Promotionskolleg
für Dissertant*innen
Im Promotionskolleg fördern wir unsere Dissertant*innen durch eine qualifizierte und strukturierte Ausbildung, die ergänzend zur wissenschaftlichen Vertiefung im Zuge der Dissertationserstellung in Form eines begleitenden und vielschichtigen Programmes angeboten wird. Unser Ziel ist dabei, den Promovierenden dadurch Fähigkeiten und Qualifikationen mitzugeben, die sie in ihrem Berufsleben als Führungskraft gut einsetzen können.

Zielgruppe
Wir meinen mit unseren Dissertant*innen jedoch jene Studierenden, die an einer mit uns in gemeinsamen Forschungsprojekten kooperierenden Universität ein Doktoratsstudium absolvieren und die
- als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in einem unserer Forschungsprojekte angestellt sind und ihr Dissertationsthema auch aus diesem Forschungsprojekt heraus definiert wird
- daher auch von der FH die Finanzierung der Dissertation erhalten
- Absolvent*innen unser oder einer anderen FH oder auch Absolvent*innen einer Universität sind und nach dem Studium in unser Forschungsprojekt einsteigen
Bei diesen Dissertationsvorhaben liegt auch - entsprechend unserem praxisorientierten Ansatz - stets eine Kofinanzierung vonseiten der Industrie vor.
Wir haben unter den oben beschriebenen Rahmenbedingungen seit 2014 bereits mehr als 50 Dissertationen in Kooperation mit österreichischen und ausländischen Universitäten absolviert. Derzeit arbeiten ca. 90 Dissertant*innen an ihrer Doktorarbeit. Keine FH in Österreich hat hier mehr Aktivitäten gesetzt als wir. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass wir – als forschungsaktivste FH – die beste Grundlage für langfristige Forschungsprojekte bieten, aus denen Dissertationen entstehen. Dissertationen erfordern eine gute und qualifizierte Betreuung. Auch hier können wir auf eine positive Entwicklung verweisen. Die Anzahl der habilitierten hauptberuflichen Professor*innen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und beträgt derzeit 32. Das entspricht mehr als 15 % des hauptberuflichen Lehrkörpers. Auch hier heben wir uns in der FH-Landschaft deutlich von anderen ab.
Durch das Promotionskolleg der FH OÖ können wir somit einen Mehrwert für unsere Dissertant*innen generieren und die Bedeutung von Dissertationen für unser akademisches Selbstverständnis signalisieren. Nicht zuletzt ist es aber auch eine ausgezeichnete Möglichkeit unseren wissenschaftlichen Nachwuchs aufzubauen und zu fördern.
A) Akademische Ausbildung
A1) Dissertationskolloquium |
A2) Populärwissenschaftlicher Vortrag |
A3) Internationalisierung / Konferenzen |
A4) Mitwirkung bei Antragserstellung inkl. Coaching |
A5) Lehrveranstaltungen / allgemein |
A6) Lehrveranstaltungen / Fachbereich |
A7) 2 Peer-reviewte Journalpublikationen |
B) Events
B1) Gastvorträge exzellenter Wissenschaftler*innen |
B2) Exkursionen |
B3) soziale Events |
C) Didaktische Ausbildung
C1) Lehre |
D) Wahlpflichtfächer
D1) HS-Didaktik |
D2) Blended Learning |
D3) Englische Lehre |
D4) Grundsätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens |
D5) Schreiben von Anträgen und Überblick F&E-Förderlandschaft |
D6) Recht für Führungskräfte |
D7) Präsentieren |
D8) Leadership |
Nutzen für die Universitätsinstitute:
- Publikationen
- Kooperative Doktoratsprogramme
- Zugang zu Firmen
- Zugang zu Equipment
- Zugang zu Know-how
Kennzahlen:
- Abgeschl. Dissertationen: 55 (2014 – 2019)
- Laufende Dissertationen: ca. 90
- Habilitierte Professor*innen: 31
- Wissensch. Publ. 2019: 487
- Davon Journals: 164
- Davon Scopus: 228
- Projekte 2019: 546
- F&E-Umsatz 2019: 20,88 Mio € (ca. 90 Tausend € pro Professor*in)