8. Tag der Lehre der Fachhochschule OberösterreichDigital mit Start am Montag, 18. Mai 2020
Motto des Tages: Student Engagement und die Hochschule von heute.
„Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me, and I learn.“ (Benjamin Franklin)

Ein einwöchiger Onlinekurs, mehr als 30 Beiträge und 126 Teilnehmer*innen von österreichischen und deutschen Hochschulen: Das ist die Bilanz des 8. Tages der Lehre. Von 18. bis 25. Mai 2020 fand die jährliche Hochschultagung der FH OÖ erstmals digital statt. Die Expert*innen widmeten sich dabei dem Thema „Student Engagement und die Hochschule von heute“.
Am 8. Tag der Lehre der FH OÖ brachten die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Alltag der Lehrenden und der Forschung zum Thema „Student Engagement“ ein, diskutierten aktuelle Fragestellungen, Forschungsergebnisse und tauschten praxisnahe Tipps und Tricks in den Foren aus. „Wenn auch nur online fand ich unseren Tag der Lehre trotzdem wieder inspirierend und vor allem freut es mich, dass wir so viele Beiträge erhalten haben und so auch in dieser besonderen Zeit eine Veranstaltung möglich wurde. Danke an alle, die sich eingebracht haben.“, resümiert Veranstalterin FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, Leiterin TOP Lehre, Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning der FH OÖ.
Umfangreiches Programm, spannende Einblicke ins Thema
„Der ‚Tag der Lehre‘ präsentiert sich als gelungene Plattform hochschul(didakt)ischer Aktivitäten unterschiedlicher Akteure. Er gestaltet sich als Impuls, Bekräftigung oder auch als Anregung zu weiterer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit hochschulischer Lehre“, zeigt sich Prof. Dr. Rudolf Beer vom KPH Wien/Krems begeistert. Und auch Mag. Dr. Martina Müller, BEd vom Institut Ausbildung der Privanten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz meinte auf die Frage, wie sie den erstmals digital ausgetragenen Tag der Lehre der FH OÖ 2020 wahrgenommen hat: „Die Veranstaltung war aus meiner Sicht sehr gelungen und ich konnte mir einige neue Perspektiven für meine Arbeit mitnehmen.“
Ein Highlight des Onlinekurses war auch die Präsentation von FH-Prof. Dr. Mario Jungwirth, Studiengangsleiter Bachelor Mechatronik/Wirtschaft des FH OÖ Campus Wels und Ulrich Mitterhuber, Student Bachelor Mechatronik/Wirtschaft. „Engagement entsteht nur dann, wenn man auch den Freiraum hat, dieses Engagement entstehen zu lassen“, so die beiden in ihrem Beitrag. Demzufolge muss den Studierenden genügend Raum für individuelle Wege gegeben werden, damit Student Engagement auch den nötigen Platz findet. Ein nicht unwesentlicher Punkt bei Student Engagement ist dabei auch der Feedbackprozess. „Studierende sind Impulsgeber bei Feedbackprozessen – nicht Taktgeber“, so Dr. Daniela Freudenthaler-Mayrhofer und FH-Prof. Dr. Gerold Wagner vom FH OÖ Campus Steyr in ihrem Beitrag „Verantwortung übernehmen – Wie man Studierende in die laufende Weiterentwicklung des Studiengangs integrieren und sie zu bewusst Lernenden machen kann“. Hochschulen sollten demzufolge den Studierenden genügend Freiraum geben, aktiv in Prozesse eingebunden werden, um so nicht nur die Motivation für das Studium zu steigern, sondern idealerweise Student Engagement entstehen zu lassen. Davon profitieren schlussendlich nicht nur die Hochschulen, sondern auch die Studierenden selbst.

Student Engagement und die Hochschule von heute. Diesem Thema widmen sich die Expert*innen beim 8. Tag der Lehre der FH OÖ – heuer erstmals digital. Der Onlinekurs wird am 18. Mai geöffnet und steht allen Teilnehmer*innen anschließend für eine Woche kostenfrei zur Verfügung. Ein vielfältiges Programm erwartet alle Angemeldeten von 18. - 25. Mai 2020.
Link zum 8. Tag der Lehre Moodle Kurs: https://elearning.fh-ooe.at/course/view.php?id=19
„Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me, and I learn.“ – mit dieser Aussage hat Benjamin Franklin seinerzeit bereits die wichtige Funktion von Student Engagement erkannt. Doch was bedeutet Student Engagement eigentlich? Woran erkennt man es in der Praxis der täglichen Hochschullehre? Und was kann, soll oder muss bei der Planung von Curricula dabei beachtet werden? Am 8. Tag der Lehre der FH OÖ werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Alltag der Lehrenden und der Forschung eingebracht und anhand von Fragestellungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene beleuchtet und diskutiert. Da die Präsenzveranstaltung aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant stattfinden konnte, haben sich die Organisator*innen – das Team von TOP Lehre - Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning der FH OÖ – dazu entschlossen, die Veranstaltung in einem Online-Format durchzuführen. Die Vielzahl an eingereichten Beiträgen von Hochschulen aus Österreich und Deutschland können so in Form eines Moodle-Kurses ab 18. Mai präsentiert werden. Der Online-Kurs bietet so auch die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über praxisnahe Tipps und Tricks sowie aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen.
Neben Professor*innen und Wissenschaftler*innen von Hochschulen aus Österreich und Deutschland präsentieren auch Expert*innen der FH OÖ ihre Beiträge in Form eines Videos, vertonter Folien oder als PDF-Datei dem interessierten Online-Publikum. Auch Teaching-Award-Preisträger Michael Dean, Dipl. TEFL, M.Ed. vom Campus Steyr präsentiert in Form eines Videos sein Gewinnerkonzept des Preises „Exzellenz in der Lehre 2019“.
Vom Lehren zum Lernen: Wie der Shift gelingt
Organisatorin der Veranstaltung, die Leiterin TOP Lehre, Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning der FH OÖ, FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, lädt alle Interessierten aus dem Hochschulkontext herzlich zur Anmeldung ein: „Wir freuen uns sehr, den 8. Tag der Lehre der FH OÖ trotz der aktuellen Situation auf digitale Art und Weise stattfinden zu lassen. Unser Dank gilt allen Beitragenden, dass sie uns trotz der hohen Arbeitsbelastung in Form von ‚digital distance learning‘ ihre Beiträge kurzfristig auch für ein Online-Format zur Verfügung gestellt haben. Wir freuen uns alle auf interessante Beiträge ab 18. Mai! Eine Anmeldung ist noch bis 12. Mai möglich.“
Anmeldung via Link: www.conftool.net/tdl2020/
Es wird wie in den letzten beiden Jahren auch wieder die Möglichkeit zum Verfassen eines full papers geben. Die Deadline dafür ist bis 6. Juli 2020 gesetzt. Im Herbst veröffentlichen wir einen Tagungsband. Die Vorlage finden Sie hier. Bitte senden Sie Ihren Beitrag an: antonia.darilion@fh-ooe.at Vielen Dank!
Ihr Organisationsteam
Team TOP Lehre FH Oberösterreich
Keynote Speaker

Wir freuen uns sehr, für die Keynote speech am 8. Tag der Lehre der FH OÖ, Herrn Prof. Dr. Martin Meyer, Leiter Ausbildung an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), gewonnen zu haben. Prof. Dr. Meyer spricht zum Thema:
„Die Studierenden müssen wollen!“ „Die Themenwahl für den Tag der Lehre erstaunt nicht. Viele Experimente zur Vergrösserung des studentischen Engagements sind schon gescheitert, erfreulicherweise laufen trotzdem weitere Versuche. Die Erreichung dieses Ziels ist natürlich keineswegs eine so eindimensionale Angelegenheit, wie es der Titel des Referates suggeriert.
Der Vortrag beleuchtet aus Sicht der Studierenden, der Dozierenden und der Hochschulleitung die Anforderungen an ein «attraktives» Studium. Der Akzent liegt nicht auf der theoretischen Abstützung, vielmehr geht es um Leitlinien zur Überprüfung eines Curriculums, der eingesetzten didaktischen Methoden und um das Bild, das wir uns von den Studierenden machen.“
Prof. Dr. Martin Meyer: Jahrgang 1957, Studium der Elektrotechnik und Doktorat an der ETH Zürich. Mehrjährige Industrietätigkeit in der Telecom-Branche. 1992 Berufung als Professor für Nachrichtentechnik. Autor der Lehrbücher Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik, beide bei Springer in der 8. bzw. 6. Auflage. Ab 1998 Leiter des Studienganges Elektro- und Informationstechnik. 2005 Projektleiter für die Bologna-Umsetzung an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Seit 2016 Vizedirektor und Leiter Ausbildung der Hochschule für Technik FHNW.