Hallo Welt, wir kommen! Internationalität wird an der FH OÖ groß geschrieben
Im Ausland oder bei einem internationalen Konzern zu arbeiten ist ein häufiger Karrierewunsch. Ein guter Weg dorthin führt über ein Studium an der FH Oberösterreich. Denn hier werden Voraussetzungen wie fachspezifische Inhalte, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelles Know-how gelehrt.
International studieren an der der FH OÖ
Go International
International studieren ist für viele Studierende eine große Chance. Und eine wichtige, zukunftsweisende Entscheidung.
Die vier nachfolgenden Fragensind eine Orientierungshilfe und helfen, einen ganz persönlichen internationalen Weg durchs Studium zu planen.
WARUM: Ein Auslandsaufenthalt oder ein englischsprachiges Studium machen weltoffener und (sprach)gewandter und bereiten auf die immer globaleren Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft bestens vor. Der Nachweis eines Auslandsaufenthaltes im Lebenslauf und interkulturelles Verständnis verschaffen auf jeden Fall einen Vorsprung im Wettbewerb um die besten Jobs.
WIE: Abgesehen von den durchgängig international ausgerichteten Studiengängen gibt es in fast jedem Studiengang sogenannte Mobilitätsfenster. In der Regel kann man dabei für die Dauer eines Semesters fix geplante Lehrveranstaltungen an einer Partneruniversität absolvieren. Auch Praktika im Ausland sind möglich und eine tolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Die Entscheidung dazu trifft man am besten zu Beginn des Studiums gemeinsam mit der Studiengangsleitung. Die International Offices unterstützen bei allen organisatorischen Fragen. Wichtig sind im Vorfeld auch immer die Vorbereitungskurse, die auf die verschiedenen kulturellen Herausforderungen im gewählten Land vorbereiten. Verschiedene Förderprogramme wie z.B. Eramsus+ und IPS leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des geplanten Auslandsaufenthaltes.
WOHIN: Mit rund 260 Partnerhochschulen in rund 60 Ländern ist die Auswahl sehr groß. Je nach Interesse, Sprachkenntnissen (oder -wünschen) und auch den finanziellen Möglichkeiten findet sich ein Platz. Zu den beliebtesten Ländern unserer Outgoings zählen Deutschland, USA, Niederlande, Schweden und Kanada.
WAS: Auch wenn klar ist, dass Internationalität für die berufliche Karriere wichtig ist, kann oder will nicht jeder mehrere Monate im Ausland studieren. Deshalb gibt es auch Summer Schools oder Short-time-Programme. Vor allem für berufsbegleitend Studierende sind diese kürzeren Auslandsaufenthalte eine gute, mit dem Beruf zu vereinbarende Option. Besonders engagierte Studierende haben darüber hinaus noch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses (Double Degree) mit einer internationalen Partnerhochschule.
Internationalisation@Home
Last but not least hat die Schaffung eines internationalen Studienumfeldes an den vier Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels hohe Priorität. Mehr als 1.000 Studierende aus der ganzen Welt haben im letzten Jahr für internationales Flair an der FH OÖ gesorgt. Unsere Incomings kommen etwa aus Finnland, USA, Südkorea, Polen oder Tawain.
Manoj Birajdar aus Indien beschreibt seine Zeit an der FH OÖ so: „In addition to academic curriculum, understanding and respecting each other’s culture is pretty exciting task. It widens horizon of thinking and we feel like global citizens.“ Die FH OÖ sagt Danke an Manoj und seine vielen ausländischen Studienkollegen, die im Rahmen ihres Studienaufenthaltes internationale Einblicke direkt am Campus ermöglichen.
Kontakt
Sehr gerne beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen:
tanja.eder@fh-ooe.at