Fakten & RankingsSpotlights
FH OÖ: Weltweit renommierte Technik-Akkreditierung für Welser FH-Studiengang
Der Welser FH-Bachelorstudiengang Innovations- und Produktmanagement erhält weltweit als erster 6-semestriger Bachelor-Studiengang die internationale ABET-Akkreditierung im Bereich „Engineering“. Die renommierte ABET-Akkreditierung ist das einzige weltweit tätige Qualitätssicherungssystem für technische Hochschul-Studiengänge. Damit wird die hohe, standardisierte Qualität der Lehrinhalte, der ProfessorInnen, der Praxisnähe und der AbsolventInnen bestätigt. Zusätzlich wird die internationale Reputation der FH Oberösterreich und des Welser FH-Studienganges Innovations- und Produktmanagement gestärkt.
„Die FH Oberösterreich zählt mit ihren technischen Studiengängen auch im internationalen Vergleich zu den besten Hochschulen. Das bestätigt einmal mehr diese international anerkannte ABET-Akkreditierung für den FH-Studiengang Innovations- und Produktmanagement. Dadurch wird einerseits der internationale Ruf der FH Oberösterreich weiter gestärkt und andererseits stellt es auch ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb Österreichs dar. Darauf sind wir besonders stolz!“, so LH-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer.
„Internationalisierung wird an der FH Oberösterreich groß geschrieben. In der Internationalisierungs-Strategie wurde unter anderem auch eine internationale Akkreditierung geplant. Nun sollen weitere FH-Studiengänge dem positiven Beispiel von Innovations- und Produktmanagement folgen: Interesse besteht etwa bei Automotive Mechatronics and Management und Electrical Engineering“, so FH OÖ-Geschäftsführer Dr. Gerald Reisinger.
Auch MIT, Harvard, Yale mit ABET-Akkreditierung
ABET ist eine unabhängige US-amerikanische Akkreditierungsagentur, die aus 35 technischen Berufsgesellschaften besteht und in 4 Kommissionen Akkreditierungen vergibt: Applied Science, Computing, Engineering und Engineering Technology. Akkreditiert wird auf Associate-, Bachelor- und Master-Level – nur Studiengänge, keine Hochschulen, Fakultäten und Institutionen.
2400 Studiengänge wurden bisher im Bereich Engineering mit dem ABET-Label akkreditiert, wobei der Großteil mit 2071 auf die USA entfällt. Studiengänge namhafter Universitäten, wie etwa dem MIT, Harvard oder Yale, sind ebenfalls ABET-zertifiziert. Viele amerikanische Unternehmen stellen derzeit nur Hochschulabsolventen ein, die ein technisches Studium mit ABET-Label erfolgreich absolviert haben. Seit 2007 hat sich ABET auch verstärkt auf dem internationalen Bildungsmarkt ausgeweitet. In Europa sind derzeit rund 50 Studiengänge an acht Hochschulen in Portugal, Spanien, der Türkei und nun in Österreich akkreditiert.
Hohe Qualität standardisieren
Um die Aktualität der Lehre zu gewährleisten, legt ABET großen Wert auf die Einbindung der Industrie und der AbsolventInnen. Weiters sind standardisierte Zugangsvoraussetzungen und eine standardisierte Ausbildungsqualität bei Studienabschluss wichtige Faktoren bei der Bewertung der Studiengänge.
Vorreiter in Sachen Internationalisierung am Campus Wels
Der Welser FH-Studiengang Innovations- und Produktmanagement ist am Campus Wels ein Vorreiter in Sachen Internationalisierung. Bereits seit 2012 wird das Masterstudium Innovation and Product Management als englischsprachiger Studiengang mit Studierenden aus 15 unterschiedlichen Ländern geführt.
„Seit 2012 haben wir uns intensiv mit der ABET-Akkreditierung beschäftigt. Der Prozess konnte schließlich im November 2015 mit der Vor-Ort-Prüfung durch eine ABET-Delegation abgeschlossen werden. Das IPM-Bachelorstudium wurde nun rückwirkend ab Oktober 2014 akkreditiert“, freut sich Studiengangsleiter FH-Prof. DI Dr. Michael Rabl.
FH-Prof. Univ.-Doz. Dr. Günther Hendorfer (Dekan FH OÖ Campus Wels), Mag. Dr. Andreas Rabl (Bürgermeister Wels), FH-Prof. DI Dr. Michael Rabl (Studiengangsleiter Innovations- und Produktmanagement), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer, Peter Lehner (Stadtrat Wels), Dr. Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ) mit Studierenden der FH OÖ. Bildquelle: FH OÖ