Downloads

08:15 – 09:00 Registrierung Aula Bauteil A
09:00 – 09:15 Begrüßung und Eröffnung Raum HS 1 Prok.in Dr.in Regina Aichinger, MSc und em. o. Univ. Prof. Dr. Gustav Pomberger
09:15 – 09:45 Keynote speech: Hochschulen und die Herausforderung „Lebenslanges Lernen“ Raum HS 1, Prof.in Dr.in Eva Cendon
09:45 – 10:00 Fragen und Diskussion Raum HS 1
10:05 – 10:45 Konzeptpräsentationen FH OÖ Teaching Awards; Raum HS 1 Rethinking Innovation Teaching - Dr.in Daniela Freudenthaler-MayrhoferMein Weg zum Inverted Classroom – DI Wolfgang Ortner
10:45 – 10:55 Erörterung weiterer Ablauf Raum HS 1 FH-Prof.in Dr.in Gisela Schutti-Pfeil
10:55 – 11:15 Kaffeepause Aula Bauteil A
11:15 – 12:00 Präsentationen
Raum HS 1 Wie man Frauen für die Informatik gewinnt: Ergebnisse einer Umfrage unter österreichischen Schülerinnen zum Thema Frauen und Informatik Martina Gaisch, Berthold Kerschbaumer Erwachsengerechtes Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität und Diversität am Beispiel des berufsbegleitenden Studiums „Sozialpädagogik und Management“ (B.A.) Dörte Görl-Rottstädt
Raum HS 2 Zulassung zu Universitätslehrgängen auf Basis non-formal und informell erworbener Kompetenzen am Beispiel der Donau-Universität Krems, insbesondere des Lehrgangs Bildungsmanagement. Sonja Brachtl für Roland Humer, Filiz Keser Aschenberger, Brigitte Hahn
Anerkennung von außerhochschulischen Kompetenzen – Ergebnisse des STEP-Projekts zu student engagement recognition Katharina Resch, Ilse Schrittesser
Raum SR A-104/105 Lesen: Eine verschwindende Kulturleistung – Retro-Pädagogik ist notwendiger denn je! Harald KindermannLiteraturbasiertes Wissensmanagement als Beitrag zur Förderung des selbstregulierten Lernens an der Hochschule Petra Wagner, Michaela Fehringer
Raum SR A-107 Digital Lifelong Learning? – Die Bedeutung der Nutzung digitaler Medien für nicht-traditionelle Studierende Ingrid Portenkirchner Inverted Classroom als Antwort auf geänderte Rahmenbedingungen – ein messbarer Erfolg? Von Gerold Wagner und Wolfgang Ortner
12:05 – 12:50 Präsentationen
Raum HS 1 Diversity Management Scan – Wie Maßnahmen zur Unterstützung heterogener Studierender unsere lebenslang lernende Hochschulstrategie (beg)leiten Angelika Gruber, Dóra Kertész Lebenswelten und Studienbedingungen am Beispiel eines berufsbegleitenden Studienganges Christiane Takacs, Christine Schiller-Ripota
Raum HS 2 Duales Studium in Österreich – Neue Möglichkeiten für LLL im Kontext der ökosozialen Marktwirtschaft Marion Kalteis Dimensionen von Lifelong Learning und Weiterbildung im österreichischen Hochschulsektor – mit einem besonderen Fokus auf die Fachhochschulen Elke Gornik
Raum SR A-104/105 Curriculumsentwicklung durch partizipative Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschule – Ein Praxisbericht zum Innovationslehrgang Seamless Learning Andrea Schlager, Wolfgang Rauter Das Bildungsziel „lebenslanges Lernen“ aus Sicht der Studierenden – Eine empirische Analyse anhand von Daten einer Panelstudie an der Universität Magdeburg Sarah Berndt, Annika Felix, Philipp Pohlenz
Raum SR A-107 Life long learning – eine ergotherapeutische Perspektive – Welche Kompetenzen benötigen Lehrende, um dem Trend der sich in Veränderung befindlichen Lernendengruppen zu begegnen und Studierende in „ihrer bunten Vielfalt“ bestmöglich zu fördern? Karin Lettner, Stefan KollmannLehrende 4.0 – Welche Kompetenzen brauchen Lehrende im Zeitalter der Digitalisierung? Ein Praxisbericht der FernFH Nina Miklavc, Ursula Höllhumer
12:50 – 14:00 Mittagspause Aula Bauteil A
Ab 13:30 Posterpräsentationen Aula Bauteil A
14:00 – 14:45 Workshops
Raum SR A-103 Footprints of emergence – Eigene Lernerfahrungen individuell reflektieren Erika Pernold
Raum SR A-104/105 Post-it – A(ttra)ktivitätskünstler in der Lehre Franziska Cecon
Raum SR A-107 Improvisationsmethoden offline und online als Wegbereiter zu lebensbegleitendem Lernen und zu einer offenen Hochschule Christian F. Freisleben
14:50 – 15:35 Workshops
Raum SR A-103 Erstellung von Online-Aufgaben für das Selbststudium – Studierende bei unterschiedlichen Lernwegen fördern Judith Hüther
Raum SR A-104/105 Seamless Learning: Learning the Chemical Terms with Quizlet Mathew Docherty, Michaela Kröppl
Raum SR A-107 Gestaltung zielgruppengerechter Anfangssituationen am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs „Sozialpädagogik und Management“ (B.A.) Angelika Weirauch, Dörte Görl-Rottstädt
15:35 – 15:50 Pause Aula Bauteil A
15:50 – 16:10 Präsentationen
Raum SR A-103 Formative Learning in Chemie-Vorlesungen Michaela Kröppl
Raum SR A-104/105 Die Anrechnung von außerhochschulischen Kompetenzen nach hessischem Hochschulrecht (§ 18 Abs. 6 HHG) – Rechtliche Probleme für das Umsetzen in der Praxis, Ralf Ramin
Ab 16:15 Gemeinsamer Ausklang Aula Bauteil A