Berufsbegleitendes Studium Studium, Praxis und Beruf
Projekte in Lehrveranstaltungen, (Berufs)Praktika im In- und Ausland, die Mitarbeit bei Forschungsprojekten oder die Masterthesis als Auftragsprojekt für ein Unternehmen sind Bestandteil des Studiums. So funktioniert Praxis studieren.
Studieren und arbeiten. Ja, das macht Sinn!
Gleich vorweg: Job und Studium unter einen Hut zu bringen erfordert Organisationstalent, Effizienz und Durchhaltevermögen. Rund ein Drittel aller Studierenden der FH Oberösterreich ist in einem berufsbegleitenden Studiengang inskribiert. Und auch viele Studierende in Vollzeitstudien kombinieren erfolgreich Studium und (Neben)Job bzw. Projektarbeit.
Studieren und arbeiten zahlt sich aus. Beste Jobaussichten sind den AbsolventInnen der FH Oberösterreich sicher. 99% unserer Alumni haben einen Job. Über 200 Unternehmen kommen jedes Jahr zu unseren Karrieremessen an den Campus.
Berufsbegleitend studieren
30 Studiengänge in den Bereichen Management, IT, Technik, Umwelt und Soziales sind aktuell berufsbegleitend organisiert. Das bedeutet, Lehrveranstaltungen werden abends, freitags ab 14 Uhr, samstags sowie geblockt angeboten. E-Learning-Tools unterstützen flexibles Lernen. Berufstätigkeit ist für berufsbegleitende Studierende aber nicht verpflichtend. Das Bachelor-Studium Smart Production und Management am FH OÖ Campus Steyr wird berufsermöglichend angeboten (alle Lehrveranstaltungen finden von Mo. bis Mi. statt).
Darüber hinaus sind viele Masterstudiengänge so organisiert, dass auch neben dem Vollzeitstudium eine Teilzeit-Beschäftigung möglich ist. Dies nutzen viele Studierende, um weiterhin zum Beispiel bei Projekten ihres Praktikumsarbeitgebers aus dem Bachelorstudium mitzuarbeiten.
Der Studienerfolg und die Absolvierung in Mindestzeit wird unterstützt durch:
- Seminar- und Übungsplätze für alle Studierenden
- Arbeit in Kleingruppen
- optimale Betreuung der Studierenden, enger Kontakt mit den ProfessorInnen
- fachrelevante Vorkenntnisse werden angerechnet
Tipps zum berufsbegleitenden Studium
Unsere besten Tipps, wie Sie Studium, Job und Familie unter einen Hut bringen
Am Wochenende bzw. Abend schon was vor? Wenn nicht, dann lesen Sie ruhig weiter.
Es geht um eine Entscheidung fürs Leben. Und bevor Sie überschwenglich „Ja, ich will“ sagen, sollten Sie vorher genau überlegen: Bin ich wirklich stark genug, um in guten und weniger guten Tagen durchzuhalten? Bin ich bereit, für meinen Traum auf vieles zu verzichten, um alles zu erreichen?
Wer sich auf ein Studium neben dem Job einlässt, sollte freilich gewappnet sein. Ein berufsbegleitendes Studium verlangt ein Höchstmaß an Konsequenz und Kondition – und Verständnis bei Familie und Chef.
- Der Selbstfindungs-Tipp: Klären Sie vor Studienantritt, ob Sie für ein Abendstudium überhaupt fit genug sind. Die Kardinalfragen: Was erreiche ich, was ich ohne dieses Studium nicht erreichen könnte? Bin ich ein Typ, der auch einmal verzichten kann – auf gemütliche Wochenenden vorm Fernseher oder im Freibad, auf spontane Ausflüge mit der Familie, auf Urlaube etc.
- Der Familien-Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Partner und mit Ihren Kindern vorher über die Konsequenzen eines berufsbegleitenden Studiums. Meist sind es die Kleinigkeiten, die große Schwierigkeiten machen, z. B.: Wer erledigt am Samstag die Einkäufe, wenn Sie im Hörsaal sitzen? Wer macht mit den Kindern die Hausaufgaben, wenn Sie selbst für Prüfungen büffeln müssen?
- Der Job-Tipp: Stellen Sie Ihrem Chef die Gewissensfrage – wird er es goutieren, wenn Sie sich neues, spannendes Wissen aneignen? Wird er Ihnen etwas flexiblere Arbeitszeiten gewähren? Vielleicht hilft es ja, wenn Sie ihm die Vorteile fürs Unternehmen schmackhaft machen. Sie können während der Ausbildung ganz konkrete Projekte aus Ihrem Betrieb abwickeln. Mit FH-Referenten aus der Praxis, die ihr Know-how quasi kostenfrei in Ihr Unternehmen transportieren. Dass hoch qualifizierte Mitarbeiter das wichtigste Kapital der Zukunft sind, sollte Ihr Chef ohnehin wissen…
- Der Anwesenheits-Tipp: Wie viele Stunden pro Woche müssen Sie wirklich im Hörsaal verbringen? Eine Frage, die Ihnen nur die jeweiligen Studiengangsleiter beantworten können. Vorlesungen und Lehrveranstaltungen werden teilweise über E-Learning-Module bzw. über E-mail über die Bühne. Praxisbezogene Projekte oder Workshops zur Persönlichkeitsbildung werden zum Teil im Team und auch manchmal außerhalb der FH abgewickelt.
- Der Organisations-Tipp: An der FH genießen Sie die Vorteile eines geführten Studiums. Das heißt: Sie brauchen sich um keine Seminarplätze oder Prüfungstermine kümmern. Der ganze bürokratische und natürlich auch sehr zeitintensive Krimskrams wird Ihnen von der Studienadministration abgenommen, sobald Sie inskribiert sind. Das heißt: Studieren wie an einer Universität, aber organisiert und praxisorientiert wie in einem modernen Unternehmen. Das heißt aber auch: fixe Vorgaben und Termine, an die Sie sich ausnahmslos halten müssen. Im Klartext: Sie müssen nicht so sehr Ihr Studium organisieren, Sie müssen Ihr Leben (neu) organisieren.
- Der Lern-Tipp: Wann soll ich mich wie auf Prüfungen vorbereiten? Eigentlich gibt’s hier gar keine goldenen Regeln, sondern nur praktische Beispiele. Vielleicht erlaubt’s Ihnen ja der Chef während der Arbeitszeit. Vielleicht sind Sie die geborene Nachteule und lernen von spät bis früh.