Frische Ansätze durch Studierende
31 Studierende der Masterstudiengänge Automotive Mechatronics and Management, Digital Business Management, Embedded Systems Design, Human-Centered Computing, Information Engineering und -Management, Innovation and Product Management, Interactive Media, Kommunikation, Wissen, Medien, Sichere Informationssysteme und Supply Chain Management durchlaufen von 19.2.-23.2.2018 in einem „Bootcamp“ einen kompletten Design Thinking Prozess. Gearbeitet wird interdisziplinär und in einem kreativen Umfeld, begleitet werden die fünf Teams von Coaches.
Die komplexen Problemstellungen kamen von den Firmen mogree - mobile agreements GmbH, Kappa Filter Systems GmbH, Plansee SE, Lunik2 Marketing Services GmbH und HABAU Hoch und Tiefbaugesellschaft m. b. H. Dabei wurde beispielsweise der Themenbereich Digitalisierung von Produkten und Services für Hochleistungswerkstoffe bei Plansee bearbeitet.
“Die Motivation der Kooperation mit der Innovation Week ist es, die Kreativität von Studenten als Potential zu nutzen und außerhalb der eingefahrenen Pfade neue Möglichkeiten zu entdecken. Dadurch finden wir neue Anregungen, die anschließend weiterentwickelt werden können. Ebenso sehen wir es auch als Investment in den Aufbau einer Beziehung mit Ausbildungsorganisationen, aus denen eventuell weitere Kooperationen auch hinsichtlich Diplomarbeiten, Praktika oder sogar Festanstellungen entstehen”, so Klaus Rissbacher vom Unternehmen Plansee, der ein Team der Innovation Week mit seinem Know-How unterstützte.
Zeitgemäße Innovationsansätze für die Region
„Wettbewerbsfähig bleibt als Region, wer Keimzellen für Innovationen aufbauen kann und die Unternehmen für den radikalen Wandel befähigt. Die InnovationWeek der FH Oberösterreich ist ein sehr innovatives Format und zeigt, wie das Thema als integraler Bestandteil in der akademischen Ausbildung verankert werden kann,“ beschreibt LH-Stv. Dr. Michael Strugl die Wichtigkeit solcher Lehrkonzepte.
„Inspiriert haben uns große Vorbilder, u.a. aus dem Silicon Valley. Wie an der Stanford Design School schon länger durchgeführt, war es unsere Motivation, dieses erfolgreiche Format auch endlich für Studierende nach Österreich zu bringen“, so Dr. Daniela Freudenthaler, Professorin für Innovation im Masterprogramm Supply Chain Management in Steyr.
Fact-Box FH OÖ InnovationWeek 19.2.-23.2.2018
5 Unternehmenspartner: mogree, Kappa Filter Systems, Plansee, Lunik2, Habau
31 Studierende aus 10 Master-Studiengängen
von 3 Fakultäten (Hagenberg – IT, Kommunikation Medien, Steyr – Management, Wels – Technik und Angewandte Naturwissenschaften)
Ort: Factory300 in der Tabakfabrik Linz
Statements einiger Studierender:
Ricarda Schagerl - Masterstudium Kommunikation, Wissen, Medien - Campus Hagenberg:
“Die Innovation Week gibt uns die Möglichkeit in neue Branchen hineinzuschnuppern mit denen man im Studienalltag sonst nicht in Berührung kommen würde. Durch die interdisziplinären Teams bekommt man die Chance verschiedenste Sichtweisen auf das Thema zu erhalten.”
Sergiy Tykhonov - Masterstudium Innovation und Product Management - Campus Wels:
“The Innovation Week gives ultimate opportunity to polish the knowledge we earned during the education. It allows us to get in touch with real companies and to understand their needs and issues. I believe that only through working on real cases you can deeply understand design techniques and their place in the innovational process.”
Sophia Mayrwöger - Masterstudium Supply Chain Management - Campus Steyr:
“Durch die Innovation Week taucht man in ein neues Thema ein, das vorher unbekannt war. Man eignet sich innerhalb einer Woche fachspezifisches Know-How an und erfährt durch die Kollaboration mit den Studenten der anderen Fakultäten differenzierte Sichtweisen auf verschiedene Themenbereiche. Dank der strukturierten Vorgehensweise, erhalten nicht nur die Studenten sondern auch die Unternehmen wirklich neue und umsetzbare Lösungen.”