Downloads

Vortragsunterlagen

08:30 - 09:00 Registrierung (Aula Bauteil A)
09:00 - 09:15 Begrüßung und Eröffnung (Prok. Regina Aichinger MSc und Dr. Christine Schiller-Ripota, Raum HS 2)
09:15 - 10:00 Keynote speech: „Gelingendes Studieren – wissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre.“ (Prof. Dr. Marianne Merkt, Raum HS 2)
10:00 - 10:15 Fragen und Diskussion (Raum HS 2)
10:15 - 10:25 Erörterung weiterer Ablauf (Dr. Gisela Schutti-Pfeil, Raum HS 2)
10:25 - 10:45 Kaffeepause (Aula Bauteil A)
10:45 - 11:15 Konzeptpräsentationen FH OÖ Teaching Awards (FH-Prof. Dr. Andreas Auinger und Wolfgang Hochleitner, MSc, Raum HS 2)
11:25 - 12:00 Das Inverted Classroom Konzept als (hochschul-)didaktische Alternative Thomas Schöftner (Raum HS 2)
Diversitätsorientierung als Merkmal gelingender Lehre für heterogene Zielgruppen Agnes Raschauer/ Katharina Resch (Raum HS 7)
Academic Writing Online: Ein MOOC zum akademischen Schreiben für betreuungsintensive Studierende Petra Hauptfeld (Raum SR A-104/105)
12:05 - 12:40 Gelingende Lehre mit Inverted Classroom - Evolution eines Lehrkonzeptes als Antwort auf heterogene Bedürfnisse Gerold Wagner (Raum HS 2)
Erfolgreiche Integration von heterogenen Studierendengruppen in die Hochschule Petra Arenberg (Raum HS 7)
Rechtsfragen im Zusammenhang mit E-Learning Michael Lanzinger (Raum SR A-104/105)
12:40 - 13:45 Mittagspause (Aula Bauteil A)
13:45 - 14:30 Neugier wecken in der Lehre 1 - Gute Fragen stellen als didaktische KompetenzNeugier wecken in der Lehre 2 – Spielerisch einfach Diskussion anregen Sarah Funk/Kathrin Unterleitner (Raum SR A-104/105)
Lernräume: Flexibel & hybrid Dora Rebeka Kertesz /Christian F. Freisleben-Teutscher (Raum SR A-103)
Mit Lego wissenschaftlichen Texten Struktur geben: Möglichkeiten des Einsatzes von Lego-Steinen in der Lehre Julia Dohr (Raum SR A-107)
14:35 - 15:20 Neugier wecken in der Lehre 2 - Spielerisch einfach Diskussion anregen Sarah Funk/Kathrin Unterleitner (Raum SR A-104/105)
Der Nexus Forschung/Lehre aus Lehrendensicht - ein Kreativworkshop Matthias Fischer/ Emil Rathko-Dehnert Literatur (Raum SR A-103)
Wissen und Können - „ein unschlagbares Duo!“ Stefan Kollmann/Karin Lettner (Raum SR A-107)
15:20 - 15:40 Kaffeepause (Aula Bauteil A)
15:40 - 16:15 Das Radio als Lernform für Studierende - Erkenntnisse aus der Umsetzung eines innovativen LVA-Konzeptes Johannes Dorfinger/ Marlies Matischek-Jauk (Raum SR A-104/105)
Feedback als wertvolle Ressource in Hochschullehrgängen Petra Heißenberger/ Julia Niederfrininger (Raum SR A-103)
Vom „shitty first draft“ zum wiss. Text - eine Textüberarbeitung in small frames: Möglichkeiten des Einsatzes des Moodle-Tools „Gegenseitige Bewertung“ für die Vermittlung eines prozessorientierten Schreibens- Handout Gegenseitige Beurteilungen im Schreibprozess Julia Dohr (Raum SR A-107)
16:20 Gemeinsamer Ausklang