Mehr als 440 Forscher*innen arbeiten aktuell an über 540 F&E-Projekten und machen die FH OÖ mit einem Umsatz von 21 Mio. Euro zur forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs.
„Freundschaften sind für die positive Entwicklung von Jugendlichen von zentraler Bedeutung“, so Dr. Dagmar Strohmeier, Professorin am Master-Studiengang Soziale Arbeit der FH Oberösterreich in Linz und Expertin für Interkulturelle Kompetenz. Die Förderung positiver interkultureller sozialer Beziehungen in der Schule bezeichnet sie daher als Voraussetzung für eine erfolgreiche…
mehr
Die FH OÖ ist österreichweit federführend in der Fachhochschul-Forschung – dank der hervorragenden Leistungen ihrer Forscherinnen und Forscher. Dies nimmt die FH OÖ am Jahresende zum Anlass, die erfolgreichsten unter ihnen zu ehren. Im Dezember 2011 wurden daher die FH OÖ Forscherpreise verliehen.
Seit 2003 ist die FH OÖ im F&E-Bereich äußerst erfolgreich tätig. Jedes Jahr im…
mehr
Der Welser FH-Studiengang Bio- und Umwelttechnik beschäftigt sich seit Jahren mit Forschungsprojekten im Bereich Bioenergie. Kürzlich erhielten die Welser WissenschaftlerInnen den Zuschlag für drei neue innovative Forschungsprojekte im Rahmen des EU-kofinanzierten Landesförderprogrammes „Regio 13“. Insgesamt fließen mehr als 1,1 Mio. Euro an Forschungsgeldern in die neuen…
mehr
Das Logisikum an der FH OÖ – Standort Steyr hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen verstärkt international auszutauschen. Die kürzlich eingetroffenen Erfolgsnachrichten sprechen für sich: Best Paper Awards auf etablierten, internationalen Konferenzen und Publikationen in wissenschaftlich bedeutsamen Journalen.
Internationale Sichtbarkeit und Erfolg durch Kooperation. Nicht nur…
mehr
Europas Bevölkerung altert: Bis 2060 steigt der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von derzeit rund 17 auf 30% - bei gleichzeitig sinkendem Anteil der Erwerbstätigen, prognostiziert EUROSTAT. 2060 werden rund 60 Millionen (12%) der 500 Mio. Europäer über 80 Jahre alt sein. Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem mit allen Pflege- und…
mehr
Regionalbahnen sind wichtige Verkehrsadern des öffentlichen Verkehrs. Wesentlicher Faktor für Akzeptanz und damit Wirtschaftlichkeit sind attraktive Zugfrequenzen. Ein Team von 7 Wissenschaftlern der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels widmet sich dieser Thematik. Im Forschungsbereich „Bahnautomatisierung und Verkehrstelematik“ befasst man sich mit…
mehr
Krebs ist in Österreich die zweithäufigste Todesursache. Um die molekulare Wirkungsweise von pflanzlichen oder pharmazeutischen Wirkstoffen in der Zelle besser messen zu können, betreten nun die Lebensmittelforscher des Studienganges Bio- und Umwelttechnik an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels Dr. Julian Weghuber, Dr. Otmar Höglinger und Peter…
mehr
Die Verknappung fossiler Brennstoffe, Umweltverschmutzung, steigende Ölpreise und die Abhängigkeit von Ölscheichs lassen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach Alternativen zu Erdöl und Erdgas suchen. Auch ein 10-köpfiges Forschungsteam an der FH Oberösterreich widmet sich diesem Thema und untersucht die energetische Nutzung von pflanzlichen Bioreststoffen. Die EU und das…
mehr
Am 7.11. steht Linz ganz im Zeichen der Wissenschaft: die Lange Nacht der Forschung findet auch 2009 statt – zeitgleich zu 7 weiteren Städten in ganz Österreich. In Linz mit dabei: die FH OÖ am Campus Linz in der Garnisonstraße. Von Sonnenuntergang (16.35 Uhr) bis Mitternacht wird Wissen zum Erlebnis. An 15 interaktiven Stationen können Groß und Klein an der FH OÖ staunen und…
mehr
Am 8. Oktober 2009 feierte FH Science Results – Forschung mit Nutzen am FH OÖ Campus Steyr seine Premiere. Die 4 Research Center der FH OÖ boten 100 interessierten TeilnehmerInnen im Rahmen dieser Veranstaltung kompaktes Forschungs-Know how in 8 ausgewählten und zukunftsorientierten Themengebieten. Univ. Prof. Dr. Peter Filzmaier referierte zum Thema „Innovation als Weg aus der…
mehr