Im Leichtbau liegt die Zukunft Bachelor
Angesichts steigender Energie- und Treibstoffkosten sowie der Klimaentwicklung sind sparsame Automobile und Flugzeuge und deren ressourcenschonende Fertigung gefragt. Auch Rotorblätter von Windrädern oder verschiedenste Sportgeräte, wie etwa Tennisschläger, Schi oder Formel 1-Fahrzeuge, müssen noch leichter werden und gleichzeitig höchsten Sicherheitsbestimmungen standhalten. Leichtbau ist eines der zentralen Themen in der Industrie. Überall, wo Massen bewegt werden, also auch in der Robotik oder im Anlagenbau, kommen verstärkt Leichtbau-Entwicklungen zum Einsatz.
Leichtbau und Composites leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klima-, Ressourcen- und Nachhaltigkeitsziele. Ein Studium Leichtbau bietet vielseitige Möglichkeiten in einer zukunftsorientierten Branche. Es vereint Technik, Innovation und Nachhaltigkeit.
EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels
Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Automatisierungstechnik, Intelligente Produktionstechnik, Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau oder Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.
Key Facts
-
Organisationsform
Vollzeit
Montag lehrveranstaltungsfrei -
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Praktikum
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten
-
Studiendauer
6 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
180
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
Absolvent*innen einschlägiger HTLs können in das 2. oder 3. Semester einsteigen -
Anrechnung von Vorkenntnissen
Facheinschlägige Vorkenntnisse können individuell angerechnet werden. Einstieg ins 2. oder 3. Semester möglich.
-
Anmeldefrist
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024
-
Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz
Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Der Leichtbau erhält weltweit in für (Ober-)Österreich maßgeblichen Bereichen wie Automobilbau und Luftfahrt unter anderem durch E-Mobility sowie Maschinenbau und Sport immer größere Bedeutung. Absolvent*innen arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Bauteilauslegung, Composite-Verarbeitung, Material- und Prozessentwicklung, Fügetechnik, Simulation, Konstruktion, Leichtbau, Optimierung und angewandte F&E. In der heimischen Industrie (z. B. FACC, BMW, MAGNA, SGL, KTM, FILL, ENGEL, Peak Technology, Greiner Perfoam, VOEST, Mubea Carbotech, AMAG) herrscht akuter Bedarf an Akademiker*innen im Bereich Leichtbau und Composite-Werkstoffe.
Raus aus der Theorie
Die Studierenden können bereits ab den ersten Semestern Praxisluft in Industriebetrieben oder in Forschungsprojekten schnuppern. Der Studiengang verfügt mit innovativen Forschungsprojekten, der Kooperation mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik Wels sowie den zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Industriepartnern über ein ausgezeichnetes Industrie- und Forschungsnetzwerk mit top Know-how
… innovativer Leichtbau und die industrielle Verarbeitung von Composite-Werkstoffen entscheidende, wachsende Wettbewerbsfaktoren produzierender Unternehmen in Oberösterreich sind? Produktivität und Prozesssicherheit sind hier die maßgeblichen Kriterien.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Die Jobaussichten sind sehr gut. Im Industriebundesland Oberösterreich herrscht grundsätzlich ein großer Mangel an Techniker*innen. Erst kürzlich haben wieder 100 Unternehmen (zB TM, FACC, BMW, MAGNA, SGL, Hexcel, FILL, ENGEL, Peak Technology, Greiner Perfoam, VOEST, Mubea Carbotech, AMAG, Fischer, Atomic, CarbonCleanup, uvm.) an der FH-Karrieremesse Wels ausgestellt und wollten mit den Absolvent*innen in Kontakt treten. FACC bietet bereits während des Studiums ein attraktives Stipendium exklusiv für den Studiengang Leichtbau und Composites an.
Mehr
"Im LCW-Studium bekommt man einen guten Überblick über alle Möglichkeiten des Leichtbaus sowie der Composite-Fertigung und es werden sehr viele aktuelle Forschungsfragen behandelt, wodurch man eine großartige Basis für zukünftige Herausforderungen bekommt." Alexander Auinger (Leichtbaustudent)
- Praxisorientiertes Studium mit zahlreichen Exkursionen und Firmenprojekten in der Automobil-, Flugzeug-, Sportindustrie und im Anlagenbau
- Weiterführendes Masterstudium (Dipl.-Ing.)
- interessante Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereits im Studium – Möglichkeit zur Dissertation
- Einstieg ins 2. oder 3. Semester für AbsolventInnen facheinschlägiger HTLs möglich
- FACC Firmenstipendium (500€/Monat): Mehr
- Montag unterrichtsfrei
- bestbewerteter Studiengang am FH OÖ Campus Wels im sehr hochwertigen CHE Ranking Mehr
Leichtbau und Composites gelten als branchenübergreifende Schlüsseltechnologie für einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen und als entscheidender Game Changer zur Bekämpfung des Klimawandels. „Bauteile mit geringem Gewicht tragen beim Transport und bereits bei der Fertigung enorm zum Einsparen von Energie bei“, sagt Studiengangsleiter FH-Prof. DI Dr. Roland Hinterhölzl, Leiter des FH-Studienganges „Leichtbau- und Composite-Werkstoffe“ am Campus Wels. Damit würden auch andere Formen der Mobilität ermöglicht, etwa in Form von Lufttaxis, Lastendrohnen oder mit einer anderen Antriebsart z.B. mit Wasserstoff. In der Luft- und Raumfahrt ist Leichtbau entscheidend, um die globale Vernetzung durch Digitalisierung zu ermöglichen.
1. online unter https://bewerbung.fh-ooe.at
2. Aufnahme-/Beratungsgespräch: hier geht es primär um das gegenseitige Kennenlernen.
Am Anfang erwerben alle Studierenden das technische Basiswissen für die folgenden Semester. Somit ist das Studium, unabhängig von der davor absolvierten Hochschulreife gut machbar.
Absolvent*innen einschlägiger HTLs können in das 2. oder 3. Semester einsteigen. Bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Studiengangssekretariat.
- Stipendienstelle: https://www.stipendium.at/
- Leistungsstipendium: wird vom Studiengang jedes Studienjahr an die 1-2 besten Studierenden im Jahrgang vergeben
- FACC Stipendium: Mehr
Ja LCW war sehr erfolgreich als ein der bestbewerteten Studiengänge im sehr hochwertigen CHE Ranking von „Die Zeit“ (link: https://ranking.zeit.de/che/de/ ) und wurde dort am Campus Wels am besten bewertet
Mehr