Mach's wie wirStudierende berichten aus den ENERGY & LIFE SCIENCE-Studiengängen

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Studium? Du interessierst dich für Studiengänge im Bereich Energy & Life Science? Dann informiere dich hier und mach es, wie unsere Studierenden:

>> hier geht's zu den Studiengängen im Bereich ENERGY & LIFE SCIENCE

Mehr als 2000 Studierende absolvieren derzeit ein Studium am FH OÖ Campus Wels. Hier erzählen dir einige, wie sie zum Studium gekommen sind, was ihr Studium ausmacht, welche Highlights es im Studium gibt und was ihre weiteren Ziele sind.

Stefanie AtzmüllerBachelor- & Master-Studium Lebensmitteltechnologie & Ernährung

"Vielseitiges Studium mit großer Auswahl an Berufsmöglichkeiten"
"Vor dem Studium habe ich die HTL für Lebensmitteltechnologie besucht. Durch ein gemeinsames Projekt bin ich an die FH OÖ in Wels gekommen. Das Studium ist sehr vielseitig, es wird nie langweilig. Von technischen Fächern, wie Verfahrenstechnik bis zu Ernährungsthemen (zB molekulare Ernährung) kommt alles vor. Daher hat man nach dem Studium eine große Auswahl an Berufsmöglichkeiten."

"Arbeite neben dem Studium in der Forschung mit"
"Neben dem Studium arbeite ich im FFoQSI K1-Forschungszentrum. Dort wird an interessanten Projekten geforscht, zum Beispiel wie sich diverse Pflanzeninhaltsstoffe auf die Darmbarriere auswirken. Ich werde auch nach dem Abschluss des Masters im Forschungsbereich bleiben, da mir die abwechslungsreichen Projekte sehr Spaß machen."

Erika Hallemann, KanadaBachelor-Studium Electrical Engineering

"With a passion for mathematics, it seemed like a good fit for me."
"I was looking for an opportunity to study aboard and experience a new education system when I came across the EE program. With a passion for mathematics, it seemed like a good fit for me.

"Small class sizes allow a more personal experience"
"Going into the program I didn't know what to expect but overall it has been a very satisfying experience. We get to learn about a wide range of topics which is complemented by hands on work in fully equipped laboratories. The small class sizes allow for a more personal experience where you don't feel overlooked by professors. In my opinion, one of the major benefits the program has, is the diversity. The majority of the students are also international students, so you get to meet and work with people from all over the world.

"Electrical Engineering is on the forefront to achieving a greener future"
"Electrical Engineering is on the forefront to achieving a greener future and this program does a really nice job of paving the way for a successful career in the industry. After I finish my Bachelors degree in Electrical Engineering, I hope to use my newfound knowledge in the area of transportation, ideally in the field of aeronautics."

Mara HeckmannBachelor- und Master-Studium Lebensmitteltechnologie & Ernährung

Nikolay IgnatovBachelor- & Master-Studium Electrical Engineering

"Quality over quantity"
"The things that really stood out, once I began my journey in EE, were the high standards imposed by the faculty members at the FH. The expression "Quality over quantity" holds a high value within this programme."

"The beauty of a 2 meter high lightning strike instilled both excitement and reverence for this discipline."
"The moment I was introduced to High Voltage Engineering and the subsequent labs that followed were the pinnacle of my studies. Experiencing fist hand the beauty of a 2 meter high lightning strike, just meters away from me, instilled both excitement and reverence for this discipline."

"Carrier in high voltage applications"
"At the end of my Master's I decided to bring my love for high voltage engineering to the field of power electronics. And so I did, I joined BRP Rotax to pursue a carrier in high voltage applications for power electronics."

Anna KatzlbergerBachelor-Studium Bio- und Umwelttechnik

Paul KubikBachelor-Studium Verfahrenstechnische Produktion

"Bekannte berichteten viel Positives über die FH OÖ in Wels"
"Da ich eine HTL für Maschinenbau und Anlagentechnik besucht habe, wollte ich mich im Bereich der Verfahrenstechnik weiterbilden. Einige Bekannte von mir studierten selbst auf der FH in Wels und ich hörte viel Positives. Besonders gefällt mir die breite und grundlegende Ausbildung im Bereich der Verfahrenstechnik. Weiters wird durch den hohen Praxisbezug der Lehrenden genau das Wissen vermittelt, welches im späteren Berufsleben einmal benötigt wird."

"Spannendes Praxisprojekt: Bestehende Anlage analysiert und optimiert"
"Im 4. Semester haben wir im Team ein Industrieprojekt bearbeitet, welches in Kooperation mit einem Industriebetrieb stattfand. Hierbei wurden Schwachstellen einer bestehenden Anlage analysiert und Vorschläge für Verbesserungen geliefert. Derzeit arbeite ich an einem Forschungsprojekt der Fachhochschule mit, welches sich mit dem Prozess des chemischen Kunststoffrecyclings befasst."

Leo KunzeBachelor-Studium Agrartechnologie & Management

"Verschiedene Bereiche der Landwirtschaft werden clever miteinander verbunden"
"Mir hat der Studiengang Agrartechnologie und -management sehr gut gefallen, da hier verschiedene Bereiche der Landwirtschaft clever miteinander verbunden werden und so ein breites Wissen entsteht. Es wird der Aufbau von Pflanzen, die Tierhaltung, aber auch Landtechnik, Marketing, Recht und Finanz vermittelt."

"Exkursionen, Laborübungen und Auslandssemester als Highlight"
"Mein bisheriges Highlight waren die vielen Exkursionen zu Landwirtschaften und größere Unternehmen und die Laborübungen. Ein weiteres Highlight war mein Auslandssemester in Tartu, Estland. Anfangs wusste ich nicht sehr viel über das Land und die Kultur in Estland. Aber nach und nach habe ich das Land besser kennen und lieben gelernt."

Monika LichtmannspergerBachelor-Studium Verfahrenstechnische Produktion

"Nach der Matura Lehre zur Pharmatechnologin gemacht, jetzt VTP-Studium"
"Nach der Matura habe ich eine Lehre zur Pharmatechnologin begonnen, wo mein Interesse für die chemische Verfahrenstechnik geweckt wurde. Um mich in diesem Bereich zu vertiefen, habe ich mich für den berufsbegleitenden Studiengang „Verfahrenstechnische Produktion“ entschieden. Das Studium bietet eine große Bandbreite im Bereich der Verfahrenstechnik, Produktion und den dazugehörigen Themenbereichen wie Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Arbeitssicherheit und vieles mehr. Durch die Laborübungen kann ich das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzen."

"Über das Berufspraktikum zur Fixanstellung gekommen"
"Um sich auf den Beruf vorzubereiten habe ich mit meinen Studienkollegen an einem Industrieprojekt für die Optimierung einer Glasrecyclinganlage gearbeitet. Zusätzliche Berufserfahrung wird während des Berufspraktikums gesammelt, welches auch den Schritt in die Arbeitswelt ist. Dort habe ich auch gleich eine Fixanstellung im Bereich der Betreuung der Reinwasser/Reindampf-Anlagen bekommen."

Lisa LugmayrBachelor- und Master-Studium Bio- und Umwelttechnik

Simone MoserBachelor-Studium Agrartechnologie und -management

"Die Landwirtschaft erlebt gerade einen großen Wandel"
"Ich bin in der Steiermark auf einem Direktvermarktungsbetrieb groß geworden, welcher sich auf die Produktion von Steirischem Kürbiskernöl sowie von Eiern spezialisiert hat. Die Landwirtschaft durchlebt gerade einen großen Wandel. Der AGR-Studiengang in Wels bietet eine gute Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzubilden.

"Kombination Technologie und Management ermöglicht breites Berufsfeld"
"Gerade die Kombination aus Technologie und Management im Agrarbereich hat den Studiengang für mich interessant gemacht.  Durch dieses breitgefächerte Angebot bilden sich für die Zukunft mehrere Optionen, egal ob man einen Hof übernehmen, in Richtung Agrar- und Lebensmitteltechnik gehen oder in der Beratung tätig sein möchte."

"Familiäres Klima - Studieren macht Spaß"
"Ein großes Highlight am Studium ist bestimmt das familiäre Klima untereinander. Innerhalb kürzester Zeit sind aus den unbekannten Gesichtern Freunde geworden, mit denen, egal ob Vorlesung, Übung oder Labor, wirklich so gut wie alles Spaß macht. Außerdem mag ich es, dass viele von uns einen ziemlich unterschiedlichen Werdegang vor dem Studium haben und wir uns mit unseren Stärken und Schwächen gegenseitig unterstützen."

Julia NöhammerBachelor-Studium Agrartechnologie & Management

"Das AGR-Studium ist so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst"
"Nach der Matura war mir klar, dass ich studieren will. Nachdem mich aber (fast) alles interessiert, konnte ich mich anfangs nicht festlegen. Ich habe mich schließlich für das AGR-Studium entschieden, weil so viele und so unterschiedliche Fachkompetenzen wie in keinem anderen Bachelorstudiengang vorkommen. Von Bodenkunde und Botanik über Elektrotechnik und IT bis hin zu Wirtschaft und Recht ist alles dabei."

"Viele Studierende haben einen Betrieb zu Hause. Man lernt viel voneinander."
"Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass viele Studierende einen Betrieb zu Hause haben und man auch viel voneinander lernen kann. Diskussionsrunden stehen hier an der Tagesordnung!"

"Neue Sprache, Kultur und klimatische Bedingungen"
"Mein 4. Semester habe ich an der EMÜ in Estland verbracht. Dort habe ich nicht nur neue Sprachen, Kulturen und klimatische Bedingungen, sondern auch mich selbst besser kennen gelernt. Ich habe viele neue Freunde gefunden und in eine andere Welt eintauchen dürfen. Als Erasmus-Studentin konnte ich bei allen LVAs mitmachen, die mich interessierten. Dadurch habe ich herausgefunden, wo meine persönliche Entwicklung hingehen soll."

Richard OberhambergerBachelor-Studium Verfahrenstechnische Produktion

"Lehrende aus der Praxis erleichtern Konnex zwischen Fächern herzustellen"
"Das Studium erstreckt sich über ein breites Spektrum an Fachgebieten. Neben technischen Inhalten sind auch produktionsrelevante Fächer im Studienplan integriert. Lehrende aus der Praxis präsentieren Fallbeispiele aus ihren Unternehmen. Das erleichtert es, einen Konnex zwischen den Fächern herzustellen, sodass man bereits am Ende des Bachelors gut für spätere Tätigkeiten in der Industrie gewappnet ist.

"Interessantes Projekt im Bereich Glasrecycling"
"Ein Highlight war das Industrieprojekt im 4. Semester bei der Firma Vetropack Austria GmbH. Aufgrund der geringen Studentenzahl bearbeiteten alle Studenten des Studiengangs verschiedene Probleme im Bereich einer Glasrecycling-Anlage. Das Projekt war nicht nur aus technischer Sicht herausfordernd, sondern verband auch alle Studierenden in der Pandemiezeit."

"Highlights: Oktoberfest und Summerschool in Odense"
"Meine Highlights im Studium waren das erste FH-Oktoberfest, das die Möglichkeit bot, seine neuen Studienkollegen kennenzulernen, und ein Auslandsaufenthalt. Anstelle eines Auslandssemester konnte ich im Sommer 2021 an der SDU Odense eine zweiwöchige Summerschool besuchen."

Alexander PierederBachelor-Studium Agrartechnologie und -management

"Geschichte, die ich immer noch genießen darf!"
"Zuerst wollte ich im Bereich Mechatronik und Programmieren studieren. In einer Studieninformationsbroschüre habe ich zufällig das AGR-Studium in Wels entdeckt und wusste sofort: Das ist die perfekte Richtung für meine Karriere. Ich meldete mich für einen Schnuppertag an. Der Rest ist Geschichte, welche ich sehr genossen habe und immer noch genießen darf."

"Highlight Bodenanalyse"
"Für mich war ein sehr interessantes Thema die Bodenkundevorlesung im zweiten Semester. Jeder Student musste einen Boden analysieren, indem er ein 2 Meter tiefes Loch graben und in Kombination mit den örtlichen Gegebenheiten auf die Entstehungsweise und die Analyse der verschiedenen Schichten zurückschließen musste. Auch das Praxisprojekt bei Pöttinger Landtechnik war sehr interessant. Im Zuge meiner Bachelorarbeit zieht es mich im sechsten Semester ins schöne Baden-Württemberg zu einem namhaften Landtechnikhersteller, auf das ich mich sehr freue."

"Große Gemeinschaft und gute Freundschaften"
"Es herrscht immer reger Informationsaustausch und Diskussion zwischen den einzelnen Studenten. Durch dies ist eine große Gemeinschaft und gute Freundschaften entstanden."

Benjamin Selimovic Bachelor-Studium Verfahrenstechnische Produktion

"Studium passt zu meiner Arbeit"
"Da Verfahrenstechnische Produktion zu meiner Arbeit passt, war es für mich keine schwere Entscheidung, diesen Studiengang auszuwählen. Mir gefällt der Umfang an zahlreichen und unterschiedlichen Studienfächern auf sehr hohem Niveau, aber auch die Sozialkompetenz, die einem näher gebracht wird. Die wirtschaftsrelevanten Themen kommen auch nicht zu kurz."

"Industrie- und Forschungsprojekte als Highlight"
"Ich habe bereits interessante Projekte im Rahmen meines Studiums bearbeitet. Einerseits das Industrieprojekt im vierten Semester, dass wir mit einem Partnerunternehmen durchführen durften, aber auch das Forschungsprojekt im fünften Semester, wo man auf sich alleine gestellt ist und eine spezielle Aufgabe zu meistern hat."

Tobias WendlingerBachelor- & Master-Studium Electrical Engineering

"Große Leidenschaft für Elektrotechnik entwickelt"
"Meine ersten Berührungspunkte mit Technik hatte ich bereits während meiner HTL-Ausbildung. Frühe Arbeitserfahrungen in der Entwicklung weckten letztendlich eine große Leidenschaft für die Elektrotechnik, welche mich dazu bewegte, Electrical Engineering an der FH Wels zu studieren. Schon während des Studiums haben sich mir zahlreiche interessante Job- und Praktikumsstellen angeboten."

"Englischsprachiger Studiengang als Vorteil"
"Die Paarung aus gut strukturierter Theorie, praxisnaher Ausbildung durch Laborübungen und der Vorteil eines englischsprachigen Studiengangs zeichnen Electrical Engineering für mich als die zukunftsweisende Studienrichtung am FH OÖ Campus Wels aus."

"Messinstrument für Ableitströme von Isolatoren entwickelt"
"Insbesondere sind es Forschungsprojekte, die uns Studenten optimal auf das Arbeitsleben in der Industrie vorbereiten, wie in meinem Fall die Entwicklung eines Messinstruments für Ableitströme von Isolatoren oder der Entwicklung eines programmierbaren Hochspannungsgenerators."

 

Mohammad Hashim Zaman, BangladeschBachelor-Studium Electrical Engineering

"Broad range of industry-relevant skills"
"Initially, what appealed to me most about the EE programme at the FH was the broad range of industry-relevant skills it offered you to learn. Well, yeah, I mean, you'd never really get to use all of them simultaneously in your future career, but hey, you never really know what niche detail of your portfolio appeals to your prospective employer..."

"The classes are practice oriented with a hands-on approach"
Then there are cool aspects of the program I only got to learn after starting it. The classes are practice oriented with a hands-on approach that ensures you are a competent Electrical Engineer by the time you've graduated.

"Your colleagues here are your lifesavers, and you can count on them"
"And last, and perhaps THE stand-out aspect of the program, the small class sizes that ensures the level of closeness between peers that's unique and quintessential to the FH. Your colleagues here are your lifesavers, and you can count on them for stuff both within and beyond the FH. My goal is to complete the program assured that it'll leave me well prepared to face the field of Engineering I'm thoroughly passionate about. The field that's as vast as they come and with endless possibilities!"