Programm11. Tag der Lehre

25. April 2023, ab 9:00, FH OÖ Campus Linz„Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen“

8:15 – 9:00Registrierung
Aula Bauteil A
9:00 – 9:15Eröffnung
FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, wissenschaftliche Leitung TOP Lehre
em. o. Univ.-Prof. DI Dr. Gustav Pomberger, Kollegiumsleitung FH OÖ, Raum HS 1
9:15 – 9:45Keynote Speech: “Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen“
Professor Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers, online via MS Teams, Raum HS 1
9:45 – 10:00Fragen und Diskussion
Raum HS 1
10:00 – 10:45Konzeptpräsentationen der FH OÖ Teaching Awards 2022
FH Prof. Dr. Lisa-Maria Putz-Egger BSc MA
(FH OÖ Teaching Award für Innovation in der Lehre)
FH-Prof. Dr. Jürgen Hagler
(FH OÖ Teaching Award für Innovation in der Lehre)
Raum HS 1
10:45 – 10:55Erörterung weiterer Ablauf
FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, Raum HS1
10:55 – 11:15Kaffeepause
Aula Bauteil A

TRACKS Vormittag

Track 1Track 2Track 3Track 4Track EDUdig
Raum
HS 1
Raum
HS 2
Raum
SR A-104/105
Raum
SR A-107
Raum
SR A-108
11:15 - 11:45Attitudes, Knowledge und Skills für kompetenz-orientiertes Lehren und Lernen an Pädagogischen Hochschulen
Rudolf Beer, Gabriele Beer, Isabella Benischek, Alexandra Bauer
Selbst-regulatorische Kompetenzen und Studienerfolg: Ein Self-Assessment als Ausgangspunkt für individuellen Kompetenzerwerb
Silke Preymann,
Carrie Kovacs
Future Skills als leitendes Motiv in der Entwicklung von Studiengängen – ein Beispiel für die Integration zukunfts-orientierter Inhalte in einem Curriculum und ihre Operationalisierung in einzelnen Lehrveranstaltungen
Daniela Freudenthaler-Mayrhofer, Gerold Wagner
ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Warum die 21st Century der Schlüssel zum Erfolg sind
Victoria Rammer, Martina Gaisch
Start des ersten EDUdig Workshops um 11:50
11:50 - 12:20Mit Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit den Start in Business Bachelorprogramme gestalten
Roman Mesicek, Sarah Desiree Schäfer, Martin Waiguny
Future Skills aus Sicht der Studierenden: Eine empirische Analyse der Kompetenz-wahrnehmung im Studienverlauf
Sarah Berndt, Annika Felix
Das Projekt eInformatics@Austria – Open Online Courses (MOOCs) für die Grundlehre Informatik im Rahmen des Programms „Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung“
Herbert Prähofer
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungs-ziele (SDGs) in die Lehre integrieren – eine empirische Studie bei Lehrenden an der FH Oberösterreich
Daniela Nömeyer, Petra Endl-Pichler
WORKSHOP:
11:50 – 13:00
Supporting the development of teachers’ and students (digital) competences -PROFFORMANCE toolkit – an assessment tool and a teaching excellence database

Szilvia Besze Csilla Szabó
* Please take your laptop or tablet with you
12:25 - 12:55Effizienter Vorwissensaufbau im Studium mit Hilfe von Lerntechniken am Beispiel der Lehrveranstaltung „Technische und methodische Grundlagen“ der Johannes Kepler Universität – Vermittlung von Learning Skills
Albert Christian Hahn
S.P.A.S.S. als Lernmethode, die KI nicht kann
Franz Schiermayr, Charlotte Sweet
Systemdenken als „Future Skill“ in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Das Projekt „Serious Games 4 Energy Transition“
Peter Kurz, Ingrid Graz, Brigitte Neuböck-Hubinger, Regina Steiner, Dominic Hofer, Lydia Kammerer
Reflexions-kompetenz als integrativer Bestandteil in der wissen-schaftlichen Weiterbildung
Elke Gornik

Mittag

13:00 – 14:00MITTAGESSENPOSTERAUSSTELLUNG
(Überblick über ausgestellte Poster)

TRACKS Nachmittag

Track 1
Raum
HS 1
Track 2
Raum
HS 2
Track 3
Raum
SR A-104/105
Track EDUdig
Raum
SR A-107
13:45-14:45
14:00 - 14:451) Praxisbericht aus der Hochschullehre: "Integrative Fallstudie im Rechnungswesen"
Alexandra Kuhnle-Schadn

2) Digital. Dynamisch. Kompetent. Ein Beitrag zur Ausbildung künftiger Mathematiklehrkräfte
Edith Lindenbauer
1) Binnenschifffahrts-Wissen als „Klima-Skill“: Analyse und Entwicklung von Lehrmaterialien zur Bewusstseinsbildung im Transportwesen
Sophie Wiesinger, Alexandra Haller, Lisa-Maria Putz-Egger

2) Werkzeuge und Methoden für Data Literacy
Reinhard Tockner
WORKSHOP:
Der eCampus – ein eService für Lehrende für die Entwicklung und Vermittlung von Future Skills*

Dagmar Archan
* bitte Tablet oder Laptop mitnehmen
WORKSHOP:
On Gamified Learning - Play Escape Room

Adrijana Krebs, Tanja Peherstorfer
14:50 - 15:351) New Lean Curriculum Development – Vorgehensmodell zur bildungswirksamen und ressourceneffektiven Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen im Sozial- und Gesundheitswesen
Johannes Kriegel
1) Inklusive Kompetenzen als Future Skills (hoch-)-schulischer Arbeit – eine empirisch-quantitative Studie zu den Vorstellungen zur schulischen ‚Inkludierbarkeit‘ an Sekundar-stufenstudierenden und -lehrenden
Rudolf Beer, Paulina Wagner

2) Wie können Future Skills das lebenslange Lernen in der Pflegefortbildung nachhaltig unterstützen?
Patrick Mülleder, Nadine Schüssler, Tabea Klausner, Annemarie Strobl, Verena Leinemann
WORKSHOP:
Spacehuddle: gemeinsam spielerisch ins Ideenuniversum

Jeremiah Diephuis, Andrea Aschauer, Wolfgang Hochleitner, Kathrin Probst
PRESENTATION AND WORKSHOP:
Educators’ competences and future skills

Theodor Leiber

15:35 – 15:45Kaffeepause
Aula Bauteil A
15:45 – 16:15„Impulsvortrag: Erwartungen neuer Studierendenzielgruppen – was können/wollen Hochschulen leisten?“
Mag. Elke Gornik, MBA Leitung Wissenschaftliche Weiterbildung CoL3 und Hochschulforscherin FH OÖ
Raum HS 1
ab 16:15Gemeinsamer Ausklang
Aula Bauteil A

Posterübersicht

TitelAutor*in
Future Skills of international students in Upper Austria – a survey among students and lecturersVanessa Prüller, Harald Hinterleitner
Interesse wecken durch Escape Room-SpieleMichaela Kröppl, Sandra Mühlböck
Podcasting als Chance für die LehreLukas Mathä
Die Vermittlung von Datenkompetenzen innerhalb des Kompetenzzentrums ScoPE der Frankfurt UASPanagiotis Kitmeridis
Strategische Karriereplanung der Nachwuchswissenschaftler*innen an öffentlichen Universitäten in ÖsterreichMelanie Lubinger
Betriebswirtschaftslehre und Ethik: Ein Praxisbericht aus der universitären LehreJohannes Thaller, Sarah Pieslinger
Statistical Literacy statt „Statistik I & II”?! Von dem Erfordernis des Umdenkens in der statistischen GrundausbildungTanja Ihden
Erleichtern, Vernetzen, Inspirieren: Wie die Virtual Library den Bildungsalltag vereinfachen und zur Entfaltung der Kreativität beitragen sollCornelia Amon
Transformation in the making. Mit dem Reallabor „landuni“ neue Skills austesten.Kerstin Schmid, Isabel Stumfol
Forschung und Forschendes Lernen im Online – UnterrichtSusanne Oyrer, Christine Mitterweissacher
"Language Catch Up": Verbessere Deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen!Sonja Berger, María Elisa Hergueta Covacho
Die Bildung von gestern schon morgenWolfgang B. Ruge
Potential des PBL-Konzepts und Möglichkeiten der Einbettung der Soft-Skills-Trainings in einen praxisorientierten FremdsprachenunterrichtPetr Pytlík, Helena Hradílková
Angewandte Improvisation als Motor für transformatives Lehren und LernenChristian F. Freisleben
Teamkompetenzen im Studium stärkenMarie Grunwald