Veranstaltungsrückblick
5. Tag der Lehre der FH OÖ in Linz
Internationale ExpertInnen diskutierten und referierten beim fünften Tag der Lehre am FH OÖ Campus Linz zu Hochschuldidaktik, widmeten sich der Frage, wie Lehre gelingen kann.
FH-Prof. Dr. Andreas Auinger, Studiengangsleiter „Digital Business Management“ der Fakultät Steyr, und Wolfgang Hochleitner MSc von der Fakultät Hagenberg, die für ihre ausgezeichnete Lehre mit dem FH OÖ Teaching Award ausgezeichnet worden sind, präsentierten bei der Tagung mit rund 100 TeilnehmerInnen in Linz ihre Konzepte.
Hochleitner demonstrierte in Linz Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen per Livestream zu übertragen und im Anschluss automatisch archiviert zur Verfügung zu stellen. Zudem stellte der Hagenberger Experte sogenannte Audience Response Systeme vor, die Studierenden erlauben, während eines Vortrags digital Fragen zu stellen – auch anonym, um die Hemmschwelle zu senken. Hochleitner präsentierte auch device-unterstützte Ratespiele zur Wissensüberprüfung und Auflockerung des Unterrichts.
Auinger stellte einige wichtige Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung vor: Authentizität und Professionalität als Lehrender, vorausschauende Planung, Einbindung von Fallstudien aus der eignen Praxis, wiederholtes Abholen der Studierenden, Einordnen von bereits Gelerntem und die Einbindung von Praktikern im Unterricht.
Umfangreiches Programm, zahlreiche TeilnehmerInnen
Neben den Vorträgen der FH OÖ ExpertInnen standen beim Tag der Lehre am Dienstag zahlreiche Präsentationen, Workshops und Diskussionen rund um das Thema „gelingende Lehre“ am Programm.
„Gelingendes Studieren – wissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Gestaltung guter Lehre“ lautet der Titel der Keynote von Prof. Dr. Marianne Merkt, Professorin für Hochschuldidaktik und Wissensmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal und 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik.
Bei Mag. Sarah Funk, Projektleiterin im Verein Science Center Netzwerk, und Dr. Silvia Prock von der Uni Innsbruck ging es bei der Tagung etwa darum, die richtigen Fragen zu stellen und Studierende zu ermutigen, sich in Diskussionen aktiver zu beteiligen. Unter dem Titel „Neugier wecken in der Lehre“ leiteten die zwei Expertinnen zwei Workshops und zeigten den TeilnehmerInnen mit Hilfe einer praktischen Trainingsmethode, welche Fragen gut für welche Zielsetzung funktionieren und wie man spielerisch zum Meinungstausch anregen kann. „Neugierig sein, kann man in jedem Alter“, so Mag. Sarah Funk.













































































TeilnehmerInnen-Eindrücke und Rückmeldungen zum Abschluss des Tages via Kärtchen:
Tipps und Tricks im Umgang mit heterogenen Zielgruppen in der Lehre…














Gelingende bzw. gute Lehre ist für mich…


















Worauf achte ich besonders, wenn ich neue Ideen in der Didaktik umsetze?













