Menschenrechte in der Praxis Forschungsprojekt des MSO18, Gruppe 1
Die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Oberösterreich (MSO18, Gruppe 1) führen im Rahmen einer dreisemestrigen Lehrveranstaltung (LV-Leitung: FH-Prof. PD Dr. Dagmar Strohmeier) das Forschungsprojekt „Menschenrechte in der Praxis” durch.
Die Polizei als Menschenrechtsschutzorganisation ist ein Partner für die Durchführung dieser Studie.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Vorstellungen über Menschenrechte im Rahmen einer quantitativen Studie zu untersuchen. An der Studie nehmen Polizist/innen und Polizeischüler/innen, sowie Studierende aller Studienrichtungen der Fachhochschule Oberösterreich teil.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym und entspricht allen datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Standards. Im Jänner 2020 wird die Studie an der Fachhochschule und für die Polizei in Form eines öffentlichen Vortrags präsentiert.
Theoretisches Modell & Fragebogen
Die forschungsleitende Hypothese ist, dass (1) persönliche Werthaltungen die Wahrnehmung der Menschen- und Minderheitenrechte vorhersagen, und dass (2) Werthaltungen und Wahrnehmungen gemeinsam die Verteidigung der Menschen- und Minderheitenrechte vorhersagen. Aufbauend auf dieser forschungsleitenden Hypothese wurde ein Online-Fragebogen entwickelt (Ausfülldauer ca. 10 Minuten).
Der Online-Fragebogen umfasst die folgenden Themenkomplexe:
Themen | Fragebogen |
| Quelle |
Persönliche Werthaltungen | 19 Items |
| Wertefragebogen von Schwartz (1992; 2012, 2016) |
Wahrnehmung und Verteidigung der Menschen- und Minderheitenrechte | 26 Items |
| Council of Europe, 2016 Barrett & Zani, 2015 Tartakovsky & Walsh, 2015 |
Umgang mit Menschenrechten in der Dienststelle | 5 Items |
| Selbst entwickelt |
Wahrnehmung von Minderheiten als Bereicherung oder Bedrohung | 18 Items |
| Tartakovsky & Walsh, 2015 |
Kontakterfahrungen | 12 Items |
| Selbst entwickelt nach der Theorie von Allport |
Demographische Angaben | 6 Items |
| Selbst entwickelt |
Gesamtanzahl Items | 86 Items |
|
|
Persönliche Werthaltungen werden mit Hilfe des international erprobten Wertefragebogens von Schwartz (1992, 2012, 2016) erfragt. Der Fragebogen misst 19 verschiedene Werte, die sich in die vier Wertefelder (Offenheit für Veränderung, Selbst-Transzendenz, Selbstversicherung und Konservierung) gliedern.
Wahrnehmung und Verteidigung der Menschen- und Minderheitenrechte werden mit einem Fragebogen erfasst, der vom Council of Europe (2016), Barret & Zani (2015) und Tartarkovsky & Walsh (2015) entwickelt worden ist. Der Fragebogen beinhaltet Einstellungen zu Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Wahrnehmung von Minderheiten als Bereicherung oder Bedrohung werden mit einem Fragebogen von Tartarkovsky & Walsh (2015) erfasst. Es werden drei Arten von Bereicherung und drei Arten von Bedrohung operationalisiert, wie geflüchtete Menschen wahrgenommen werden können.
Kontakterfahrungen werden mit selbst entwickelten Items basierend auf der Kontakthypothese von Allport (1954) erfasst.
Weiterführende Links zur Studie finden sich hier:
Studie Schwarz et al., 2012
Studie Tartakovsky & Walsh, 2015
Studie Council of Europe, 2016