Mehr als 440 Forscher*innen arbeiten aktuell an über 540 F&E-Projekten und machen die FH OÖ mit einem Umsatz von 21 Mio. Euro zur forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs.
Christina Toigo (36), Professorin am Campus Wels der FH OÖ, arbeitet daran, Wasserstofftechnologie wirtschaftlicher und nachhaltige Energiespeichersysteme zukunftsfit zu machen.
mehr
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „FH OÖ leistet durch beste Ausbildung und Innovation im Bereich Forschung und Entwicklung wichtigen Beitrag für Erfolg des Standorts Oberösterreich“
mehr
Informatiker*innen am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich rücken in einem Projekt das Wohlbefinden von Schweinen und Kühen in den Blick. „Selbstlernende“ Algorithmen sollen künftig das Verhalten der Tiere richtig einschätzen und frühe Anzeichen erkennen, wenn es einem Tier nicht gut geht. Forschungspartner sind die Veterinärmedizinische (Vetmed) Universität und Technische…
mehr
Der Geschäftsführer des Familienunternehmens Mark Metallwarenfabrik wurde als Nachfolger von Ing. Karl Kletzmaier zum neuen Vorsitzenden des Forschungs- & Entwicklungs-Beirats der FH OÖ bestellt.
mehr
Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch – viele Gruppen und Communities schließen sich auch im virtuellen Raum zusammen. Das bedeutet umgekehrt auch: ihre Erreichbarkeit durch herkömmliche Methoden der Ansprache sinkt. Aus der Sicht vieler Sozialwissenschaftler*innen ebenso wie Praktiker*innen im Sozialwesen ist daher vor allem ein Schritt notwendig: eine bessere…
mehr
Am 8. November wurden zum 29. Mal die oö. Landespreise für Innovation im ORF Landesstudio in Linz vergeben. Die Auszeichnung würdigt jährlich Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren außergewöhnliche und zukunftsweisende Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag für die Positionierung und das Wachstum der oö. Wirtschaft leisten. Mit FH-Prof. Priv.-Doz. Julian Weghuber und…
mehr
STEYR. Die Fachhochschule Oberösterreich und SKF Österreich AG in Steyr luden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah zu Vorträgen und Diskussionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Industrie scheint sich einig: Nicht nachhaltig zu sein, das kann man sich nicht mehr leisten.
mehr
Nicht nur die EU setzt auf grüne Transformation und Digitalisierung zur Umsetzung der Klimaziele und zur Beschleunigung von Innovationen – auch die Forschung & Entwicklung der FH Oberösterreich verfolgt diese Strategie und leistet einen relevanten Beitrag.
mehr
In einer Welt, die von Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Digitalisierung und Umweltbelangen geprägt ist, ist die industrielle Realität die eigentliche Herausforderung. Und genau dort will SKF Österreich AG ihren Beitrag leisten. Direkt im Zentrum des Geschehens – mit zuverlässigen, praxistauglichen Lösungen.
mehr