Mehr als 440 Forscher*innen arbeiten aktuell an über 540 F&E-Projekten und machen die FH OÖ mit einem Umsatz von 21 Mio. Euro zur forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs.
Indonesischer Botschafter zu Besuch an der FH OÖ in Wels
Kürzlich besuchte eine Delegation der indonesischen Botschaft, der Indonesischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung und der Atomenergiebehörde Wien (International Atomic Energy Agency IAEA) die FH OÖ Fakultät in Wels. Indonesien ist ein wirtschaftlich stark aufstrebendes Land, das auch die Aktivitäten im Bereich…
mehr
Im Rahmen des Projektes ’QSAM – Quick Scan Audit Methodology for Supply Chain Diagnostics’ optimiert ein Team vom Logistikum Steyr Supply Chains in Down Under. Diese Kooperation mit der Sydney Business School an der University of Wollongong in Australien bringt dem Logistikum den Zugang zu einem renommierten internationalen Netzwerk und passt hervorragend zu den bisherigen…
mehr
Die neue Ausgabe der FH OÖ Zeitung shortcuts ist erschienen - dieses Mal zum zehnjährigen Jubiläum der Forschung & Entwicklung an der FH Oberösterreich.
>> Hier geht's zur neuen Ausgabe: www.fh-ooe.at/shortcuts
mehr
Die Internationalisierung des Logistikum der FH OÖ geht zügig voran. Eine Kooperation mit Forschern der renommierten Harvard University, City University of Hong Kong und der WU Wien zeigt vielversprechende Resultate. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden im Dezember auf der International Conference of Information Systems 2013 in Mailand präsentiert.
Die…
mehr
Eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Fachhochschule Oberösterreich mit Dr. René Riedl, Dr. Harald Kindermann sowie Dr. Andreas Auinger (Fakultät für Management, Campus Steyr) hat gemeinsam mit Dr. Andrija Javor von der neurologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Linz das Phänomen „Technostress“ näher untersucht. Insbesondere wurde der Frage nachgegangen, ob…
mehr
Die FH Oberösterreich feierte am Dienstag in der voestalpine Stahlwelt das zehnjährige Jubiläum der Forschung & Entwicklung. Die erfolgreiche Bilanz präsentierte Dr. Johann Kastner, Leiter der FH OÖ F&E GmbH bei der F&E-Gala vor rund 250 Gästen. Es waren zahlreiche Mitarbeiter sowie Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertreten, darunter die Bundesminister Dr.…
mehr
Regina Aichinger, Silke Preymann und Stefanie Sterrer präsentierten auf dem diesjährigen EAIR Annual Forum vom 28. bis 31. August in Rotterdam ihre aktuelle Forschungsarbeit zum Thema „How do HEIs leader deal with multi-dexterity“. Die EAIR, European Association for Institutional Research, wurde 1979 gegründet und ist eine bis dato einzigartige internationale Vereinigung von…
mehr
Die FH OÖ präsentierte in einer Pressekonferenz mit Landesrätin Mag.a Doris Hummer ihre Erfolgsbilanz der letzten zehn Jahre. Die FH OÖ ist inzwischen die Fachhochschule Nummer 1 - sie ist nicht nur die größte, sondern auch die forschungsstärkste in Österreich und eine der führenden FHs im deutschsprachigen Raum. Seit der Bündelung der F&E-Aktivitäten in der FH OÖ Forschungs &…
mehr
Ein österreichisches Konsortium bestehend aus der KEBA AG, dem Media Interaction Lab der Fachhochschule Oberösterreich und JOANNEUM RESEARCH entwickelt ein energieautarkes, kraftsensitives Touch-Interface für die mobile Maschinenbedienung.
Es klingt noch wie Zukunftsmusik: Die intuitive Steuerung von Industrierobotern mittels eleganter und verlässlicher, drucksensitiver…
mehr
Die FH Oberösterreich, Österreichs forschungsstärkste Fachhochschule, leistet am Standort Hagenberg innovative Forschungsarbeit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Am Freitag 21. Juni wurde ihr neuestes Forschungszentrum von Vertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft in feierlichem Rahmen vorgestellt: Das vom Wirtschaftsministerium geförderte Josef…
mehr