Die Zukunft zum Greifen nah Master
Die Robotik ist aus der aktuellen Produktionswelt nicht mehr wegzudenken und führt auch in anderen Branchen wie im Agrar-Bereich oder auch in der Medizintechnik zu disruptiven Entwicklungen und enormen Fortschritten. Robotik ist aber nur die halbe Wahrheit. Um ein intelligentes System zu entwickeln bedarf es neben der Maschine an sich auch modernster Sensortechnik und sehr viel Informatik.
Der Masterstudiengang „Robotic Systems Engineering“ bietet eine optimale Ausbildung in den Bereichen neuester softwaretechnischer Algorithmen und Technologien zur Umsetzung von komplexen Automatisierungsaufgaben mit Robotern. Es werden ganzheitliche Engineering-Ansätze vermittelt, welche Mensch, Maschine, Software und Hardware von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb digital unterstützen.
Key Facts
-
Organisationsform
Berufsbegleitend in Tagesform
Lehrveranstaltungen nur DO+FR ganztags
1 Blockwoche zu Semesterbeginn
-
Akademischer Abschluss
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI*in oder Dipl.-Ing*in)
- Kosten
-
Aufnahmeverfahren
Informations- und Beratungsgespräch
-
Studiendauer
4 Semester
-
Studienorte
2 Semester am FH OÖ Campus Wels,
1 Semester am FH OÖ Campus Hagenberg
1 Semester Masterarbeit im Unternehmen -
Sprache
Deutsch
-
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines mind. 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
-
ECTS
120
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Die AbsolventInnen werden in Unternehmen der Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, sowie generelle Integratoren von robotischen Systemen und autonomen Fahrzeugen tätig sein. Weiters sind auch zahlreiche Sondermaschinenbauer bzw. Ingenieurbüros, sowie Forschungsinstitute als späteres Einsatzgebiet im Fokus. Die Studierenden des Masterstudiengangs eignen sich vertieftes Wissen im Bereich der Systementwicklung mit Robotern und autonomen Fahrzeugen an. Die Kompetenzen decken alle Bereiche der modernen Robotertechnik und Informatik ab. Dazu gehören u.a. die Auslegung und Dimensionierung von Robotersystemen zur Fertigung von variantenreichen Produkten, die Gestaltung von Mensch-Roboterarbeitsplätzen unter Berücksichtigung technologischer und arbeitspsychologischer Aspekte, sowie auch die Dimensionierung von Sensor-Aktorsystemen für komplexe Handlings- und Transportaufgaben und robotiven Assistenzsysteme.
Raus aus der Theorie
Praxisnähe in Lehre und Forschung wird an der FH groß geschrieben. Die Lehrenden des Studiengangs arbeiten neben Ihrer Lehrtätigkeit allesamt in facheinschlägigen Industrie- und Forschungsprojekten mit und bringen so neueste Technologien in die Lehrveranstaltungen mit ein. Das dritte und vierte Semester steht ganz im Zeichen eines praxisorientierten Masterprojekts und der dazugehörigen Masterarbeit. Diese erarbeiten die Studierenden im Rahmen ihres bestehenden Beschäftigungsverhältnisses im Unternehmen.
... dieser Studiengang erstmals Robotik mit Informatik und notwendiger Sensorik kombiniert? Dabei werden die Kompetenzen der FH OÖ Fakultäten Wels und Hagenberg gebündelt. Die Studierenden werden daher sowohl am Standort in Wels als auch für ein ganzes Semester in Hagenberg ausgebildet (2. Semester).
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Das Studium ist als berufsbegleitendes Studium ausgelegt und bietet die Möglichkeit von Montag - Mittwoch einer facheinschlägigen Tätigkeit nachzugehen. Zu Studienstart muss noch kein aktives Dienstverhältnis vorliegen. Es findet immer Ende Oktober eine große Job- und Karrieremesse statt welche zur Jobsuche genutzt werden kann und soll. Spätestens zu Beginn des 2. Semesters soll ein aktives Dienstverhältnis bei einem Unternehmen vorliegen, in dessen Rahmen dann auch Masterprojekt und/oder Masterarbeit erarbeitet werden können.
Eine Bewerbung und Zulassung zum Studium ist für Mitarbeiter aller facheinschlägigen Unternehmen zulässig. Außerdem muss ein aktives Dienstverhältnis erst mit Start des 2. Semesters vorliegen.
Grundsätzlich sollten Sie ein technisches Bachelor-Studium absolviert haben (mind. 180 ECTS Punkte) welches die Schwerpunkte Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik abdeckt. Sie müssen kein spezielles Robotik-Studium absolviert haben!