Events/MessenFH Oberösterreich
Stammzellentypisierung am Campus
Rette auch DU ein Leben - werde Stammzellspender: in!
Lass dich typisieren: am 26.5. von 10:00 bis 15:00 im SR II.11
Stell dir vor, ein liebes Familienmitglied, eine Freundin oder Freund, Kollegin oder Kollege ist an Leukämie, also Blutkrebs, erkrankt. Chemotherapie und Bestrahlung helfen nicht mehr!
Die Person benötigt ganz dringend einen passenden Stammzellspender, um zu überleben!
Jährlich erkranken allein in Österreich ca. 1000 Menschen an Leukämie, darunter einige Kinder. Viele warten auf eine so genannte Stammzellspende als letzte Hoffnung auf Überleben!
Die Chance, eine 100% passende Spenderin oder passenden Spender zu finden, ist 1:500.000 bis mehrere Millionen, also sehr gering.
Und: Leider sind erst knapp 2% aller Österreicherinnen und Österreicher typisiert!
Je mehr Menschen sich typisieren, also als Spender registrieren lassen, desto höher ist die Chance, dass im Anlassfall der passende Spender gefunden werden kann.
Darum organisiert der Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ seit über 20 Jahren österreichweit Veranstaltungen (Typisierungsaktionen), damit sich möglichst viele Menschen als Stammzellspender: innen registrieren und typisieren lassen können.
Großartige 411 potenzielle Lebensretter: innen sind aus der Spenderdatei des Vereins bereits herausgegangen, die zur größten Datei Österreichs zählt.
Eine wichtige Arbeit, spricht man doch von einer bis zu 70 % igen Heilungschance nach einer Stammzelltransplantation für Leukämiepatient: innen!
Was bedeutet nun „Typisieren“?:
Typisieren ist ganz einfach, schmerzlos und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch!
Mit einem einfachen Wangenabstrich mit 2 Wattestäbchen (Swabs) kann sich jeder, der gesund, zwischen 17 und 45 Jahre alt ist, als Stammzellspender: in der Datenbank von „Geben für Leben“ aufnehmen lassen.
Passt man nun tatsächlich als Spender: in zu einer Patientin oder einem Patienten, gibt es zwei Arten der Stammzellspende, die in einer in Österreich oder Deutschland niedergelassenen Klinik stattfinden.
Zu 80% wird eine Stammzellspende mittels einer Blutwäsche, ähnlich wie bei einer Dialyse, ambulant angewandt.
In seltenen Fällen, meistens dann, wenn der betroffene Leukämiepatient ein Kind oder akuter Leukämiefall ist, wird eine Knochenmarkspende durchgeführt.
Der Beckenkamm (ein knöcherner Anteil des Beckens!) wird unter Narkose punktiert. Dies dauert in etwa eine Stunde. Der Spender wird am folgenden Tag wieder aus der Klinik entlassen.
Um weit verbreiteten Missverständnissen vorzubeugen: Die Blutstammzellen befinden sich im Knochenmark. Das Rückenmark im Wirbelkanal wird somit niemals angetastet!
Alle Spender: innen werden vom Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ liebevoll begleitet. Es entstehen für sie keinerlei Kosten.