Campus HagenbergInformatik, Kommunikation, Medien

Das Studium, das IT, Medizin und Naturwissenschaften verbindet

Die Informationstechnologie wird im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Sie hilft zum Beispiel Krankheitsursachen zu finden oder Medikamente zu entwickeln und unterstützt bei Untersuchungen und Operationen.

Das Bachelorstudium Medizin- und Bioinformatik (MBI) bringt durch die breite Ausbildung Informatik, Datenanalyse und Naturwissenschaften weltweit gesuchte Informatik-Spezialist*innen hervor, die mit Mediziner*innen und Biolog*innen anspruchsvolle Aufgaben lösen.

Nach dem ersten Studienjahr steht den Studierenden einer von zwei Studienzweigen zur Auswahl: Medizininformatik oder Bioinformatik.

In zahlreichen Workshops und Vorträgen gibt der Studiengang auch einen Einblick in die spannenden Themen der Medizin- und Bioinformatik.

Beratung zum Studium

Key Facts

Ein Studium mit breiter Ausbildung: neben einer fundierten Programmierausbildung als Hauptfokus geht es auch um Datenanalyse, künstliche Intelligenz, Creative Coding und Sozialkompetenz - und das alles im Bereich der Medizin und Biologie.


Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Absolvent*innen haben durch eine vielfältige Ausbildung in den Bereichen Software-Engineering (Programmierung, Datenbanken, Netzwerke und Webtechnologien), Datenanalyse (Statistik, Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz) und Life Sciences (Medizin, Biologie, Genetik) unzählige Möglichkeiten am nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Viele Absolvent*innen vertiefen nach dem Bachelor-Studium ihre Ausbildung in einem dieser Bereiche, indem sie einen weiterführenden Master-Studiengang besuchen.

Lesen Sie mehr über das Berufsbild.

Ich habe mich damals für das Bioinformatik-Studium entschieden, um eine Verbindung zwischen Informatik und Biologie zu finden. Der grundlegende Wunsch dabei war, Menschen damit helfen und persönliche Interessensgebiete abdecken zu können. Julia Hafenscher, MSc, Data Scientist bei Statistik Austria, Wien
Mit dem Ziel, Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen helfen zu können, war für mich das Medizininformatik-Studium in Hagenberg die perfekte Wahl. Bernhard Hanten, MSc, Medizininformatiker bei Innoforce, Linz

Hinein in die Praxis

Bereits in den Übungen ab dem 1. Semester verknüpfen wir das Wissen aus einzelnen Lehrveranstaltungen (Programmierung, Biologie, Statistik). So sind wir gut vorbereitet für die Studienprojekte ab dem 4. Semester, in denen Aufgaben von externen Partnern (Firmen, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsdienstleistern, etc.) in kleinen Teams bearbeitet werden. Die Lehrenden sind Coaches, welche den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mehr dazu

? Wussten Sie, dass...?

... Informatik nicht nur einen gesicherten und hochdotierten Job garantiert, sondern auch sehr viel mit Kreativität und Kommunikation zu tun hat?

Naturwissenschaften
29 ECTS
Informatik
64 ECTS
Data Science
23 ECTS
Fächerübergreifende Qualifikationen
19 ECTS
Sozialkompetenz, Englisch
26 ECTS
Projekte, Berufspraktikum
33 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorarbeit
12 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... Absolvent*innen des Studiums z. B. bei Apple im Silicon Valley im Bereich User Experience-Analyse und bei Amazon als Data Scientists arbeiten?

News & Events

Mehr News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!

MBI ist sicherlich ein abwechslungsreiches Studium, das IT, Data Science mit Medizin und Biologie verbindet. Den Ausbildungsschwerpunkt wählt man Ende des 2. Semesters.

Prinzipiell keine - in den Lehrveranstaltungen wird nichts vorausgesetzt, was man nicht schon durch die Studienbefähigung hat. Man soll sich allerdings für Medizin/Biologie interessieren und eine Affinität zum Computer haben.

­Wenn man Menschen im Bereich der Gesundheit helfen oder Krankheiten erforschen will, grundsätzliches Interesse an Biologie oder Medizin besteht und man die Verbindung zur IT haben möchte - dann ist das sicher das geeignete Studium.

Bewerbung online bis spätestens 30.6. (www.fh-ooe.at/bewerbung), anschließend Einladung zu einem Vorstellungsgespräch mit Lehrenden des Studiengangs. Dabei wird gemeinsam eruiert, ob Ihre Interessen und Erwartungen und die Inhalte des Studiengangs übereinstimmen und diese Wahl das Richtige für Sie ist. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie die Entscheidung über die Aufnahme mitgeteilt und können sich sofort ums Wohnen in Hagenberg, etc. kümmern. Viel Erfolg!

Anrechnungen einzelner Lehrveranstaltungen (LV) erfolgen durch die LV- und Studiengangsleitung. Ein Quereinstieg ins zweite Semester ist möglich für Absolvent*innen einer HTL mit IT-Schwerpunkt. Ob ein Nachholen der LV "Grundlagen der Biologie und Chemie" erfolgen muss, hängt von der genauen Ausrichtung der HTL ab (z.B. Medizininformatik der HTL Grieskirchen).

Natürlich - und wir unterstützen das gerne! Neben den Partnerunis der FH OÖ haben unsere Professoren auch (Forschungs-)Partner in den USA, GB, Spanien, Belgien und vielen Ländern mehr. Das International Office hilft Ihnen gerne, die für Sie passende Hochschule zu finden und die Formalitäten abzuwickeln.

Gerne können Sie auch ihr Pflichtpraktikum im 6. Semester im Ausland absolvieren.

Die Arbeitsmöglichkeiten nach diesem Studium sind sehr vielfältig: Manche unserer Absolvent*innen arbeiten in Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen, in der Forschung oder in der (Pharma-)Industrie. Durch die breite Ausbildung kann man aber auch als Software-Ingenieur oder Datenanalyst arbeiten. Am Besten lässt man unsere Absolvent*innen selber sprechen!

Medizin und Biologie sind sehr forschungslastige Wissenschaften. Dies resultiert in einem ständigen Wandel und einer Weiterentwicklung, die uns allen zu Gute kommt. Speziell im Bereich der Arzneimittelforschung und der DNA-Sequenzierung, etwa für die Krebsdiagnostik/therapie (Bioinformatik), sowie der Bildverarbeitung und eHealth (Medizininformatik) wird viel geforscht. Unsere Professoren an der FH leiten die beiden Forschungsgruppen Bioinformatics und AIST.

Das Bachelor-Studium Medizin- und Bioinformatik ist ein Vollzeitstudium, meist von Montag bis Donnerstag. Manche Studierende haben noch Zeit für einen Nebenjob am Wochenende.

Es wird bei allen Lehrveranstaltungen "bei 0 begonnen". Eine spezielle Vorbereitung ist daher nicht notwendig. Wenn man Interesse für dieses Gebiet hat, wird man aber ohnehin entsprechende Videos schauen oder ein interessantes Fachbuch durchblättern. Geniessen Sie aber Ihre Sommerferien, bevor Sie den nächsten spannenden Lebensabschnitt an der FH beginnen!

Durch das Bologna-System ist es möglich, verschiedene Masterstudiengänge im In- oder Ausland zu absolvieren. Der konsekutive Master-Studiengang in Hagenberg ist "Data Science und Engineering" (DSE) mit Vertiefungsfächern im Bereich der Biomedizin.

Bezüglich der 17 "Sustainable Development Goals" deckt der Studiengang mit seinen Forschungsgruppen und Absolven*innen vieles ab. Wir arbeiten u.a. an

  • einer Verbesserung der medizinischen Versorgung u.a. durch die Entwicklung neuer Medikamente
  • (Neu)organisation von Krankenhausabläufen
  • Nachweisverfahren von Umweltverunreinigungen
  • Entwicklung von Energiespar-Algorithmen
  • Kooperationen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung des Regenwaldes
  • und besprechen (bio)ethische Fragestellungen während des Studiums

Kontakt