Mit Formaten wie „International Weeks“ versuchen Universitäten und Hochschulen weltweit, nicht nur Fachthemen sondern auch interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Dass letzteres im Wesentlichen sehr gut funktioniert, hat ein Forscherinnenteam der Fakultät für Gesundheit und Soziales Linz der FH Oberösterreich in einer Studie festgestellt. Welche Auswirkungen zeigen... mehr
Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulkonferenz fand heuer in Kooperation mit der FH Oberösterreich in Hagenberg unter dem Motto „Wegbereiter – Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium“ statt. Die österreichischen Fachhochschulen präsentierten dabei ihre aktuellen Forschungsergebnisse und diskutierten über die aktuellen Herausforderungen an Bildung und... mehr
FH OÖ Geschäftsführer Dr. Gerald Reisinger, Landesrätin Mag. Doris Hummer und Dr. Johann Kastner, Leiter der FH OÖ F&E GmbH präsentierten auf einer Pressekonferenz die erfolgreiche Bilanz der Forschung und Entwicklung. Das Forschungsjahr 2014 war ein sehr arbeitsintensives und erfolgreiches an der FH OÖ. Mit mehr als 180 Vollzeit-Mitarbeiter/innen wurde ein Umsatz von 13,8... mehr
„Wegbereiter – Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium“ ist der Titel des 9. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen, welches am 8. und 9. April 2015 am FH OÖ Campus Hagenberg stattfindet. Das Hauptthema des Forschungsforums stellen die verschiedenen Karrieremöglichkeiten nach Abschluss eines Fachhochschulstudiums dar. Diese reichen von Tätigkeiten in der... mehr
Kürzlich wurde an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Wels ein neuer Computertomograf (CT) zur Werkstoffprüfung in Betrieb genommen. Das 380.000,- Euro teure Werkstoffprüfgerät ist weltweit der einzige Phasenkontrast-Computertomograf für Materialanwendungen, der extra für und gemeinsam mit der FH OÖ von der belgischen Firma Bruker-Skyscan entwickelt wurde.... mehr
Die FH OÖ ist mit 14 Mio. Euro F&E-Umsatz die forschungsstärkste Fachhochschule in Österreich und gehört auch im deutschsprachigen Raum zu den Besten. Dies verdankt die FH OÖ den hervorragenden Forscherinnen und Forschern an den vier Fakultäten (Hagenberg, Linz, Steyr und Wels). Aus diesem Anlass wurden am 17. Dezember die erfolgreichsten unter ihnen mit dem Forscherpreis der... mehr
Elisabeth Lummersdorfer erhielt für hervorragende Studienleistungen und ihre sehr gute Masterarbeit mit dem Titel "Gemeinsam säen und ernten. Kooperationsmöglichkeiten von LandwirtInnen, asylsuchenden Menschen und Vertreter/innen von Sozialvereinen" den mit 2.500 Euro dotierten Würdigungspreis 2014 des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Die 26-jährige... mehr
Jugendliche, die gewalthaltige Spiele etwa mittels Computern oder Smartphones spielen, neigen auch verstärkt zu sogenanntem „Cybermobbing“. Darunter versteht man ein aggressives Verhalten gegenüber seinen Opfern durch elektronische Kontaktaufnahme. FH-Prof. Dr. Dagmar Strohmeier und Dr. Petra Gradinger untersuchten dazu in Zusammenarbeit mit Dr. Eva Maria Schiller von der... mehr
Kürzlich wurde an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften das neue vierjährige K-Forschungsprojekt „ZPT+“ von Landesrätin Mag.a Doris Hummer eröffnet, das gemeinsam mit der Technischen Universität Wien, der RECENDT GmbH, einem Fraunhoferinstitut aus Dresden und mit 12 Unternehmenspartnern durchgeführt wird. Es ist dies ein 5,4 Millionen Euro-Folgeprojekt für das... mehr
Das Logistikum der FH OÖ untersucht gemeinsam mit Partnern in einem Projekt Indikatoren zur Vorhersage der Entwicklung von Lieferketten in Unternehmen. Dabei geht es um ein komplexes Netzwerk - etwa im Einkauf, in der Produktion oder Logistikplanung - und um vor- und nachgelagerte Verbindungen, wie zu Lieferanten und Kunden. Durch spezifische Indikatoren könnten Unternehmen in... mehr
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Mehr erfahrenAkzeptieren