GÖTTFERT Rheograf 6000 - Hochdruck-Kapillarrheometer

Mit dem Hochdruckkapillarrheometer kann die Fließ- und die Viskositätskurve von thermoplastischen Kunststoffen und Kautschuken bestimmt werden. Hierbei wird das zu prüfende Kunststoffgranulat oder -pulver in einem Prüfzylinder erwärmt und verdichtet. Anschließend wird der durcherwärmte Kunststoff mit einem Prüfstempel durch eine Kapillare mit vorgegebener Kraft oder Geschwindigkeit gedrückt. Für die Erwärmung werden drei Heizkreise verwendet, die auch jeweils individuell auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden können. Das Hochdruckkapillarrheometer kann wahlweise mit einem Ein- oder Dreikanalsystem ausgestattet werden. Dadurch ist es möglich, entweder das gleiche Material mit unterschiedlichen Düsenabmessungen oder verschiedene Materialien mit der gleichen Düsengeometrie zu untersuchen. Weiters können auch rheologische Messungen mit einer Schlitzmessdüse vorgenommen werden. Die Messungen können in einem Temperaturbereich von 60° C bis 400° C und bei Schergeschwindigkeiten von ~ 0,1 bis 100.000 s-1 durchgeführt werden. Am Gerät ist es ebenfalls möglich, Rheotens-, pvT-, Gegendruckkammer-, Wärmeleitfähigkeits-, und Schwellwertmessungen durchzuführen. Die pvT- und die Wärmeleitfähigkeitsmessung kann sowohl im plastifizierten als auch im festen Zustand des Prüfgutes durchgeführt werden.

Funktionen

  • Wahlweise Einkanal- oder Dreikanalsystem
  • Messung mit Rundlochdüse
  • Messung mit Schlitzmessdüse
  • Rheotens-Messungen (Dehnfähig-keit von Polymerschmelzen)
  • pvT-Messungen
  • Schwellwertmessungen
  • Wärmeleitfähigkeitsmessung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur
  • Gegendruckkammer (Druckabhängigkeit der Viskosität)
  • Schlitzmessdüse mit unterschiedlichen wechselbaren Fließkanaleinsätzen (Düsenhöhe 0,5 mm, 1 mm, 2 mm; unterschiedliche Rauheiten und Beschichtungen)