Die FH Oberösterreich ist ein treibender Forschungspartner für die oberösterreichische Automobilindustrie und forscht am Campus Wels an effizienterer, sichererer, nutzungsfreundlicherer sowie sozial- und umweltverträglicherer Mobilität von Menschen und Gütern. Aktuell haben Studierende der Studiengänge Angewandte Energietechnik, Automatisierungstechnik und Leichtbau & Composite…
mehr
Dr. Herbert Jodlbauer, Studiengangsleiter und Forscher an der FH OÖ in Steyr, beschreibt praxisnah in seinem 10. Buch, wie Unternehmen die digitale Transformation gestalten, Geschäftsmodellinnovation vorantreiben, Agilität sicherstellen und Wert für Kunden und für das eigene Unternehmen schaffen können. Im aktuell erschienenen Buch „H. Jodlbauer, 2020, Geschäftsmodelle…
mehr
Im Sommer 2020 haben 12 Schüler*innen ein Ferialpraktikum an der FH OÖ im Bereich Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik absolviert. Die Schüler*innen kamen dabei aus dem Brucknergymnasium Wels, dem Schauergymnasium Wels, dem Bundesgymnasium Vöcklabruck, der HTL Wels und dem TGM Wien. Finanziert wurden die Praktika über die Österreichische…
mehr
Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, ÖAMTC und Behörden erarbeiten im Forschungsprojekt „COPE – Collective Perception“ einen wichtigen nächsten Schritt im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens im urbanen Umfeld. Die Kernfrage in diesem neuen Forschungsprojekt lautet: „Wie können Kreuzungssituationen durch Kooperation und Kommunikation…
mehr
Das Expanded Animation Symposium der FH Oberösterreich geht online: Hagenberg holt die Animationskunst im Rahmen des Arts Electronica Medienfestivals wieder prominent vor den Vorhang.
mehr
Einen Blick in die Zukunft ganz ohne Kristallkugel, sondern durch die Verquickung künstlicher Intelligenz mit anderen industrierelevanten Disziplinen, bietet die FH Oberösterreich nun verstärkt im Rahmen ihres Masterstudium Software Engineering am Campus Hagenberg. Details dazu können Interessierte auch beim Online Infotalk am 2. September erfahren.
mehr
Jährlich wird der beste Vortrag eines jungen Wissenschaftlers von der Arbeitsgemeinschaft für Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT) mit dem mit 2.000 Euro dotierten Paul-Riebensahm-Preis ausgezeichnet. Dipl.-Ing. Simone Kaar konnte mit ihrem Vortrag im Rahmen des 75. Härtereikongresses in Köln die Jury von der Qualität ihrer Arbeit überzeugen und erhielt den begehrten…
mehr
Das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein. Passend zu dieser Entwicklung hat sich ein Konsortium mit insgesamt 14 Projektpartnern aus Bayern und Österreich in einem INTERREG-Forschungsprojekt unter dem Titel „Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, an nachhaltigen Ansätzen zu arbeiten, wie…
mehr
Josef Wolfartsberger ist ab September 2020 in den Studiengängen Produktion und Management sowie Operations Management für den Schwerpunkt intelligente Produktionstechnologien und Digitalisierung verantwortlich.
mehr
Die von Mag. Dr. Christian Schweighofer und FH-Prof. Dr. Werner Hauser herausgegebene Neue@Hochschulzeitung beschäftigt sich im Heft 3 schwerpunktmäßig mit der Hochschulrechtsnovelle.
mehr