Gefühls- und Emotionsarbeit
Nicht erst seit Corona, aber erst recht durch Corona, ist die Bedeutung gelebter Beziehung vermehrt in den Vordergrund der Gesundheitsversorgung gerückt. Das humanistische Konzept der Gefühlsarbeit als Handlungsrahmen der Beziehungsarbeit, hilft die Würde und die Identität des Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen. Gefühlsarbeit zu leisten, ist herausfordernd und tiefgründig. Sowohl für (Pflege)Professionals als den zu versorgenden Menschen ist Gefühlsarbeit meist hoch sinnstiftend, motivierend und gesundheitsfördernd.
Termin
Frühjahr 2023 über zwei Tage (jeweils 9-17h)
Details folgen.
Programm
Tag 1
• Neurobiologie der Gefühle, Wirkung von Gefühlen und Gefühlsarbeit
• Thesen des Konzepts der Gefühlsarbeit
• Diagnostik in der Gefühlsarbeit
• Fallbeispiele
Tag 2
• Interventionsmöglichkeiten der Gefühlsarbeit
• Prinzipien der Gefühlsarbeit
• Rahmenbedingungen für Gefühlsarbeit in Organisationen
• Fallbeispiele
Didaktik in Form von Erlebnisberichten, Vorlesungen, Diskussionsgruppen „inverse perspective“, Innovations Lab
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Lehrer*innen der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegeexpert*innen der Gesundheits- und Krankenpflege/Advanced Practice Nurses
Kosten
€ 380.- (Getränke, Mittagessen und Handout inklusive)
Anmeldung
Kontakt
Referentin:
Mag. PhDr. Silvia Neumann-Ponesch MAS
Center of Lifelong Learning der FH OÖ
Tel.: +43 5 0804 54210
Fax: +43 5 0804 954210
E-Mail: silvia.neumann-ponesch@fh-linz.at
Ihre Ansprechpartnerin:
Anja Adami-Irreiter
Center of Lifelong Learning der FH OÖ
Tel.: +43 5 0804 54200
Fax: +43 5 0804 954200
E-Mail: anja.adami-irreiter@fh-linz.at