Downloads
Vortragsunterlagen
08:15 - 09:00 | Registrierung (Aula Bauteil A) |
09:00 - 09:15 | Begrüßung und Eröffnung Prok. Dr. Regina Aichinger MSc und FH-Prof. Priv.- Doz. Dr. Klaus Schiefermayr, Raum HS 1 |
09:15 - 10:00 | Keynote speech: „Hochschule 4.0 – Studium und Lehre im digitalen Wandel.“ Dr. Barbara Getto, Raum HS 1 |
10:00 - 10:20 | Fragen und Diskussion (Raum HS 2) |
10:20 - 10:30 | Erörterung weiterer Ablauf (Dr. Gisela Schutti-Pfeil, Raum HS 2) |
10:30 - 10:50 | Kaffeepause (Aula Bauteil A) |
10:50 - 11:35 | Konzeptpräsentationen FH OÖ Teaching Awards (FH-Prof. Dr. Clemens Holzmann, FH-Prof. Dipl. Ing. Reinhard Gahleitner und FH-Prof. Dr. Stefan Sunzenauer, Raum HS 1) |
11:45 - 12:15 | Blended Learning im fachspezifischen Englischunterricht – Mehraufwand, Mehrwert, mehr Motivation? (Dagmar Archan, Raum HS 1 |
Artificial Intelligence, Quantum Computing & Brain Hacking – download statt lernen! Erwin Bratengeyer, Raum HS 2 | |
Brave New Digital World – Warum der Einsatz von digitaler Technologie nicht alles ist. (Martina Gaisch/Berthold Kerschbaumer, Raum SR-104/105) | |
E-/Blended-Learning Szenarien in berufsbegleitenden Masterstudien im Gesundheitswesen – Quo vadis? (Bianca Pircher/Eva-Maria Jabinger/Heidi Oberhauser, Raum SR A-107) | |
12:15 - 12:45 | Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Sarah Aldrian, Raum HS 1 |
Präsentieren und Visualisieren im berufsbegleitenden Fernstudium. Vom Blended Learning zum Distance Learning. Ein Erfahrungsbericht. (Nina Miclavc, Raum HS 2) | |
Ein TeDi ist kein Bär. (Christina Mossböck/Erika Pernold, Raum SR-104/105) | |
12:45 - 14:15 | Mittagessen (Aula Bauteil A) |
Poster (Aula Bauteil A) | |
ab 13:30 Uhr: Hands on Tische (Raum SR A-103) | |
14:15 - 14:45 | Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und entwickeln. (Michael Eichhorn, Raum HS 2) |
Flipped Classroom @Universität Wien – ein Erfahrungsbericht aus den Wirtschaftswissenschaften. (Michaela Schaffhauser-Linzatti/Sebastian Moser, Raum SR A-104/105) | |
Digitales Lernen: Mythen und Prinzipien von erfolgreichen Blended Learning in der Hochschullehre. (Tanja Jadin, Raum SR A-107) | |
14:50 - 15:35 | Interdisziplinäre Synergien und Wissenstransfers verbessern mit digitaler Unterstützung (Mathew Docherty/ Kurt Gaubinger, Raum SR A-103) |
Spielend Strategie und Führung mit einem interaktiven, online, multiplayer Business Game lernen! Johanna Anzengruber, PC-Raum D-204, Bauteil D | |
Orientierung bekommen, behalten und ausbauen mit digitalen Advance Organizers. (Annette Hexelschneider, Raum SR A-107) | |
15:35 - 15:55 | Pause |
15:55 - 16:25 | Im Wandel der Lehre – Fit für Digital? Mentale Barrieren der Vorentscheidungsphase überwinden – aufgezeigt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis. Rebeca Dorá Kertesz, Raum SR A-103 |
Anwendung der „inverted classroom method“ auf Lehrveranstaltungen in einem Bachelorstudiengang Maschinenbau. Heike Jaeckels, Raum SR A-104/105 | |
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des E-Portfolios im Rahmen forschungsgeleiteter Hochschullehre. (Tina Gruber-Mücke/Andrea Schlager, Raum SR A-107) | |
16:30 - 17:00 | Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 – Neue Entwicklungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Österreichs Schulen. (Manuel Reisinger, Raum SR A-103) |
Umstellung auf Inverted Classroom – Meine Erfahrungen. (Wolfgang Ortner, Raum SR A-104/105) | |
Projektwerkstatt im Bachelor Soziale Arbeit. (Marianne Gumpinger/Adrijana Krebs, Raum SR A-107) | |
17:00 | Gemeinsamer Ausklang Aula Bauteil A |