ForschenSpotlights

Mehr als 440 Forscher*innen arbeiten aktuell an über 540 F&E-Projekten und machen die FH OÖ mit einem Umsatz von 21 Mio. Euro zur forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs.

1. und 2. Platz beim OÖ Innovationspreis geht an Lebensmittel- und Kunststoffforschung der FH Oberösterreich

  Am 8. November wurden zum 29. Mal die oö. Landespreise für Innovation im ORF Landesstudio in Linz vergeben. Die Auszeichnung würdigt jährlich Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren außergewöhnliche und zukunftsweisende Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag für die Positionierung und das Wachstum der oö. Wirtschaft leisten. Mit FH-Prof. Priv.-Doz. Julian Weghuber und…  mehr


Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Industrie sind keine Lippenbekenntnisse mehr

  STEYR. Die Fachhochschule Oberösterreich und SKF Österreich AG in Steyr luden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah zu Vorträgen und Diskussionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Industrie scheint sich einig: Nicht nachhaltig zu sein, das kann man sich nicht mehr leisten.  mehr


Twin Transformation: Grün & Digital

  Nicht nur die EU setzt auf grüne Transformation und Digitalisierung zur Umsetzung der Klimaziele und zur Beschleunigung von Innovationen – auch die Forschung & Entwicklung der FH Oberösterreich verfolgt diese Strategie und leistet einen relevanten Beitrag.  mehr


The sustainable use of bearings – Der nachhaltige Einsatz von Wälzlagern

  In einer Welt, die von Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Digitalisierung und Umweltbelangen geprägt ist, ist die industrielle Realität die eigentliche Herausforderung. Und genau dort will SKF Österreich AG ihren Beitrag leisten. Direkt im Zentrum des Geschehens – mit zuverlässigen, praxistauglichen Lösungen.  mehr


Einladung FH OÖ Campus Steyr: FORSCHUNG#INDUSTRIENAH 2022

  Am Montag, 19.9.2022, findet die alljährliche Veranstaltungsreihe „Forschung #Industrienah“ in Steyr statt, zu der wir Sie herzlich einladen.  mehr


Wie Sanddorn bei Diabetes helfen kann

  Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Dr. Nicole Ollinger und FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Julian Weghuber vom Center of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung der FH OÖ erforschen pflanzliche Wirkstoffe und Extrakte, die bei der Behandlung und Prävention von Diabetes mellitus helfen könnten.  mehr


Umdenken im Gütertransport durch Transparenz bei Emissionen

  Die Steyrer Forscher*innen im Team ‚Sustainable Transport‘ rund um Lisa-Maria Putz unterstützen Unternehmen, mithilfe von Emissionsberechnungen, den Ausstoß von Klimagasen im Güterverkehr transparent zu machen. Damit wird ein Umdenken hin zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern forciert.  mehr


Hot or not – Adaptive Planung zur Vermeidung von Energieverlusten

  Mehrstufige Produktionssysteme sind komplex und bergen die Gefahr, Ressourcen und Energie durch fehlendes Know-how zu verschwenden. Forscher*innen der FH OÖ in Hagenberg und Steyr versuchen mittels innovativer, adaptiver Planung entgegenzuwirken.  mehr


Informatiker Stephan Winkler wird neuer wissenschaftlicher Leiter des Softwarepark Hagenberg

  Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „Dank an den bisherigen Leiter Michael Affenzeller für seine Aufbauarbeit bei der Neupositionierung des Softwarepark Hagenberg“  mehr


Interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit am Campus Wels

  Am FH OÖ Campus Wels startet ein mit 2,3 Mio. Euro vom Land Oberösterreich gefördertes Forschungsprojekt zum Thema „Nachhaltige Nutzung von Kunststoffen durch verbesserte Recyclingmethoden und recyclinggerechte Gestaltung“. 16 Forscher*innen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Produktentwicklung befassen sich unter der Leitung von FH-Prof.…  mehr

Seite 3 von 21