Gruppenarbeiten Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2023

Allam Nadja, Leisentritt Andreas, Strainovic Julia; HLW10Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und Klimaschutzmaßnahmen mit besonderem Focus auf Mobilität (Klimaticket Österreich) sowie Neue Technologien (Bionik)

Diese Arbeit bearbeitet Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und Klimaschutzmaßnahmen mit besonderem Focus auf Mobilität sowie neue Technologien. Es wurden im Sommer 2022 Klimamessungen durchgeführt (Projektpartner AGENDA Wien Favoriten), Interviews mit UserInnen des "Klimatickets" geführt zur Usability des neuen Klimatickets sowie ein Interview mit dem Bionik-Experten Prof. Dr. Manfed Drack (Uni. Tübingen) zum Beitrag er Bionik zum Klimaschutz.

Dabernig Adrian, Niederhauser Clemens; HTL JenbachEnergetische Sanierung Frauen- und Kopfklinik Innsbruck

Durch die Umstellung der Wärmeversorgung von Gas auf Großwärmepumpen soll die Frauen- und Kopfklinik klimafreundlicher und energieeffizienter werden. Als Grundlage werden die Energieströme in Hoch- und Niedertemperaturniveau eingeteilt, um das Potential zu ermitteln. In der Arbeit werden verschiedene Konzepte für Wärmepumpen näher beleuchtet und verglichen, sowie grundlegende Elemente ausgelegt. Weiters werden potentielle Kältemittel auf ihre Zukunftsfähigkeit und Einsetzbarkeit geprüft.

David Paul, Dobner Andreas, Francesevic Filip; HTBLuVA Salzburg Eneco - Ein Energiemessgerät für Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr Beliebtheit, dabei sollte die produzierte Energie gemessen werden. Die am Markt vorhandenen Messgeräte sind entweder nur mit einer Umwandlung in eine Wechselspannung erhältlich oder nicht käuflich. Wir bei Eneco entwickeln ein Messgerät, welches ohne eine Umwandlung funktioniert und zu einem günstigen Preis erhältlich ist. Die Versorgung der Schaltung erfolgt über ein interne Spannungsversorgung. Der Strom wird zeitgleich mit der Spannung gemessen und in Folge in eine Datenbank gespeichert. Die Daten können auf der erstellten Webseite analysiert werden.

Doppelmair Stefan, Ettinger Manfred; HLBLA St. FlorianVergleich von verschiedenen Anbauverfahren bei Körnersorghum

Der Maiszünsler sowie der Maiswurzelbohrer stellen im österreichischem Maisanbau ein immer größeres Problem dar, somit beschäftigen wir uns mit Körnersorghum als Alternative. Daher wurden drei Versuche unterschiedlicher Reihenabstände als Aussaatvariante angelegt, um Aussagen über deren Eignung für den Anbau zu bekommen.

Eder Simon, Bogner Thomas, Resch Christian, Wagner Jonas; HTL NeufeldenDosieranlage für Kunststoffgranulat

Ziel dieser Arbeit war das automatisierte Dosieren von Kunststoffgranulat, da unser Auftraggeber "Röchling Industrial Oepping" eine Alternative zu den üblichen spanenden Fertigungsverfahren schaffen wollte. Mit dem Verfahren "Formpressen" (https://www.youtube.com/watch?v=tqeMdcg8eiE) soll der auftretende Abfall deutlich verringert werden. Um dieses Formpressen zu ermöglichen, ist eine Dosierung des Rohmaterials (Kunststoffgranulat) erforderlich. Wir, das Projektteam, haben diese Dosierung mit einer Genauigkeit von etwa zwei Gramm und hohem Automatisierungsgrad realisiert.

Eilmsteiner Thomas, Schobersberger Jonas; HLBLA St. FlorianWaldbaulicher Vergleich der Formentwicklung bei der Stieleiche zwischen Reihen- und Truppbepflanzung

Ein grundsätzliches Ziel der Forstwirtschaft ist, den Eichenanteil in bestehenden Mischbeständen zu erhöhen. Demzufolge ist in dieser Arbeit erforscht worden, wie die Eiche waldbaulich zu behandeln ist beziehungsweise wie sich die unterschiedlichen Bepflanzungsmodelle auf die wertholzbestimmenden Qualitätskriterien auswirken.

Feichtinger Anna, Bauer Elena, Kirchschlager Laura; HTBLA HallstattAdaptierungsplanung zur Umnutzung eines historischen Bauernhofes in eine Senioren-WG

Die Nutzung bestehender historischer Bauten gewinnt im Zuge aktueller Themen wie Nachhaltigkeit und demografischer Wandel immer mehr an Bedeutung. Das von Gerhard Schilcher initiierte Projekt, ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in eine Senioren-WG umzuplanen, bildet dazu ein praktisches Beispiel. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit der Schaffung von individuellem und barrierefreiem Wohnraum, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Vermeidung von CO2-Emissionen. Die Erhaltung des kulturellen Baukörpers soll mit modernen Wohnbedürfnissen verbunden werden.

Fink Daniel, Semlitsch Mathias; HTBLA WeizPuch E - Maxi

Neben einer besseren Umweltbilanz und einem niedrigeren CO2-Fußabdruck bringt ein vollelektrisches Antriebskonzept Vorteile wie sofortige Leistungsentfaltung und niedrigere Geräuschpegel mit sich. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die vollständige Elektrifizierung eines originalen Puch Maxi Moped umzusetzen. Dafür ist neben einer Planung für die Motorauswahl und Adaptierung an das originale Fahrgestell auch die Fertigung eines individuellen Batteriepacks notwendig. Zusätzlich werden wichtige Fahrzeugparameter und Daten auf einer digitalen Informationseinheit angezeigt.

Glettler Markus, Köberl Sebastian; HTBLA WeizElektromagnetische Analyse von kornorientiertem Elektroblech

Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden verschiedene Messungen und Analysen durchge-führt, um Verluste bei kornorientiertem Elektroblech zu untersuchen. Konkret wird unter-sucht, wie sich die Verluste bei verschiedenen Biegeradien verhalten und wie sich der mag-netische Fluss eines Stahl-Coils bei unterschiedlichen Flussdichte-Messpunkten verhält.

Gugerell Elena, Stefke Emma, Barth Laura, Holzer Leonie; HLUW YspertalAuswirkungen einer Grünen Wand auf das Innenraumklima

Wussten Sie, dass der Großteil der Bevölkerung 90 % ihre Lebenszeit in Innenräumen verbringt? Sei es in der Schule, in der Arbeit oder zu Hause die Qualität unserer Raumluft beeinflusst unsere mentale und körperliche Gesundheit. Durch unsere Diplomarbeit sollen die Auswirkungen von Zimmerpflanzen auf das Raumklima, bezogen auf die Keimbelastung, Raumakustik, Raumklimaparameter und die Radonkonzentration, erfasst werden. Grundlage für dieses Projekt war eine Grüne Wand und eine Mooswand, welche eine Innenraumbegrünung darstellt und selbst konstruiert wurde.

Händler Katharina, Grath David, Pelzl Valentin; HTBLuVA MödlingAufbau einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft in Rohrbach bei Mattersburg

Ziel der Diplomarbeit ist das Mithelfen und Unterstützen bei der Ausstattung von drei Lagerhallen mit Photovoltaikanlagen. Das Vorzeigeprojekt soll anschließend in eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) integriert werden. Aufgrund von ineffizienten und ungenützten Dachflächen sind EEGs ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Dieses Projekt speziell thematisiert die Umsetzung einer EEG, sowie die Auslegung und die Stromverteilung einer EEG. Es wird auch über die allgemeinen Grundlagen zu dem Thema EEG, sowie Grundlagen zum Thema Photovoltaikanlage und über Erfolgsbeispiele geschrieben.

Hannl Maria, Mahringer Lea; HLBLA St. FlorianVergleich der Wirtschaftlichkeit der Jungwuchspflege durch Schafe mit konventionellen Pflegemaßnahmen

Die Jungwuchspflege ist eine arbeitsintensive, aber dennoch sehr wichtige Aufgabe in der Forstwirtschaft. Aus diesem Grund wurde eine Alternative zu herkömmlichen Methoden, wie dem händischen Mähen mit der Sense und der maschinellen Vorgehensweise mittels Motormäher gesucht. Hierbei bietet sich die Schafhaltung an. Im Versuch wurden 2 Flächen, eine mit Schafen und eine mit der Handsense gepflegt und vor und nach der Jungwuchspflege erhoben. Somit konnte Mähbild verglichen werden. Zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit diente ein Kostenvergleich.

Heindl Korbinian, Humenberger Lukas; HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der MurStatische Untersuchung eines historischen Dachstuhls

Bei dieser Diplomarbeit wurde ein ca. 100 Jahre alter Dachstuhl auf Biege und Druck Belastungen geprüft. Dabei wurde der Verlauf des E - Moduls innerhalb des Querschnitts untersucht. Dabei wurde die Lage des Kerns in den Querschnitten berücksichtigt. Dazu wurde noch die Auswirkung der Rohdichte und der durchgängigen Jahrringe untersucht.

Hettegger Florian, Stadler Philipp, Gewessler Lukas; HTBLA HallstattMODOLUM- Entwicklung eines leim- und metallfreien Möbelsystems

In der heutigen Möbelindustrie besteht der Großteil der produzierten Möbel aus minderen Materialien und weißen meist eine kurze Lebensdauer auf. Daher war das Ziel der Diplomarbeit die Entwicklung eines flexiblen, leim-, metallfreien und leistbaren Möbelsystems aus Massivholz, welches durch zeitloses Design Jahrzehnte zu überdauern vermag. So kann ein langer Produktlebenszyklus garantiert werden und es entsteht nach Ablauf der Nutzungsdauer kein Sondermüll. Somit können wir sowohl für die Gesellschaft als auch für die Natur einen positiven Beitrag leisten.

Hinterholzer Anna, Gruber Lukas; HLUW YspertalAuswirkung verschiedenster ökologischer Faktoren auf Regenwürmer

Das Verhalten von Regenwürmern auf verschiedene ökologische Faktoren wie verschiedene Bodentypen, Bodenkontaminationen, Nahrungsquellen, verschiedene Lichtquellen und Wellenlängen wurden erforscht. Regenwürmer sind sehr wichtig für das Boden-Ökosystem. Der Boden ist durch den Klimawandel und die momentane Bewirtschaftungsart bereits jetzt in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb ist es um so wichtiger die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen ökologisch zu gestalten.

Hofer Peter, Hochreiner Maja; HLBLA ST.FlorianDein zweites Standbein? - Investitionsplanung und rechtliche Grundlagen für unterschiedliche Direktvermarkter mit Selbstbedienung

Diese Diplomarbeit setzt sich mit dem Thema Direktvermarktung auseinander. Sie soll eine Erleichterung und eine Hilfestellung für Betriebe darstellen, die in die Direktvermarktung mit Selbstbedienung einsteigen wollen. Durch das Aufzeigen des Investitionsplanvergleiches verschiedener Vermarktungsformen, des rechtlichen Vergleiches und der Voraussetzung für den Einstieg in die Direktvermarktung, wollen wir eine Basis für Neueinsteiger schaffen und Informationen liefern.

Huber Johannes, Kiesenhofer Quirin; HBLA UrsprungÖkonomische und ökologische Auswirkungen einer Umstellung von Silo- auf Heumilchproduktion am Betrieb ,,Häuslhof“

In unserer Diplomarbeit haben wir mithilfe von zwei Programmen berechnet ob die Umstellung des Betriebes ,,Häuslhof" von Silagemilchprodiktion auf Heumiclhprpdiktion sinnvoll ist. Dafür haben wir mithilfe des Programmes Farmlife berechnet ob diese Investition ökologisch sinnvoll ist. Als zweiten Aspekt haben wir in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsberater der LK Salzburg eine Zukunftsszenario geplant und ein Betriebskonzept berechnet um herauszufinden ob die Investition in Heumilchproduktion für den Betrieb wirtschaftlich ist.

Kafka Julia, Migsich Sabrina; Pannoneum Herausforderungen im modernen Weinbau: Klima- wandel und Nachhaltigkeit

Unsere Diplomarbeit befasst sich mit den neuen Herausforderungen im Weinbau, welche durch die Veränderungen des Klimas verursacht werden. Wie gehen die Winzerinnen und Winzer mit der Problematik durch den Klimawandel um. Auf die Zertifizierung Nachhaltig Austria wird in dieser Arbeit genauer eingegangen.

Kastner Lukas, Forthuber Moritz; HLBLA St. FlorianVergleich zwischen CULTAN-Düngung und konventioneller Düngung in verschiedenen Wintergetreidearten

In der vorliegenden Diplomarbeit wurden die Daten erhoben, um einen CULTAN-Düngeversuch an Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen und Winterdinkel durchführen zu können. Dabei wurde jedes Feld in zwei Parzellen aufgeteilt, wobei eine Parzelle konventionell und eine Parzelle CULTAN gedüngt wurde. Zur konventionellen Düngung wurden handelsübliche Dünger verwendet, während beim CULTAN-Düngeverfahren DOMAMON L26 injiziert wurde.

Kerbl Leona, Würleitner Jennifer, Zineder Hanna, Mascher Denise; HLW SteyrBlackout

Konventionelle Energieversorgung: Grundlagen der Energie, Technologien der Stromerzeugung (Wasser- und Windkraftwerke), Stromversorgungstechnik. Energiewende: kritische Faktoren, Einblicke in die Geschichte und die Zukunft, Beschreibung von Fehlern beim Energiesparen, Aufgaben um die Energiewende voranzutreiben. Auswirkungen eines Blackouts: kritischen Infrastrukturen (Transport und Verkehr, Gesundheitssystem, etc). Energieautarkie: höchstmöglicher Autarkiegrad (peripherer und urbaner Raum), verschiedene Varianten der nachhaltigen Energiegewinnung (Photovoltaikanlagen, Solarthermie, Biomasse). 

Killingseder Martin, Hofbauer Bernhard; HLBLA St. FlorianVergleich von drei Lupinensorten im Hinblick auf den Ertrag, die Anthraknosetoleranz und die Eignung als Futtermittel für die Schweinemast

Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurde ein Feldversuch mit der Kulturpflanzenart Weiße Lupine durchgeführt. Der Versuch, der sich in 4760 Raab befand, wurde in Form eines Streifenversuches angelegt. Es wurden die drei Sorten Celina, Frieda und Sulimo miteinander verglichen. Die Lupinensorten wurden auf ihre Anthraknosetoleranz und den zu erzielenden Kornertrag untersucht, eine Analyse der Inhaltsstoffe und des Alkaloidgehaltes durchgeführt und die Eignung des Lupinenschrotes im Vergleich mit Sojaextraktionsschrot als Futtermittel für die Schweinemast eruiert.

Kolm Ariane, Allmann Leonie, Ködderitzsch Katharina; HLW BiedermannsdorfDie Auswirkungen der Überfischung der Weltmeere

Der Ozean ist seit Jahrtausenden eine unerschöpfliche Nahrungsquelle für uns Menschen und der Lebensraum unzähliger Lebewesen. Das Meer besteht aus einzigartigen Ökosystemen mit einer großen Vielfalt an Artenvielfalt. Die Verbraucherwahrnehmung weicht jedoch von der Realität der Fischereiindustrie ab. Ziel dieser Arbeit ist es, Verbraucher zu überzeugen, ihren Fischkonsum zu überdenken. Die Konsumenten müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Fischbestände immer knapper werden. Es geht uns darum, den Menschen das Problem der Überfischung näher zu bringen.

Krikler Nicole, Käfinger Laura; BHAK/HAS St.PöltenEntwicklung eines Marketingskonzeptes für Zero Waste Stores am Beispiel von Holis Market

Im Rahmen unserer Diplomarbeit haben wir mithilfe unseres erworbenen kaufmännischen Wissens ein Marketingkonzept für Zero Waste Stores am Beispiel des Unternehmens Holis Market erstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Attraktivität der Marktnische der Unverpackt-Läden zu steigern und die Etablierung am Einzelhandelsmarkt zu erleichtern.

Kürbisch Julian, Rothbart Paul; HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der MurDüngestoffgewinnung aus Waldneben- und Abfallprodukten

Landwirte können durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft die wichtigsten Düngestoffe, bis auf Phosphat, eigenständig erzeugen. Phosphat ist eine begrenzte Ressource, welche durch den globalen Handel hohe Klimaemissionen verursacht. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Phosphat aus Waldneben- sowie Abfallprodukten effizient rückgewonnen werden kann.

Landl Salome, Mathis Irina; HBLFA- TirolMakroplastik und Plastisphäre im Süßwasser

Das Ziel unserer Diplomarbeit ist es herauszufinden, ob es im Süßwasser kunststoffabbauende Mikroorganismen gibt. Außerdem soll herausgefunden werden, ob die Kunststoffart eine Auswirkung auf die Menge an Biofilm hat. Falls kunststoffabbauende Mikroorganismen gefunden werden, könnten diese vermehrt eingesetzt werden, um die Kunststoffproblematik einzudämmen.

Marth Josua, Anderseka Sebastian, Flammer Elias; HTL MödlingAOS - Agriculture Observation System

Das Hauptziel des AOS (Agriculture Observation System), ist es alle wachstumsrelevanten Luft-, Boden- und Witterungsparameter zu erheben und anhand der gesammelten Daten, Maßnahmen zur Steigerung des Ertrags zu treffen, sowie den Wachstumsfortschritt zu überwachen. Durch tägliche Updates, soll es dem Landwirt ermöglicht werden Ressoucen gezielter und sparsamer einzusetzen. Die Kontrollfahrten zu den Feldern können dank der aktuellen Daten erspart werden, welche Kraftstoffverbrauch und CO2-Emmisionen reduzieren. Dadurch wird die Effizienz des landwirtschaftlichen Betriebs deutlich erhöht.

Mayer David, Riedling Dennis; HTL MödlingGreen Gas H2 instead of CO2

In dieser Arbeit wird genau über die Möglichkeit von Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger geschrieben. Genau behandelt werden Eigenschaften wie Eigenschaften Marktanalyse, Herstellung (speziell das Power-to-Gas), Transport, Speicherung, Industrie, Verkehr und Wasserstoffstrategien in Europa.

Mikulas Leopold, Mader Timotheus; HTBLuVA Wr. NeustadtEigenverbrauchsoptimierung PV-Anlage

Das Ziel der Arbeit ist es, den Eigenverbrauch von Häusern mit PV-Anlagen zu erhöhen und die Produktion graphisch darzustellen. Die Produktion der PV-Anlagen der Schule sollen visualisiert werden Als Basis der Optimierung und der Darstellung der Schul-Wechselrichter dient die Plattform Homeassistant. Hierbei handelt es sich um eine open-source Plattform zur Hausautomatisation. Über Homeassistant werden sowohl die Wechselrichter als auch die Endgeräte eingebunden. Der Optimierungsalgorithmus selbst ist in Python geschrieben und wird über eine Integration in Homeassistant eingebunden.

Milodanović Maria, Gaspar Mariella, Novak Marlena; Maygasse Business Academy, Bhakwien13Die Nachhaltige Schule

Wir sind drei Schülerinnen der Maygasse Business Academy. Unsere Schule wurde 2021 mit dem Fairtrade-Abzeichen zertifiziert. Dabei ist die Frage aufgekommen, ob die Maygasse Business Academy wirklich nachhaltig ist. Wir als Schülerinnen sehen noch mehr Potenzial in dieser Entwicklung. Unsere Diplomarbeit beschäftigt sich damit, herauszufinden, wie eine nachhaltige Schule sein muss.

Paschinger Lara, Buttinger Amina, Grüttner Lena, Rezsucha Sophie, Polly Bianca; Hak 1 WelsConsumer Behavior in the Food Retail Industry Using the Example of Dennree Naturkost GmbH

Die folgende Diplomarbeit dient als Überblick über die diversen nachhaltigen Strategien, Corporate Social Responsibility Strategien, die Marketing Strate- gien in der Kombination mit Hochpreisstrategien und die Einflüsse von Güte- siegel bezogen auf den Lebensmittelmarkt. Außerdem werden das Konsum- verhalten und Gütesiegel in Österreich analysiert sowie welchen Einfluss das Gesundheitsbewusstsein auf das Kaufverhalten hat.

Placke Tim, Sek Nicolas, Weinzettl Stefan; HTBLuVA Wr. NeustadtEntwicklung und Bau einer autonomen Transporteinrichtung mittels Robotino®

Zum Anfang des Projekts wurde durch Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern der Diplomarbeit ein Projektplan, welcher als Übersicht über die einzelnen Arbeitsteile dient, erstellt. Daraufhin wurde aufgrund dieser Projektplanung eine Arbeitseinteilung festgelegt. Nun wurde recherchiert, verschiedene Varianten entwickelt, konstruiert, programmiert und umgesetzt

Planegger Marlies, Schmidt Katarina; Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft YspertalTFA - Sein Bildungspotential, Vorkommen und Bedeutung in unserer Umwelt

Trifluoracetat (TFA) ist ein Abbauprodukt diverser halogenierter Verbindungen in vielen Produkten. Dieser Sekundärschadstoff ist sehr mobil, persistent und vermutlich ökotoxisch. TFA ist noch nicht in Monitoringprogramme des Bundes integriert. Ziel unserer Arbeit: Die TFA-Konzentrationen in Oberflächengewässern im Wiener Becken erstmals in Österreich zu erheben und die Auswirkung von TFA auf Pflanzen zu untersuchen, um aufzuzeigen, dass auch Sekundärschadstoffe eine Umweltrelevanz besitzen und in Screenings aufgenommen werden sollten.

Pregartbauer Kathrin, Bauer Lena; HLW ZwettlAuswirkungen von Fleischkonsum - Wie genießbar ist Fleisch wirklich?

Der Fleischkonsum ist in Österreich noch weit verbreitet, dennoch ist ein Trend zur fleischlosen Ernährung zu erkennen. Die möglichen Gründe dafür werden in der vorliegenden Diplomarbeit beleuchtet. Die Fleischproduktion ist einer der Hauptakteure der Umweltverschmutzung und steht mit großen Problemen in Verbindung. Unsere Weiden, Äcker und Wälder werden zu Ackeranbauflächen umfunktioniert und die Luft wird mit schädlichen Emissionen belastet. Die Fleischproduktion verbraucht nicht nur das Süßwasser, sondern verunreinigt dieses auch hochgradig durch toxische Schadstoffe.

Rasp Julius, Ennemoser Sarah, Pult Stefanie; HAK TelfsDon't worry BEE happy - Eine Bienenwiese für Telfs

Bienen sind stark bedroht. Zu wenig Nahrung, fehlender Lebensraum und umweltgefährdende Pestizide führen zu einem regelrechten Bienensterben. Auf lange Sicht stellt dies eine Bedrohung für die Umwelt dar, denn Bienen sorgen für die bedeutende Blütenbestäubung ohne die wir nicht leben können. Wir möchten mit unserem Diplomarbeitsprojekt einen Beitrag für den Schutz der Bienen leisten.

Reisinger Elias, Mahringer Viktoria, Mittermair Tobias, Rabeder Thomas; HTL NeufeldenKEBA Spritzguss-Simulator

Unser Modell einer Spritzgussmaschine ist eine nachhaltige Lösung für die Schulung von Mitarbeitern und die Demonstration der Funktionsweise einer Spritzgussanlage. Durch dieses Modell können jetzt Schulungen und Präsentationen an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden, ohne den Einsatz einer großen, teuren und energieintensiven Spritzgussmaschine. Bei der Herstellung des Modells haben wir modernste Fertigungsverfahren eingesetzt, hauptsächlich 3D-Druck aus dem Biokunststoff PLA, der biologisch abbaubar ist. Dadurch zeigen wir auf, was mit diesem Herstellungsverfahren möglich ist.

Rössler Johannes, Santeler Marco; HBLFA TirolVergleich von biologischen und konventionellen Handelsdüngern im Gemüsebau

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob biologische Handelsdünger im modernen Gemüsebau konkurrenzfähig gegenüber den konventionellen Handelsdünger sind. Weiters wird noch auf die Bedeutung einer ausreichenden Nährstoffversorgung mit einer nicht gedüngten Versuchsvariante (Null-Variante) eingegangen. Die Arbeit zeigt, wie die gewählten biologischen und konventionellen Handelsdünger sich auf die Vitalität bzw. Pflanzenentwicklung und den Ertrag der Kulturen (Salat und Kohlrabi) auswirken. Dabei werden diese Erkenntnisse zusätzlich mit der zuvor erwähnten Null-Variante verglichen.

Rumpl Andreas, Zandl Raphael; BHAK/BHAS LiezenDie Weiterentwicklung des klimafreundlichen Autos im ländlichen Raum

Unsere Diplomarbeit mit dem Titel „Die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Autos im ländlichen Raum“ umfasst sowohl ökonomische als auch technische Teilbereiche der Elektromobilität und soll der Allgemeinheit als Informationsquelle über die aktuellen und vergangenen Entwicklungen der E-Mobilität dienen.

Schlewitz Pia, Mair Dorothea; HTBLA BraunauIntegration of Autonomous Guided Vehicles in Simulation Frameworks

Um die Funktionalität und den Materialfluss von Industrieanlagen vor der Produktion zu überprüfen, verwendet man Simulationen. Auch die Firma Fill Maschinenbau GmbH nutzt diese Vorgehensweise. Eine Simulation von autonomen Transportfahrzeugen (FTS) war bis dato allerdings nur eingeschränkt möglich. Ziel ist es, diese FTS in die Simulationsumgebung der Fa Fill zu integrieren. Zusätzlich wird eine statistische Auswertung der Fahrwege programmiert, so dass Kunden sehen können, ob ein fahrerloses Transportsystem vollständig ausgelastet ist, oder ob dessen Effizienz gesteigert werden kann.

Schmid Julia, Niedermühlbichler Johanna; HBLA UrsprungErhebung und Analyse verschiedener Ertrags- und Qualitätsparameter auf zwei Grünlandflächen

Die Intentionen hinter unserem Projekt sind die Optimierung der Grünlandnutzung im Bereich Ertrag und Qualität. Wir beschäftigten uns deswegen mit den Ertragsdynamiken und der Bestandeszusammensetzung verschiedener Grünlandflächen Österreichs. Dabei versuchten wir den perfekten Schnittzeitpunkt für den höchsten Ertrag und der besten Qualität ausfindig zu machen. Unser Projekt soll dabei helfen, die Grundfutterleistung heimischer Betriebe zu steigern und somit die Einfuhr von Eiweißfrüchten aus dem Ausland zu vermindern.

Schmied Barbara, Lorenz Vanessa, Oppelmayer Lukas; Business Education Bruck/LeithaEntwicklungspsychologische Analysen für ENWI Lehrmittel OG

In der vorliegenden Arbeit wird darauf eingegangen, warum Innovation und Nachhaltigkeit sowie die Entwicklungspsychologie von Kindergarten- und Volksschulkindern für den Erfolg eines Produktes ausschlaggebend sind. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung die Produktentwicklung für den Erfolg eines Produktes am Markt hat und welche Rolle die Entwicklungspsychologie bei der Gestaltung spielt.

Siegl Anna-Lena, Müller Anna; HBLFA TirolEgal ob tierisch oder pflanzlich - regionale Seife kann beides!

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Marktfähigkeit von festen Hautseifen, hergestellt aus dem Abfallprodukt Schweineschmalz und den, für den Vergleich hergestellten pflanzlichen Hautseifen mit pflanzlicher Margarine als Basis. Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit spielt dabei die Umwelt. Dazu werden auch die einzelnen Zutaten entsprechend kritisch beurteilt.

Sinz Paula, Albrecht Antonia; Bezauer WirtschaftsschulenBezau Eats - Faires Gemüse im Glas

Im Zuge der Diplomarbeit wurde eine limitierte Produktserie aus ausschließlich Bio-Produkten erstellt. Mit dem Gemüse von der Solidarischen Landwirtschaft „LandWird“ in Bezau wurden drei Gemüsesorten in einem Einlegesud eingelegt, zwei Produkte in Öl und ein Aufstrich kreiert. Das Biohotel Schwanen in Bizau unterstützte uns bei der Produktion. Ein Großteil der Gläser wurde per Direktvermarktung auf dem Wochenmarkt in Egg angeboten. Die restlichen Produkte wurden im Hofladen von „LandWird“ verkauft.

Thaler Andre, Mach Simon; HLW LeobenNachhaltiger Stahl - Mythos oder Realität?

In unserer Diplomarbeit geht es um die Vorgaben der EU in Bezug auf eine nachhaltige Stahlproduktion des Unternehmens voestalpine, welches in Donawitz stationiert ist. Zudem spezialisieren wir uns auf die Pilotanlagen und den moralischen Hintergründen (Wirtschaftsethik). Außerdem schreiben wir über die 4 Divisionen der voestalpine und deren Vorhaben, nachhaltig zu werden.

Tomic Mathias, Strasser Elias; HTL Lastenstraße KlagenfurtAutomatisiertes Hochbeet

Unsere Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung und die Verwirklichung einer automatischen, autonomen & nachhaltigen Bewässerungsanlage (Herstellung eines Prototyps), die jedem ohne Vorwissen die Möglichkeit bietet, mit wenig Aufwand seinen Wunschgarten zu verwirklichen. Sowohl der Bau des Gehäuses als auch die technische Ausführung wurden erfolgreich geplant und umgesetzt. So kann man sich den Traum erfüllen, Gemüse oder Kräuter selbst anzubauen.

Ulrich Stefan, Sengstbratl Gabriel, Rappold Michael; HTL Bulme Graz-GöstingHaus der Zukunft mit PV-Wärme

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Produktion von erneuerbaren Energien und die damit einhergehende Sektorenkopplung zwischen Strom und Wärme immer mehr an Bedeutung. Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser ist notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Arbeit beinhaltet das Planen von PV-Anlagen, einschließlich der Statik und Inbetriebnahme. Außerdem soll eine Steuerung erstellt werden, um Heizstäbe verschiedenster Arten ansteuern zu können. Weiters wird ein Haus der Zukunft konzeptioniert, um als ein Beispiel für die kommenden Jahre zu wirken.

Wautsche Tobias, Ploner Florian, Tischner Julian; HTL1 LastenstraßeWasserkreislauf Green School Energy

Das Green School Energy Projekt unserer Schule HTL1 Lastenstraße hat sich das Ziel gesetzt, durch eine grünere Umgebung die Temperaturen um das Schulgebäude zu senken. Mit unserer Diplomarbeit erheben wir Sensordaten und visualisieren diese um diesen Ziel einen Schritt näher zu kommen.

Wedl Niklas, Szekely Markus; HTL-MödlingPlanung eines Kleingartenhauses

Es sollen zwei unterschiedliche Konzepte eines Kleingartenwohnhauses erarbeitet werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt werden. Als Grundlage dient ein bestehendes Kleingartengrundstück mit einem Kleingartenhaus. Das Ziel ist die Planung eines Kleingartenwohnhauses, unter dem Aspekt der besonderen ökologischen Nachhaltigkeit. Der Abbruch und das Recycling sollen ebenfalls in den Planungsprozess einfließen. Das Ergebnis des Projekts soll eine behördenreife Einreichplanung mit ausschnittsweiser Ausführungsplanung und ausgearbeiteten Leitdetails sein.

Weghofer Stefan, Lengauer Fabian, Pretterhofer Philip; HTL KapfenbergEnergieoptimierung der HTL Kapfenberg

Das Projekt sieht vor, ein Konzept zur Energieeinsparung an der HTL Kapfenberg vorzulegen sowie eine Photovoltaikanlage auf den freien Dachflächen zur Deckung des Energiebedarfes theoretisch auszulegen. Zu Beginn wurde eine Auswertung bezüglich des Energiebedarfes der Schule erstellt und diese analysiert. Dazu wurde die eingespeiste Energie erfasst und ausgewertet. Aufgrund der bisherigen Analysen konnte aufgezeigt werden, dass nicht nachvollziehbare Mengen an Energie verbraucht werden und welche Maßnahmen zur Energieeinsparung getroffen werden können, um die Energiekosten zu senken.