Interdisziplinäres Know-how für effiziente Informationssysteme in Unternehmen
IT-Verantwortliche in Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, Informationssysteme zu planen, zu entwickeln und zu analysieren, mit denen strategische Unternehmensziele erreicht werden. Bei diesen IT-Systemen stehen nicht nur die gemeinsame Datennutzung, sondern auch die Benutzerorientierung im Fokus.
Für ihre Realisierung sind neben fundiertem technischem Know-how in Softwareentwicklung, Business Intelligence und analytischer IT somit zusätzlich organisatorische, rechtliche und soziale Kompetenzen nötig. Eben diese Kombination von Wissen wird im Masterstudium Information Engineering und -Management (IEM) vermittelt, das damit Aufstiegsmöglichkeiten in verantwortungsvolle Positionen im IT-Management eröffnet.
Beratung zum Studium
Key Facts
Das Studium kombiniert Technik mit Inhalten aus den Bereichen Organisation, Recht und sozialer Kompetenz. Das Ausbildungskonzept beruht auf einer IT-bezogenen Basis.
-
Akademischer Abschluss
Master of Science in Engineering (MSc)
-
Studiendauer
4 Semester (120 ECTS)
-
Studienplätze
20
-
Studiengangskennzahl
0457
- Organisationsform
-
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit IT-Inhalten (mind. 40 ECTS) und Betriebswirtschaft (mind. 18 ECTS) – Details zur Zulassung.
-
Bewerbung
Bis spätestens 30.06.2023 (www.fh-ooe.at/bewerbung). Frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
-
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für einzelne Lehrveranstaltungen möglich
- Studienplan
- Kosten
- Kontakt
- Studienplan
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Für die Absolventinnen und Absolventen ergeben sich berufliche Einsatzgebiete einerseits in Unternehmen und Institutionen, die über IT-Abteilungen verfügen und andererseits bei Unternehmen, die IT-Leistungen für den Markt erbringen. In Anbetracht der umfassenden IT-Durchdringung hat sich das Aufgabenfeld, die Rolle und das Anspruchsniveau für IT-Verantwortliche bedeutend ausgeweitet:
- IT-Manager*in EDV- bzw. IT-Leiter*in,
- EDV- bzw. IT-Koordinator*in IT-Projektmanager*in,
- Business Intelligence Projektleiter*in,
- IT-Consultant (w/m),
- IT-Berater*in,
- IT-Projektkoordinator*in,
- Chief Information Officer (CIO) (w/m)
Raus aus der Theorie
Die IEM-Student*innen definieren selbst Themenvorschläge für ihre Masterarbeiten meist aus dem beruflichen Umfeld. In individuellen Gesprächen gemeinsam mit den Betreuer*innen werden die Themenvorschläge konkretisiert und ein Plan für die Erstellung der Masterarbeit definiert.
Die Forschungsgruppen der FH OÖ F&E GmbH bieten die Möglichkeit für forschungslastige Masterarbeiten mit Bezug zu laufenden F&E-Projekten in den Themenbereichen Data Science, Machine Learning, künstliche Intelligenz, und mathematische Optimierung.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Das Studium ist berufsbegleitend und findet in Präsenz statt. Es ist grundsätzlich möglich, das IEM-Studium neben einem Vollzeit-Job zu absolvieren. Wir empfehlen für das Studium eine Stundenreduktion zum Beispiel auf 30h in Betracht zu ziehen. Viele Studierende schaffen das Studium aber auch mit einem Vollzeit-Job.
Das Spektrum möglicher Themen ist breit und umfasst Themen von der Softwareentwicklung bis zum Projektmanagement von ERP-Einführungsprojekten. Studierende bringen selbst Themenvorschläge ein. Gemeinsam mit dem Studiengangsleiter wird das Thema konkretisiert und dann eine Betreuerin oder ein Betreuer gesucht.
Sie werden zu einem Aufnahmegespräch am Studiengang eingeladen. In dem 30-minütigen Gespräch wird hauptsächlich besprochen, welche Erwartungen Sie an das Studium haben und wir klären ob die Inhalte sich mit Ihren Erwartungen decken. Es wird auch besprochen ob Sie die ausreichende Vorkenntnisse für das Studium mitbringen und genügend Zeit für das Studium haben. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben, in dem auch Ihre berufliche Erfahrung und der Notenschnitt im zuletzt abgeschlossenen Studium berücksichtigt werden.
Das IEM-Studium setzt voraus, dass Sie bereits ein technisches Studium mit 40 ECTS in IT abgeschlossen haben. Programmierkenntnisse in einer Programmiersprache (z.B.: Python, Java, C#, C++) und Kenntnisse von Datenbanksystemen und SQL werden vorausgesetzt. In Lehrveranstaltungen zu Data Mining, Machine Learning, KI, und Informationsvisualisierung werden Sie die Script-Sprache Python und Pakete aus dem Python-Ökosystem verwenden. Im Vordergrund steht das Verständnis der Konzepte und die richtige Anwendung von Algorithmen nicht die Softwareentwicklung.
Lehrveranstaltungen finden am Freitag und Samstag statt und sind stärker geblockt als in vielen Bachelorstudiengängen. Durch die stärkere Blockung erstrecken sich die LVA nicht über das ganze Semester, sondern können schon früher abgeschlossen werden. Andere Lehrveranstaltungen finden erst in der zweiten Hälfte des Semesters statt. Die Prüfungen finden zeitnah nach dem letzten Termin einer LVA statt.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit mind. 180 ECTS. Sie müssen mind. 40 ECTS im Bereich IT und und 18 ECTS vorweisen können. Absolvent*innen aller Hagenberger Studiengänge erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für IEM.
IEM-Absolvent*innen sind typischerweise in der Schnittstelle zwischen IT-Abteilung und Fachabteilungen tätig. Sie verfügen über Kompetenzen im Bereich IT-Management und Prozessmanagement und übernehmen Veranwortung für Personal und Projekte. Gleichzeitig verfügen die Absolvent*innen über technische Kenntnisse speziell in den Bereichen: Data Warehousing, Data Mining, Machine Learning, künstliche Intelligenz, Knowledge Engineering und Information Retrieval.
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Am besten ist es das Auslandssemster im 4. Semester zu absolvieren. Im 4. Semester arbeiten Sie hauptsächlich an der Masterarbeit und es sind nur wenige Lehrveranstaltungen zu absolvieren.