Finanzielles
Stipendien
Das liebe Geld - manchmal wäre es gut, wenn mehr davon zur Verfügung stehen würde. Hier finden sich Möglichkeiten für Stipendien:
- an allen Standorten werden Leistungs- und Förderstipendien im Ausmaß der vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel über Ausschreibung durch die Studiengangssekretariate vergeben.
- Wels:
- FACC-Firmenstipendium für den Studiengang LCW. Nähere Informationen sind hier zu finden.
- Firmenstipendium für Bauingenieurwesen-Studierende, wird vom BI-Sekretariat administriert
Mitfahrbörse
Der Weg zur Fachhochschule ist oft weit und egal, ob wochenweise oder täglich gependelt wird, mit Hilfe der Mitfahrbörse kann Zeit und Geld gespart werden:
Familienbeihilfe
Eltern, die ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben, erhalten für ihre Kinder oft auch noch während des Studiums Familienbeihilfe.
Nähere Informationen zur Beantragung der Familienbeihilfe, sowie nähere Informationen zur Familienbeihilfe für Studierende auf den Seiten des österreichischen Bundesministeriums.
Informationen für alle Studierenden, sowie jene, die die Familienbeihilfe für sich selbst beantragen möchten, bietet die ÖH.
Studienbeihilfe
Die Studienbeihilfe kann von allen österreichischen sowie Österreicher*innen gleichgestellten Studierenden beantragt werden und ist eine direkte Geldleistung, die an den Studienerfolg gekoppelt ist. Je nach Höhe des eigenen sowie des Einkommens der Eltern, wird der Antrag auf Studienbeihilfe genehmigt oder abgelehnt. An die Studienbeihilfe sind auch weitere Zuschüsse, wie zB. Fahrtkostenzuschuss, Versicherungsbeitrag,... gebunden.
Für Studierende mit Behinderung oder eigenen Kindern kann eine Erhöhung der Studienbeihilfe beantragt werden.
Studierende, die bereits mindestens vier Jahre gearbeitet haben, können um das Selbsterhalter*innenstipendium ansuchen, auch um Studienablschusstipendien oder für die Absolvierung eines Studienberechtigungslehrganges kann um die Studienbeihilfe angesucht werden.
Nähere Informationen sind auf den Seiten der Studienbeihilfenbehörde zu finden. Die Arbeiterkammer Linz bietet einen Stipendienrechner, um einschätzen zu können, ob eine Beantragung eines Stipendiums voraussichtlich erfolgreich sein wird oder nicht.
Hard- und Software
Für das Studium ist so manches technische Gerät notwendig. Nicht immer muss das alles selbst gekauft und aus der eigenen Tasche bezahlt werden.
Für das Studium wird ein eigener Computer (Laptop) benötigt. Sollten die finanziellen Mittel dafür nicht zur Verfügung stehen, sind Einzellösungen über die GDM-K oder die jeweilige Studiengangsleitung möglich. Darüber hinaus stellt die FH OÖ den Studierenden die für das Studium benötigte Hard- und Software weitgehend kostenlos zur Verfügung. Studierende können außerdem über ihren FH OÖ-Account Software (OnTheHub Webstore) und Hardware (u:book-Aktion) zu günstigen Konditionen erwerben.
Wohnen
Die FH ist zu weit weg von daheim oder ein Tapetenwechsel notwendig? Hier einige Tipps, wo viele Studierende wohnen:
- Wels:
- Hagenberg: mehrere Möglichkeiten
- Steyr:
- Wohnungsbörse auf FH Steyr Talk (Facebook)
- 4x5 Aktion der GWG für den Resthof
- Als Landeshauptstadt hat Linz natürlich das größte Angebot, das hier zu finden ist.
Oft kann auch Wohnbeihilfe beantragt werden!
Essenszuschuss / Mensabons
Wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist - warum nicht Mensabons bei der ÖH der FH OÖ abholen? Alle Infos dazu gibt es hier!
Auslandsaufenthalte
Ein Studium oder ein Praktikum im Ausland muss nicht teuer sein: Mit dem EU-Programm "Erasmus+" können alle an der Fachhochschule als ordentliche Studierende inskribierten Personen um ein Stipendium ansuchen. Hier gibt es weitere Informationen zu
öffentlicher Verkehr
Umweltfreundlich und komfortabel an den FH-Standort anreisen funktioniert am besten öffentlich und am billigsten mit dem Semester- oder Klimaticket OÖ bzw. dem Klimaticket Now.
In Hagenberg bieten zusätzlich einige Unternehmen Gutscheine für Studierende für E-Carsharing-Autos an. Alle Infos dazu sind hier zu finden.
Arbeiten
Studieren und Arbeiten lässt sich je nach Studiengangsart mehr oder weniger gut vereinbaren. Vollzeit-Bachelorstudien sind meistens recht zeitintensiv, bei berufsbegleitenden ist es selbstverständlich, bei Masterstudiengängen oft möglich, neben dem Studium auch noch mehr oder weniger Stunden zu arbeiten und Geld zu verdienen. Möglichkeiten, Jobs zu finden, gibt es viele, hier finden sich exemplarisch einige:
Kultur
Seit 2. Mai 2007 gibt es den Kulturpass in Oberösterreich. Die Sozialplattform und das Land Oberösterreich, Direktion Kultur, koordinieren diese Aktion. Mittlerweile haben sich über 70 Kulturpartner*innen und 100 Sozialeinrichtungen beteiligt und stellen Freikarten zur Verfügung bzw. geben die Kulturpässe aus.
Denn auch Menschen, die über wenig Einkommen verfügen oder sich in einer Notsituation befinden, haben das Recht, am kulturellen Leben teilnehmen zu können. Nutzen Sie den Kulturpass oder machen Sie Betroffene auf dieses Angebot aufmerksam!
Weitere Informationen zum Kulturpass, die Einkommensgrenzen sowie die Kulturpartner*innen sind auf der Homepage der Sozialplattform verfügbar.
Küche und Lern- und Kommunikationsraum
An der Fakultät in Hagenberg gibt es jetzt ganz neu eine Küche und einen Lern- und Kommunikationsraum für Studierende! Schau gleich mal vorbei!