Am 17. Mai, dem internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie, wird auf die Situation der LGBTIQ*-Gemeinschaft aufmerksam…
Am 12. Mai wird der internationale Tag der Pflege weltweit von Millionen Pflegefachpersonen gefeiert. Er soll der Aufmerksamkeit und…
Der Europatag steht im Zeichen eines vereinten Europas in Frieden und wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert. Dieser Tag hat eine besondere…
Berufe und Studiengänge rund um Information, Kommunikation und Telekommunikation (IKT) haben in den letzten Jahren große Bedeutung erlangt.…
Kathrine Switzer war im Jahr 1967 Läuferin an der der Syracuse Universität, wo sie Journalismus studierte. Sie war in der Männermannschaft,…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche…
Der Welttag der Aufklärung über Autismus, auch Weltautismustag, findet seit 2008 jährlich am 2. April statt. Dabei soll auf die Bedeutung…
Die Idee des Girl’s Day stammt ursprünglich aus den USA und wird in Österreich jährlich seit 2001 begangen. An dem auch als „Mädchen- oder…
Der Internationale Tag gegen Rassismus - auch Internationaler Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung genannt - hat zum Ziel,…
Am 19. März 1911 wurde in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz der erste Frauentag gefeiert. Damals protestierten…
Der Null-Diskriminierung-Tag (auch Zero Discrimination Day genannt) setzt sich gegen Diskriminierung, vor allem von an AIDS und HIV…
Weltweit gibt es 6700 Sprachen, wobei mindestens 40% davon bedroht sind. Im Schnitt verschwindet jede zweite Woche eine Sprache. Die Gründe…
Soziale Gerechtigkeit wird von vielen Menschen angestrebt. Das Ziel liegt dabei jedoch noch in weiter Ferne, solange Probleme wie Hunger,…
„Weltweit geht viel Forschungspotenzial verloren, da zu wenige hoch qualifizierte und gut ausgebildete Frauen in der Forschung arbeiten“…
Verständnis zeigen, Unterschiede akzeptieren, Gemeinsamkeiten erkennen – der jährlich stattfindende Weltreligionstag setzt sich zum Ziel,…
6 Punkte – mehr benötigte der Franzose Louis Braille nicht um ein innovatives Schriftsystem zu entwickeln, das blinden und sehbehinderten…
Da laut den Vereinten Nationen Solidarität zu einem der wichtigsten Werte der Gesellschaft im 21. Jahrhundert gehört, wurde der 20. Dezember…
Ada Lovelace war ihrer Zeit voraus. Als Frau in Naturwissenschaften und der Mathematik schuf sie die Basis für Computer und weitere…
Bereits 1981 wurde ein "Jahr der Behinderten" von der UN ausgerufen. 1993 wurde als Abschluss eines Jahrzents im Zeichen der Behinderten der…
Laut Europarat wird der Begriff „Gewalt gegen Frauen“ als eine "Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung der Frau…
Toleranz ist allgemein ein Gelten und Gewähren lassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Umgangssprachlich ist…