Einzelarbeiten Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2022

Aufner Samuel, BRG MattersburgElektroautos - Ein Meilenstein der Ingenieurskunst oder doch nur der Weg ins Verderben?

In der Vorwissenschaftlichen Arbeit wird zunächst die Funktionsweise und der Aufbau von modernen Elektroautos kurz und knapp erläutert. Des weiteren werden Faktoren, welche die Umweltbilanz von E-Autos beeinflussen können angeführt und genauer beschrieben. Das Hauptziel der Arbeit war es, herauszufinden ob Elektroautos tatsächlich einen nachhaltige Lösung im Bereich Mobilität darstellen.

Bayer Kristin, BRG Schloss WagrainGesundheitsgefährdung durch Wasservögel am Vöcklabrucker Stadtteich - chemische Wasseranalyse

Diese vorwissenschaftliche Arbeit sollte der Untersuchung des Vöcklabrucker Stadtteichs auf einige chemische Parameter zur Bestimmung des Trophiegrads des Wassers dienen. Durch das Füttern von Wasservögeln am Stadtteich wird das Ökosystem rund um den Teich stark beeinflusst. Im Zuge der Arbeit wurden daher nicht nur der Verschmutzungsgrad des Teichs, sondern auch dessen Auswirkungen und Belastung auf den nahegelegenen Fluss, die Vöckla, ermittelt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse deuten daraufhin, dass der Teich stark von Eutrophierung betroffen ist und dringend gehandelt werden muss.

Berger Lea, GRG1 StubenbasteiGreenwashing als Marketingstrategie

Sobald Nachhaltigkeit ein essenzieller Faktor in der Kaufentscheidung wird, steigt das Interesse der Firmen diese an KundInnen zu vermitteln. Allerdings geschieht dies zunehmend durch den Einsatz von Greenwashing, einer Marketingstrategie, die umweltschädliche Unternehmen als klimafreundlich darstellen soll. Ziel dieser Arbeit ist es, häufig verwendete Greenwashing-Taktiken zu untersuchen, um aufzudecken mit welchen Methoden globale Kaffeekonzerne, wie Starbucks oder Nespresso, KundInnen in die Konsumfalle lockt.

Brandmair Magdalena, WRG der Franziskanerinnen WelsUrbanisierung: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

In meiner VWA setzte ich mich mit dem Phänomen der Urbanisierung, deren Ursachen und Folgen sowie der Resilienz von Städten auseinander. Besonderes Augenmerk liegt auf zukünftigen Wohnkonzepten, die sich aufgrund des Platzmangels in Städten vor allem durch Minimalismus und Flexibilität auszeichnen. Weiters werden einige nachhaltige Projekte und Ideen vorgestellt, die ein Leben in der Stadt der Zukunft bereichern und gleichzeitig die Umwelt entlasten könnten.

Carrillo Aguilar Santiago, Colegio Austriaco MexicanoThe making of prosthesis as a current use of a Desktop 3D printer

Additive manufacturing is nowadays a process that can be carried out at home. New and affordable technologies have allowed 3D printers to become a household item. But how can this be used to help, how can the world be made a better place through 3D printing? This paper aims to analyze how 3D printers work and what can be achieved through at home additive manufacturing. Specifically, the main topic of this thesis is the printing of hand prosthesis as a viable use of a desktop 3D printer.

Coulon Victor, Meinhardinum StamsDie Zukunft von Wasserstoff als Energierträger

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Zukunft von Wasserstoff als Energieträger zu erforschen. Hierfür wird das technische Wissen im Bezug zur Gewinnung über die Speicherung bis zur Verwendung von Wasserstoff als Energieträger mithilfe von Fachliteratur erklärt. Auch einige aktuelle Entwicklungen zu dem Thema werden betrachtet. Es ergibt sich, dass das Potenzial und die Vorteile von Wasserstoff zugunsten der etablierten fossilen Energien bis jetzt ungenutzt geblieben sind. Dies könnte sich durch aktuell hohes Interesse und Investitionen, unter anderem der EU, in den nächsten Jahren ändern.

Czerny Elena, BG St.VeitGewässerverschmutzung durch pharmakologische Produkte

Diese VWA befasst sich mit der Verschmutzung von Gewässern durch pharmakologische Produkte und erläutert einige grundlegende Fragen zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stehen die klassifizierten Arzneimittelrückstände im Wasser, die Umweltauswirkungen solcher Fragmente, die Lokalisierung von Arzneimittelablagerungen sowie Verbesserungsmöglichkeiten. Mein Zugang zu diesem Sachverhalt entstand als ich nach jahrelanger Beobachtung der Situation feststellte, dass dieser mehr Aufmerksamkeit verdient. -Darum ist meine VWA diesem Thema gewidmet - um Bewusstsein zu schaffen.

Daubner Patricia, Hertha Firnberg SchulenBiotechnological techniques in the field of cellular agriculture and their ecological relevance

The world’s population is growing rapidly and so do issues related to livestock farming. The amount of resources used for food production is threatening ecosystems and contributes to climate change and food insecurity thus a more sustainable food system is needed. One innovation that could change food production is cellular agriculture, the field of producing animal products in a laboratory by applying biotechnological techniques, like tissue engineering. Through further research, it is possible to improve environmental conditions, increase food security and safeguard future public health.

Deischler Erik, BG/BRG/BORG OberpullendorfAusstieg aus der Atomenergie-sind erneuerbare Energien die Zukunft?

Die Arbeit behandelt das umstrittene Thema des Atomausstiegs in Europa. Im Werk wird versucht, einen neutralen Blick auf die Thematik zu werfen. Einerseits werden die Atomenergie und deren Gefahren genau betrachtet, andererseits werden auch Alternativen für diese gefunden. Die erneuerbaren Energien spielen eine große Rolle, da sie die einzigen Kraftwerkstypen sind, die die Kernenergie ersetzen können. Zum Schluss wird der Atomausstieg behandelt. Es wird die Sinnhaftigkeit eines solchen Vorhabens erklärt. Des Weiteren wird diskutiert ob dies überhaupt umsetzbar ist.

Eckler Stefan, Realgymnasium und Gymnasium Kollegium KalksburgHolz in der Architektur als Sinnbild ökologisch-nachhaltigen Bauens

Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und moderner Architektur. Primär wird den Fragen nachgegangen, inwiefern die Verwendung von Holz in der Architektur einen ökologischen Beitrag leistet, ob und wie Holz den Ansprüchen aktueller sowie zukünftiger Architektur gerecht werden kann und welche Einflussfaktoren beim Bauen aus Holz eine Rolle spielen. Als primäre Erkenntnis dieser Arbeit lässt sich feststellen, dass sich Holz aufgrund herausragender ökologischer Merkmale für die Nutzung in aktueller und zukünftiger Architektur profiliert.

Faast Julius, HTL 2 Linzer TechnikumE4- The New Locomotive For Donaupark Railway

Die Donauparkbahn ist eine Parkbahn mit einer Spurweite von 381mm in Wien. Die Fahrzeuge stammen allesamt noch aus den Jahren der Erbauung im Jahr 1964, weshalb sie mittlerweile am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Konstruktion einer neuen Lokomotive, welche in Zukunft die Hauptlast der Donauparkbahn tragen soll. Diese neue Lokomotive mit der Bezeichnung E4 wird im Vergleich zu den vorhandenen Lokomotiven einen Elektromotor und Lithium-Yttrium Akkus nutzen. In Kombination mit den innovativen Lösungen ermöglicht das einen effizienten Betrieb.

Fellinger Johanna, Akademisches Gymnasium LinzDie Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie auf das Wasser und die Bevölkerung

Die enorme Nachfrage an billigen Modegütern führte zu einer kurzlebigen und kosteneffizienten Modeindustrie, der sogenannten Fast Fashion Industrie. Die Folgen dieses Modekonsums sind jedoch weitreichend. So gehen 20 % der industriellen Wasserverschmutzung auf die Textilindustrie zurück, ebenso wie 35 % der Mikroplastikverschmutzung der Meere und 10 % der weltweiten CO2- Emissionen. Ziel dieser VWA ist es, die Umweltfolgen und sozialen Auswirkungen von Fast - Fashion zu beleuchten und Alternativen aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird die aktuelle wissenschaftliche Literatur analysiert.

Forsthuber Anton, BG ZaunergasseAuswirkung der E-Mobilität auf die Wirtschaft im europäischen Raum

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der E-Mobilität auf die Wirtschaft im europäischen Raum, wobei als Verständnisgrundlage zuerst die Elektromobilität samt historischem Hintergrund erläutert wird, anschließend Maßnahmen zur Forcie-rung der Mobilitätswende dargelegt werden und daraufhin werden volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte und Auswirkungen diskutiert. Abschließend wird das Konzept des Automobils selbst in Diskurs gebracht.

Gantner Georg, Privatgymnasium der Herz-Jesu-GymnasiumAuswirkungen des autonomen Fahrens auf Umwelt und Gesellschaft in Europa

Diese Arbeit gibt einen Überblick über Entwicklung und aktuellen Stand des autonomen Fahrens in Europa. Dabei wird besonders auf die Auswirkungen auf die Umwelt eingegangen. Weiters wird auf den Verkehr eingegangen, der flüssiger, angenehmer und CO2-freundlicher wird. Neben den Auswirkungen werden auch verschiedene Herausforderungen zur erfolgreichen Umsetzung des autonomen Fahrens beleuchtet: die Digitalisierung und Akzeptanz der Gesellschaft, die Sicherheit und Haftungsfragen und das ethische Dilemma. Autonomes Fahren macht den Verkehr nicht nur klimaneutraler, sondern auch sicherer.

Gstrein Julian, Meinhardinum StamsPhotovoltaik - eine umweltfreundliche Energiequelle mit Zukunftspotential in Tirol?

Das Ziel der vorliegenden vorwissenschaftlichen Arbeit ist es herauszufinden, welches Potential die Photovoltaik in Tirol aufweist. Dazu wird anfänglich die Funktions- und Wirkungsweise von Photovoltaikanlagen beschrieben und darüber hinaus auch die Vorteile dieser Art von Energiegewinnung aufgezeigt. Ein Interview mit dem Tiroler Photovoltaikpionier DI (FH) Gernot Becker gibt weiter Informationen über die Zukunft dieser aufstrebenden Energieform. Die Durchführung einer Machbarkeitsstudie am Meinhardinum Stams unterstreicht zusätzlich das Potential der Photovoltaik in Tirol.

Gübitz Katharina, BG BRG SeebacherBioplastik: Ein Ausweg aus der Plastikkrise?

In der vorliegenden Arbeit wird erläutert was man unter dem Begriff „Bioplastik“ im Detail versteht und welchen Wert Bioplastik für die Gesellschaft hat. Diese vorwissenschaftliche Arbeit, die den Titel „Bioplastik: Ein Ausweg aus der Plastikkrise?“ trägt, hat das Ziel die Vorurteile über Bioplastik zu beseitigen um einen richtigen Umgang sowie ein richtiges Bild von Biokunststoffen zu schaffen.

Hartmann Valentin, AHS Realgymnasium De la Salle - Wien StrebersdorfGreenwashing am Beispiel ausgewählter Umweltsiegel

In meiner Arbeit werden ein konkreter Zusammenhang zwischen Umweltschutzbewegungen und vermeintlich nachhaltigen Umweltsiegeln offenbart sowie eine Definition für Greenwashing gesucht. Infolgedessen werden auch soziale, ökonomische und ökologische Bereiche vernetzt dargestellt und von Unternehmen angewendete Werbestrategien erläutert. Dabei werden die Umweltsiegel RSPO und FSC genauer betrachtet und die tatsächlichen Umweltaspekte der verwendeten Marketingmethoden dem Greenwashing gegenübergestellt. Expertise liefert ein Interview mit Mag. Dr. Alina Brad, Professorin an der Universität Wien.

Hiesmayr Christoph, Gymnasium SchlierbachAlgen als nachhaltige und alternative Energiequelle

Diese VWA thematisiert den zukünftigen Nutzen, welchen man aus Algen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung ziehen kann. Hierfür werden Aspekte, wie die grundlegende Biologie der Alge, als auch der Anbau und die Ernte, sowie die Transformationsprozesse in Treibstoffe betrachtet, um ein gutes Gesamtbild zu kreieren und auf das mögliche Potenzial der Algen als vielversprechende Energiequelle hinzuweißen. Auch Faktoren wie die Wirtschaftlichkeit oder die Umweltfreundlichkeit werden hierfür genauer beleuchtet, um letztendlich zu einem Fazit zu kommen.

Hofmann Jakob, Kollegium AloisianumDie Zukunft der Formel 1 in Bezug auf die Umwelt

Die Formel 1 ist seit jeher der Inbegriff für Ideen und Innovation, doch in Zeiten des Klimawandels wird die Königsklasse des Motorsports immer wieder als Umweltsünde bezeichnet. Neben der Darstellung des allgemeinen Einflusses des Motorsports auf die Umwelt, der Effizienz der jetzigen Formel 1-Motoren und der Ziele beziehungsweise Pläne der Formel 1, ist das Hauptziel dieser VWA die Zukunft der Formel 1 auf technischer Ebene zu prognostizieren und sowohl alternative Kraftstoffe als auch eventuell mögliche Antriebskonzepte technisch und ökologisch zu bewerten.

Hollauf Jakob, BG/BRG PurkersdorfEnergie- und Klimamodellregion Purkersdorf - Konzepte für den Einsatz erneuerbarer Energien

Die Energieproblematik hat in Anbetracht des Klimawandels schließlich jenen prioritären Stellenwert erlangt, den die aktuell ernste Lage erfordert. Die Wissenschaft weiß schon lange: Wenn sich nichts an unserem umweltschädlichen Lebensstil ändert, ist eine Energiekrise unausweichlich. Die Stadtgemeinde Purkersdorf stellt sich dieser Verantwortung und setzt diesbezüglich multilateral effektive Maßnahmen. Bei diesem nachhaltigen Projekt werden gemeinsam mit den Bürgern Ökologie mit Ökonomie in Einklang gebracht, um den nächsten Generationen einen lebenswerten Planet zurückzulassen.

Hörantner Christian, BG/BRG Ried im InnkreisDas Elektroauto - eine geeignete Zukunftslösung?

Autos, meist mit fossilen Brennstoffen betrieben, sind integraler Bestandteil unserer Welt. Elektroautos sollen nun Kosten sparen und der Umwelt zugutekommen. Ob diese Überlegenheit tatsächlich der Realität entspricht, ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. So wird zuerst der Ursprung des Elektroautos bis in die heutige Zeit nachgezeichnet und danach versucht, einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Dazu wird ein ausführlicher Vergleich von Verbrenner- und Elektrotechnologie in Hinblick auf einige der wichtigsten Eigenschaften vorgenommen und deren Vor- und Nachteilen werden erörtert.

Jenny Julian, Bundesgymnasium DornbirnDie Auswirkungen von Kreuzfahrten auf die Umwelt. Ein Vergleich zwischen Kreuzfahrten und Flugreisen.

Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit von Kreuzfahrten zu untersuchen. Im ersten Kapitel werden deren Auswirkungen auf die Umwelt beleuchtet, während im zweiten Teil dieser Arbeit eine Kreuzfahrt von AIDA mit drei anderen Urlaubsformen verglichen wird. Dabei konnte festgestellt werden, dass alle Alternativen umweltfreundlicher sind, nicht nur bei Betrachtung der CO2-Emissionen, sondern auch des Wasserverbrauchs, des Abfallvolumens und des Abwasseraufkommens.

Kanzler Patricia, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Piaristen KremsAbfallwirtschaftskonzepte bei Großveranstaltungen

Jede Veranstaltung hat Auswirkungen auf die Umwelt und kann nie zu 100 Prozent „umweltfreundlich“ sein. Daher sollte die Planung von Großveranstaltungen darauf abzielen, die negativen Einflüsse auf die Außenwelt zu minimieren. Dazu gehören auch die abfallbezogenen Aspekte der Veranstaltung, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Das primäre Ziel der VWA ist, die abfallwirtschaftliche Seite einer Großveranstaltung genauer zu betrachten.

Kimiabaigi Danial, GRG23 AlterlaaEnergieformen gestern, heute und in der Zukunft

Es wird in dieser Arbeit untersucht, welche Energieformen so beschaffen sind, dass sie dem Klimawandel entgegenwirken, aber auch technisch realisierbar sind. Besondere Relevanz haben auch die Energiequellen: Sind sie unbegrenzt verfügbar? Wasserstoff, gleichzeitig Grundelement und Energieträger, erscheint momentan als die ideale Lösung für unser Energieproblem. Es hat sich in dieser Arbeit herausgestellt, dass mit passenden Energiespeicherlösungen, wie zum Beispiel Akkus, Wasserstoff oder Speicherkraftwerke, fossile Energieträger durchaus von den regenerativen ersetzt werden können.

Krill Kilian, BRG18 Die Entstehungsgeschichte von Windkraftanlagen bis zur Vestas V150 und das Potential ihrer Ersterrichtung

Diese vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte von Windkraftanlagen bis zu dem Model V150 der Firma Vesta. Des Weitern wird das Potential dieses Models und die Auswirkungen auf die Umgebung, sowohl positiv als auch negativ, geschildert werden. Des weiteren werden basierend auf den Werten der Windkraftanlagen des Windparks Groß Schweinbarth die Schritte bevor des Baubeginns niedergeschrieben werden. Ich habe den Verlauf des Baues beobachtet, Bilder als empirische Note hinzugefügt und auch das eine oder andere Interview mit Beteiligten geführt.

Kroiss Felix, Stubenbastei GRG1 WienAufsteigen und losfahren: Das Fahrrad als alternatives Mobilitätskonzept in Wien

Die Lebensqualität vieler Städte wird durch den motorisierten Individualverkehr stark vermindert. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Umweltbelastung mindern das Lebensgefühl und führen zu hohen Kosten. Schnellstraßen durchziehen die Lebensräume der Menschen, während der Personenkraftwagen für viele die Grundlage ihrer Mobilität darstellt. Das „Verkehrskonzept Fahrrad“ kann hierbei gegen-über dem motorisierten Individualverkehr, wie auch dem öffentlichen Verkehr, als kostengünstige und umweltschonende Alternative fungieren. Es gilt das Motto „Aufsteigen und losfahren“.

Kuehr Katharina, Sir Karl Popper SchuleSustainability in Fashion Transitioning Towards a Sustainable Fashion Industry in Light of Climate Change: Obstacles and Opportunities

In meiner Vorwissenschaftlichen Arbeit bin ich der Frage nachgegangen, ob eine Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Modeindustrie möglich ist und welche Möglichkeiten bzw. Hindernisse mit einer solchen Transformation einhergehen würden. Um diese Fragen zu beantworten und eine praxisnahe Sicht miteinzubeziehen, habe ich zusätzlich zu Literaturrecherche Interviews mit zwei Entrepreneurinnen aus der Industrie geführt.

Longhi Julia, HTL RankweilBauökologische Aspekte bei der Planung von Wohn- und Bürogebäuden mit Blick auf die Nachhaltigkeit

Oftmals wird bei der Planung und Umsetzung eines Bauwerks lediglich darauf geachtet, dass die Konstruktion möglichst günstig ausfällt, nicht aber auf eingesetzte Materialien. Dies hat zur Folge, dass verwendete Baustoffe häufig schädlich für Menschen und/oder Umwelt sind bzw. enorme Mengen an Abfall verursachen. Aus diesem Grund besteht die Dringlichkeit, geeignete Alternativen zu den heutigen Baustandards zu finden, welche ebenso die verlangten Anforderungen erfüllen. Dazu sollen ebenfalls wichtige Faktoren wie das Recycling- und Entsorgungsverhalten der Stoffe berücksichtigt werden.

Lucan Georg, G19 - Bundesgymnasium WienThermische Verfahren zur Beschichtung der Zylinderlaufbahn im Verbrennungsmotor

Der Verbrennungsmotor spielt seit mehr als 100 Jahren eine essentielle Rolle in der Mobilität. Ein wichtiger Bestandteil des Motors ist die Zylinderlaufbahn, die im Verbrennungsraum für die Führung des Kolbens verantwortlich ist. In dieser Arbeit werden die einzelnen Schritte zur Herstellung thermisch gespritzter Zylinderlaufbahnen erläutert und die Ergebnisse dieser Bearbeitung beschrieben. Das Resultat ist eine Zylinderbohrung mit relativ zu anderen Verfahren verbesserten Eigenschaften. So können Kraftstoff- und Ölverbrauch sowie die Abgasemission von Verbrennungsmotoren gesenkt werden.

Mal Phillipp, BG/BRG Ried im InnkreisGärten - Die Macht des Äußeren

Im Zuge meiner VWA versuche ich mich tiefer in die Materie des Gartens an sich und deren Besitzer hineinzuversetzen, zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung des Gartens als nachhaltigen Naturraum und dem Effekt des eigenen Grüns für die Menschen.

Meßner Martin Johannes, BG und BRG JudenburgPolitische Maßnahmen zur Treibhausgassenkung in der österreichischen Fleischproduktion

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen Fleischkonsum auf vielen Ebenen und setzt sich vor allem mit den durch den österreichischen Fleischproduktionssektor emittierten Treibhausgasen auseinander. Da diese ein großes Problem für die Umwelt darstellen und die Erderwärmung massiv beschleunigen werden außerdem politische Maßnahmen aufgezeigt und diskutiert, die den Fleischkonsum und die Viehhaltung in Österreich reduzieren könnten.

Nagele Teresa, BG/BRG St.Veit/GlanUmweltsystemmanagement am Beispiel FUSE- Die Lösung unserer Probleme?

In dieser VWA geht es um den Food-Water-Energy-Nexus. Die-ser vereint die drei Bereiche Ernährung, Wasser, Energie (und weitere sozioökonomische Aspekte) und schafft transdisziplinä-re Lösungsansätze, vor allem im Hinblick auf die Klimakrise. Dieser Ansatz ist die Grundlage für das Projekt FUSE, welches Modelle für zwei Millionenstädte erarbeitet. Diese werden dann anhand von Simulationen getestet und Entscheidungsträ-ger:innen vor Ort präsentiert. Mit der Umsetzung solcher Pro-jekte könnte man Millionen von Menschen eine höhere Lebens-qualität gewähren und vielen sogar das Leben retten.

Nowicki Julia, Billrothgymnasium 26-30Bauliche und technische Möglichkeiten, ein Einfamilienhaus nachhaltig zu kühlen, zu heizen und zu belichten

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des nachhaltigen Bauens. Die Umstände des Klimawandels und die neuen Anforderungen der Verbraucher erfordern eine Anpassung der Infrastruktur. Die zahlreichen architektonischen Optionen bieten somit nicht nur eine optimale Antwort auf die Klimabedingungen, sondern auch nachhaltige Varianten für die Verminderung der Umweltbelastung, die vom Bausektor ausgeht. Zu den drei Hauptbestandteilen der Ausrichtung (dem Heizen, Kühlen und Belichten) werden in der Arbeit bautechnische Beispiele geschildert, die zukünftige Umweltschäden reduzieren können.

Pesinger Victoria, HBLA ElmbergAuswirkungen unterschiedlicher Presskuchen auf den Geschmack der Mehlwürmer sowie Beurteilung ernährungspsychologischer und lebensmittelrechtlicher Aspekte

Mehlwürmer leisten bereits in vielen Regionen der Welt einen großen Beitrag zur Ernährung. Aufgrund von Ressourcenknappheit kann dies auch in der westlichen Welt ein Weg werden um die Versorgung mit Protein, Eisen und Vitaminen sicherzustellen. Mehlwürmer verwerten Futter effizienter, auf weniger Platz und mit geringeren CO2-Emissionen. Der Versuch der Mehlwurmzucht legt dar, dass Presskuchen als Futtermittel dienen kann, wobei es Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten gibt. Welches Futter verwendet wird, hat einen Einfluss auf den späteren Geschmack und das Aussehen der Würmer.

Postuvanschitz Nico, Europagymnasium AuhofInsekten - Die Nahrung der Zukunft?

Ziel dieser vorwissenschaftlichen Arbeit ist es, die potenzielle Rolle von Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft zu analysieren und zu bewerten. Als Basis für diese Beurteilung werden verschiedene Gesichtspunkte des Insektenkonsums untersucht, im Mittelpunkt stehen dabei die ökologischen Aspekte der Insektenzucht im Hinblick auf Nahrungsbedarf, Flächenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen und Energiebedarf sowie die ernährungsphysiologischen Werte insektenbasierter Ernährung verglichen mit einer auf Fleisch gestützten Diät.

Preschern ISabella, Europagymnasium AuhofPlastic Waste Policies in Upper Austria: The Effectiveness of the Yellow Bag

Ziel dieser Studie ist es, festzustellen, inwieweit die Einführung des Gelben Sackes in Oberösterreich den Plastikverbrauch reduziert hat. Um diese Frage zu beantworten werden wissenschaftliche Publikationen, Berichte von NGOs, Umweltstudien im Auftrag der österreichischen Regierung und Bundesabfallberichte analysiert. Diese Studie lässt die Schlussfolgerung zu, dass das Gelbe-Sack-System allein die EU-Recyclingziele nicht erreichen wird. Zusätzliche Maßnahmen, die auf die Hersteller von Kunststoffverpackungen abzielen, sind notwendig, um die Verbrauchsraten zu senken.

Prettenthaler Magdalena, HTBLVA OrtweinschuleNachhaltiges Webdesign

Das Ziel der Arbeit ist es, Wege zu finden, um Webdesign nachhaltiger zu gestalten. Dabei finden nicht nur die klassischen drei Säulen der Nachhaltigkeit Beachtung, sondern auch ein mögliches viertes Standbein: die gestalterische Nachhaltigkeit. Die Arbeit stellt weiters die Frage, inwieweit Designer:innen Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Arbeit tragen sollten. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Website (rosinenpicken.eu), welche unter Beachtung der erforschten Faktoren konzipiert wurde und somit beweist, dass es möglich ist, alle vier Säulen der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Pritzi Sarah, HTL RankweilGebäudebegrünung - Gestaltungsideen zur Gebäudebegrünung mit Fokus auf die Beschattung der KWA Holzstraße, Lustenau

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Gebäudebegrünung jegliche andere bauliche Maßnahme der Beschattung ersetzen und dabei die Privatsphäre der Bewohner noch immer gewährleisten kann, da Sonnenschutzmaßnahmen auch für den Sichtschutz wichtig ist. Die Optionen werden anhand aktueller Beispiele evaluiert und eine Lösung für die Kleinwohnanlage Holzstraße, Lustenau im Detail dargestellt. Dabei werden Erfahrungswerte bezüglich Langlebigkeit und Wartung anhand von aktuellen Beispielen berücksichtigt.

Raab Michaela, BORG GrieskirchenHolz-Zukunftsbaustoff mit Geschichte

Holz ist seit der Jungsteinzeit schon als Baustoff verwendet worden und findet heute wieder vermehrt Gebrauch bei der Konstruktion von Einfamilienhäusern, Hochhäusern, Hallen und Hotels. Mit dem steigenden Interesse nachhaltig zu bauen wurden Bauverordnungen erneuert und die Eigenschaften dieses Rohstoffs wiederentdeckt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen groben Einblick in die Komplexität des Holzbaues zu geben und über den geschichtlichen Verlauf, die Vor- und Nachteile wie auch über die unterschiedlichen Bauweisen und die Energieeffizienz aufzuklären.

Richter Felix, BG/BRG FreistadtElektrisch in die Zukunft - Chancen und Herausforderungen des Elektroautos

Elektrofahrzeuge bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen. Dennoch existieren noch Barrieren, welche einen raschen Umstieg auf die Elektromobilität bisher verhindert haben. Elektroautos sind nicht in der Lage, alle derzeitigen Probleme bezüglich der Mobilität zu lösen, verkörpern allerdings einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen Verkehrssektor. Die intensive Untersuchung der Vorteile und Nachteile des Elektroautos in unterschiedlichen Bereichen endet in der Frage, ob die Elektromobilität die Zukunft des Individualverkehrs ist.

Sandhacker Line, Akademisches Gymnasium LinzDie Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima und die Umwelt

Die Klimakrise stellt derzeit die wohl größte Bedrohung für uns, die Bewohner der Erde, dar. Auch wenn dies oft unerwähnt bleibt, trägt vor allem unser Ernährungsverhalten stark zur Erwärmung des Klimas bei. Rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen sind auf die Ernährung zurückzuführen, Tendenz steigend. Doch wie entstehen Emissionen im Lebensmittelsektor, wie hoch sind sie und was kann getan werden um sie zu minimieren? Welche Lebensmittel und Ernährungsweisen haben die besten und schlechtesten Ökobilanzen? All jene Fragen werden ausführlich in meiner Arbeit behandelt.

Schableger Felix, Europagymnasium AuhofFoodcoops als alternative Form der Marktteilnahme

Seit etwa 15 Jahren gibt es in Österreich sogenannte „Foodcoops“. Foodcoops sind Zusammenschlüsse von Privatpersonen in Form von Einkaufsgemeinschaften, die ökologisch nachhaltig produzierte Lebensmittel und die regionale Landwirtschaft fördern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob diese alternative, nachhaltigere Form der Marktteilnahme in Österreich möglich ist. Darüber hinaus habe ich im Zuge der Gründung einer Foodcoop in meiner Heimatgemeinde Alberndorf eine Smartphone-App entwickelt, die einen innovativen, niederschwelligen Zugang zu diesem Einkaufsnetzwerk ermöglicht.

Sommer Marcel, BG/BRG WieselburgDas Hackgerät als Alternative zum chemischen Pflanzenschutz

Das Ziel dieser Arbeit ist es das Hackgerät, eine Methode, um mechanischen Pflanzenschutz zu betreiben, als Alternative zu gängigen chemischen Pflanzenschutzmethoden darzustellen. Hierzu wird nach einer kurzen Begriffsdefinition in der Einleitung ein Vergleich zwischen chemischen und mechanischen Pflanzenschutzmethoden erstellt. Im 2. Kapitel wird ein innovatives Hackgerät zur Veranschaulichung ausführlich beschrieben, bevor im 3. Kapitel auf ökonomische Aspekte dieser Technik eingegangen wird. Am Ende gibt die Arbeit noch einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen dieser Technik.

Tilg Rafael, BORG TelfsDie Verwendung der Ressource Wasserstoff im Bereich Automobil

Die vorliegende VWA beschäftigt sich mit der Verwendung von Wasserstoff im Automobilbereich. Die Anwendung von Wasserstoff im Automobilbranche erfreut sich heutzutage nur bedingt Interesse. Aus diesem Grund wird kontinuierlich Forschungsaufwand betrieben und neue Versuchseinrichtungen erstellt, um Technologien weiterzuentwickeln und Bauteile aus dem Automobilbereich zu verbessern. Im Vordergrund stehen die untersch. Verfahren für die Nutzung von Wasserstoff in Personenkraftwagen. Zudem werden diverse Hintergrundinformationen näher betrachtet, um einen besseren Einblick in zu erlangen.

Tinhofer Jakob, GRG19/Bi26 BillrothgymnasiumEntwicklung und Funktionsweise von Hyperschallantriebstechnologien unter besonderer Berücksichtigung von Staustrahltriebwerken

Seit dem Aufkommen der Luftfahrt war durch die Entwicklung verschiedener Antriebstechnologien eine rasche Steigerung der maximal möglichen Geschwindigkeit eines Flugzeuges zu beobachten. Neben Turbojet- und Raketentriebwerken stellen auch Staustrahltriebwerke eine interessante Alternative bei Hochgeschwindigkeits-anwendungen da. Ziel dieser Arbeit ist es, einen technischen und historischen Überblick über Hyperschallantriebstechnologien unter besonderer Berücksichtigung von Staustrahltriebwerken zu geben.

Türtscher Marc, BG / BRG Rebbergasse FeldkirchBiogasproduktion aus nutzflächenschonenden Energiepflanzen mit Fokus auf Grünalgen

Diese vorwissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Erzeugung von Biogas und beantwortet die Frage nach der Sinnhaftigkeit von alternativen Substraten (Grünalgen) zur Biogasproduktion. Dabei wird zu Beginn der Arbeit über die Grundlagen von Biogasanlagen und über verschiedene Substrate informiert. Zum Schluss wird die Frage nach der Verwendung von Grünalgen als Substrat zur Biogasproduktion beantwortet und ein Fazit gezogen.

Van Staa Benedikt, Brg/Borg Telfs - technisches GymnasiumTierwohl und Preisgestaltung in der Tiroler Rinderhaltung

In dieser VWA werden folgende Fragen aufgeworfen und die Zusammenhänge zwischen • den Forderungen der Lebensmittelindustrie, • der Politik, • den Preisen für Lebensmittel aus Nutztierhaltung, • der Realität auf rinderhaltenden Betrieben in Tirol • sowie fragwürdige Lösungsansätze aufgezeigt. Resultat sollte es sein, der Leserschaft • die Unterschiede zwischen „Tierwohl“, Tiergesundheit und Tierschutz zu vermitteln • sowie einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Tierhaltung, • Umwelt, • Preisgestaltung, • Kaufverhalte, Theorie und Realität in der Tierhaltung zu ermöglichen.

Weichselbaumer Paul Josef, Evangelisches Gymnasium & WerkschulheimDie Problematik moderner Agrarkultur und Agrarpolitik sowie ein Lösungsansatz für regenerative Agrarkultur

Die Frage dieser Arbeit ist, ob es möglich ist, die vorherrschenden und Großteiles problematischen landwirtschaftlichen Praxen abzulösen und mithilfe der Methode der regenerativen Agrarkultur einen landwirtschaftlichen Paradigmenwechsel zu etablieren. Die derzeitige landwirtschaftliche Lage lässt sich für die Umwelt, die Menschen und das Klima nicht mehr lange tragen. Untersuchungen geben klare Antworten darauf, dass diese Praxis funktioniert und in der Lage ist, die zukünftige Weltbevölkerung zu ernähren, die Ökosysteme und Biodiversität zu konservieren und absterbende Böden zu regenerieren.

Wurzer Jacqueline, HLUW YspertalWirtschaftliche Entwicklung von Selbstbedienungshofläden während der COVID19-Pandemie

Die These: Die Corona-Pandemie fördert durch eine Veränderung des Konsumverhaltens regionaler Direktvermarktung. In dieser Arbeit werden verschiedene Direktvermarktungsformen - primär Hofläden, Regionalläden und Selbstbedienungshofläden - verglichen. Außerdem werden bei dieser Diplomarbeit auch mehrere Ansichten berücksichtigt - die Perspektive der Betreiber*innen sowie die der Kunden*innen. Die Pandemie zeigt die Wichtigkeit der nationalen Selbstversorgung auf und die Klimakrise verweist auf die Dringlichkeit eines internationalen Umdenkens.