe freier Studienplätze behandelt.
- Kontakt
-
Studienplan
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene ist das Thema Energie und – damit verbunden – die Entwicklung künftiger Energiesysteme ein wichtiges strategisches Ziel. Sichtbar wird dies z.B. innerhalb der EU durch das 2007 verabschiedete „Energy & Climate Package“ oder die 2012 erlassene „Energy Efficiency Directive“. Ähnliche Ansätze und Vorhaben sind global auch außerhalb der EU zu beobachten. Als Konsequenz ist in den nächsten Jahren ein massiver technologischer Wandel in der Gestaltung von Energiesystemen zu erwarten.
Aus diesem Grund bedarf es vermehrt ExpertInnen, die die Mechanismen der Energieerzeugung und Distribution ebenso verstehen wie die dahinter liegenden Marktprozesse und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Vor allem ist auch profundes IT-Wissen erforderlich, um die hohe Komplexität intelligenter Systeme zu erfassen und weiterzuentwickeln. Als Absolvent bzw. Absolventin des Masterstudiums verfügen Sie über eben diese Expertise und sind damit in vielen Bereichen gefragt. Es erwartet Sie ein zukunftsträchtiges, internationales und innovatives Berufsumfeld.
Zwei wesentliche berufliche Einsatzfelder sind:
- Die Konzeption, Planung und Implementierung von IT-Systemen für die Energieversorgung, -verteilung und -optimierung von Gebäuden und Industrieanlagen, Aufbau von Energiemanagement und -awareness Systemen, Smart Grids, Smart City, E-Mobility.
- Informatiker*in in Industriebetrieben oder bei Energieversorgern/Netzbetreibern, die Software als Werkzeuge einsetzen. In diesen Betrieben sind Informatiker*in gefordert, die das Verständnis für die algorithmische Umsetzung von Problemstellungen mitbringen.
Raus aus der Theorie
Das Studium ist sehr praxisorientiert aufgebaut. Bereits ab dem 2. Semester kann, spätestens aber im 3. Semester muss, mit der Arbeit an konkreten Projekten begonnen werden. Die Aufgabenstellungen können aus der Industrie oder aber aus der Forschungsprojekten kommen. Natürlich können aber auch eigene Ideen verwirklicht werden. Für alle Projekte gilt, dass Software entwickelt werden muss.
Ebenso ist bereits während des Studiums die Mitarbeit an Forschungsprojekten der FH OÖ möglich.
... die Transformation der Energiesysteme nicht nur mit neuer Technolgie gemeistert werden kann. Es müssen auch die juristischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Aus diesem Grund setzt sich Energy Informatics auch mit der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle oder aber mit der Bewertung von neuen gesetzlichen Anforderungen auseinander.
... das Studium so konzipiert ist, dass Sie einerseits einen sehr guten Einblick in die Begriffswelt und Funktionsweise der Energiesysteme bekommen, dabei aber immer der Fokus auf den entsprechenden IT-Aspekten liegt.
... persönliche Interessen im Rahmen von Wahlfächern vertieft werden können.
... dass uns der Mix zwischen Theorie und Praxis sehr wichtig ist. Somit unterrichten nicht nur Professor*innen der Universität sondern viele Inhalte werden durch Expert*innen aus der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen unterrichtet.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Um Energy Informatics studieren zu können, benötigen Sie ein abgeschlossenes IT-Bachelorstudium. Gute Programmierkenntnisse in zumindest einer der Programmiersprachen Python, Java, C++ oder C# müssen vorhanden sein.
Dies bedeutet, dass alle Lehrveranstaltungen inkl. Prüfungen rein Online abgewickelt werden.
Für die Bewerbung müssen Sie kein Zertifikat vorlegen, allerdings werden im Rahmen des Bewerbungsgesprächs die Englischkenntnisse überprüft. Üblicherweise reichen die im Rahmen der Matura erworbenen Englischkenntnisse durchaus aus. Der Unterricht findet zur Gänze in Englisch statt. Die abschließende Masterarbeit muss ebenso in Englisch verfasst werden.
Ja, das ist möglich und wird durch die Lehrveranstaltungseiter für jede Lehrveranstaltung einzelnen entschieden. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.