KLIMAAKTIV 2018 Tagung klimaaktiv bauen und sanieren: "Nachhaltige Gebäude durch BIM?"

Datum: Mittwoch, 28. November 2018
Dauer: 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: FH OÖ Campus Wels, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Diesen Herbst findet in der FH Oberösterreich, Campus Wels, bereits die achte klimaaktiv Tagung statt. Schwerpunkt ist diesmal die Digitalisierung der Planungsprozesse mit „Building Information Modeling (BIM)“.

Thema der Tagung

Bei der klimaaktiv Gebäudedeklaration werden mittels Kriterienkatalogen Faktoren für die Energieeffizienz ebenso bewertet wie die Umweltrelevanz (Bauökologie) von Baustoffen und die Schadstoffvermeidung in Innenräumen (Baubiologie).

In den Kriterienkatalogen von klimaaktiv spielt die Qualitätssicherung von Gebäuden eine wesentliche Rolle.  Nachhaltige Gebäude können nur mit hoher Planungs- und Ausführungsqualität erreicht werden. Qualitätsoptimierung beginnt bei einer möglichst sorgfältigen und umfassenden Planung, welche zumindest theoretisch durch die Verwendung eines gemeinsamen virtuellen Gebäudemodells im Building Information Modeling (BIM) stark verbessert werden kann. BIM ist bereits in einigen europäischen Ländern bei öffentlichen Aufträgen verpflichtend. Die verstärkte Nutzung von BIM mit den dafür geschaffenen Normen in Österreich scheint nur mehr eine Frage der Zeit. Mit der praktischen Umsetzung entstehen aber auch Probleme, die gelöst werden müssen.

Diese Tagung wird speziell auf die Frage kritisch eingehen, welche Potentiale BIM für die Entwicklung von nachhaltigen Gebäuden haben kann.

Information zu „klimaaktiv“

Die umfassende Bewertung nach klimaaktiv kann als Grundlage für eine hohe Energieeffizienz, hervorragende Bauökologie und Baubiologie in Gebäuden verstanden werden.

Die FH OÖ ist seit 2011 Regionalpartner für Oberösterreich im Programm „klimaaktiv bauen und sanieren“ des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) als Teil in einem großen Konsortium mit den diesbezüglich renommierten Organisationen in Österreich. Im Rahmen dieses Programmes ist der Studiengang Öko-Energietechnik mit dem Schwerpunkt Gebäudeoptimierung (Prof. Dr. Herbert C. Leindecker) Ansprechpartner für Beratungen und prüft die Vergabe von klimaaktiv Gebäudedeklarationen, speziell für den Bereich der Sanierung von großvolumigen Wohnbauten aber auch von Dienstleistungsgebäuden.

Es werden daher HauseigentümerInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger, Vertreter der Immobilienbranche und Firmen angesprochen, die an einem klimaaktiv Qualitätszeichen für ein ökologisch und energietechnisch ambitioniert geplantes und/oder gebautes Gebäude interessiert sind. Es werden kostenlose Erst-Beratungen für Sanierungen geboten für die Erlangung eines Qualitätszeichens in Gold, Silber, oder Bronze.

Anmeldung

Anmeldung zur Tagung HIER möglich!

 

forum BAU 2018

Erstmals wird die klimaaktiv-Tagung gemeinsam dem „forum BAU 2018“ in Kooperation mit der Wirtschaftskammer OÖ durchgeführt. Von 14:00 - 18:00 Uhr informieren wir Sie zum Thema „DIE DECKE - Megatrends - Forschung - Schallschutz“.
Nähere Informationen und Anmeldung: office@tim.at bzw. www.tim.at