Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Agile und interdisziplinäre Kompetenz an der Schnittstelle von Technik und Management Master

Aufgrund der immer dynamischer und komplexer werdenden Umfeldbedingungen ändern sich die Aufgabenstellungen in Unternehmen der Mechatronikbranche laufend und der Bedarf nach interdisziplinär agierenden Wirtschaftsingenieur*innen steigt dadurch stetig. Hier setzt dieser Studiengang an und bietet für berufstätige Expert*innen eine fachliche Höherqualifizierung in ausgewählten Bereichen der Mechatronik, des agilen Managements und der Betriebswirtschaft. Neben der Vermittlung interdisziplinärer Fachkompetenz zielt dieser Studiengang überdies auf die Förderung von Kompetenzen zum Führen von Organisationseinheiten in einem VUCA-Unternehmensumfeld.

Attraktives Ergänzungsstudium!

Dieses Studium bietet auch eine attraktive Zusatzqualifizierung für AbsolventInnen eines technischen oder technisch-wirtschaftlichen Diplomstudiums / DI (FH) bzw. Facheinschlägigen Masterstudiums. Bis zu 30 ECTS können in diesem Fall angerechnet werden!

Key Facts

Die Einsatzbereiche und Aufgabenfelder der Absolvent*innen liegen dabei in der Leitung von Projektteams im Bereich Engineering und Produktentwicklung sowie in der Leitung von Produktions- und Fertigungseinheiten. Darüber hinaus sind Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, technische Prozessplanung sowie Vertrieb und Marketing in Industriegüterunternehmen weitere Einsatzgebiete von Absolvent*innen. Aufgrund der interdisziplinären Fachkompetenz agieren die Absolvent*innen markt- und kundenorientiert und können technische Aufgabenstellungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Ertrags-, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.


  • Organisationsform

    Berufsbegleitend: Donnerstag (ab 18:00) Online-Lehre, Freitag (ab 14:00) & Samstag (ab 8 Uhr) Präsenzlehre mit Fernstudienelementen.

  • Akademischer Abschluss

    Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI*in oder Dipl.-Ing*in)

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

  • Studiendauer

    4 Semester

  • Sprache

    Deutsch

  • ECTS

    120

  • Anmeldefrist

    Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023

  • Zugangsvoraussetzungen

    Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums. Für fremdsprachige Bewerber*innen: Deutsch-Sprachzertifikat B2

  • Anrechnung von Vorkenntnissen

    Individuelle Anrechnung von Vorkenntnissen ist durch die Studiengangsleitung möglich.

Mehr zum Studium

Karriere mit MEWI-Abschluss

Sie wollen als Techniker*in oder Wirtschaftsingenieur*in ausgewählte technische, wirtschaftliche und vor allem auch Führungskompetenzen  weiterentwickeln? Es Ihnen wichtig, die Entwicklung von Technologie- und Industriegüterunternehmen in einem immer volatiler und komplexer werdenden Unternehmensumfeld erfolgreich zu gestalten? Im Masterstudiengang MEWI erhalten Sie alle hierfür nötigen Fähigkeiten. 

Die Aufgabenfelder unserer Absolvent*innen liegen in vielen Fällen in der Leitung von Projektteams im Bereich Engineering und Produktentwicklung sowie in der Leitung von Produktions- und Fertigungseinheiten. Darüber hinaus sind Qualitätsmanagement, technische Prozessplanung sowie technischer Vertrieb oder Einkauf in Industriegüterunternehmen weitere Einsatzgebiete unserer Absolvent*innen. 

Technische Kompetenz im Bereich der Mechatronik gepaart mit Fachwissen in den Bereichen Agiles Management und Betriebswirtschaft zeichnet unsere Absolventinnen und Absolventen aus. Dies ist eine optimale Grundlage für leitende Positionen in Unternehmen der Mechatronik-Industrie! FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger, Studiengangsleiter

Raus aus der Theorie

Durch die Berufstätigkeit bringen die Studierenden ihr Wissen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen ein. Von diesen vielfältigen Erfahrungen und fachspezifischem Know-how können alle Studienkolleg*innen in Lehrveranstaltungen und bei gemeinsamen Unternehmensprojekten profitieren. Häufig bearbeiten Studententeams aktuelle Aufgabenstellungen von Industrieunternehmen bzw. verfassen die Studierenden ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext von Problemstellungen ihrer Arbeitgeber.

Mehr dazu

Kombiniert zu studieren bringt den Vorteil, dass man Gelerntes sofort anwenden kann. Nach dem Abschluss des berufsbegleitenden Studiums hatte ich knapp 8 Jahre fundierte Berufserfahrung, welche mir sicher einen schnelleren Einstieg in die Geschäftsführung ermöglichte. Ing. Patrick Willner BSc MSc, Absolvent
Technische Spezialisierung (Vertiefungszweige)
36 ECTS
Interdisziplinäre Kompetenzen & IT
18 ECTS
Wirtschaft & Management
17 ECTS
Sprach- & Führungskompetenzen
10 ECTS
Transfer- & Wissenschaftliche Kompetenzen
39 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... Mechatronik und Fahrzeugbau herausragende Stärkefelder des Industrielandes Oberösterreich sind, weshalb auch der Bedarf an hochqualifizierten Absolvent*innen in diesen Bereichen langfristig hoch ist. Zu Ihren Lehrenden zählen auch namhafte Vertreter*innen aus den führenden Industrieunternehmen.

Testimonials

News & Events

Mehr News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um das MEWI-Studium beantwortet.

Studierende des MEWI Masterstudiums haben vielfältige Möglichkeiten für die Individualisierung ihres Studiums. Entsprechend ihrer angestrebten zukünftigen beruflichen Tätigkeit bzw. ihrer Interessen können Studierende einen der drei Vertiefungszweige SMART MANUFACTURING; AUTOMATISIERUNGSTECHNIK sowie SMART MOBILITY im Umfang von jeweils 36 ECTS wählen. Darüber hinaus bestehen in den ersten beiden Semestern Freiräume im Rahmen der INDIVIDUELLEN QUALIFIKATION im Ausmaß von 9 ECTS. Zusätzlich sind in den Vertiefungszweigen auch noch Wahlfächer im Ausmaß bis zu 5 ECTS vorgesehen.

Unbedingt! In diesem Fall können auch im vorangegangenen Masterstudium bereits erworbene Kompetenzen im MEWI Studium angerechnet werden.

Mit dem MEWI-Studium können Sie sich in ausgewählten technischen Bereichen weiterqualifizieren bzw. Ihre Management- und Führungskompetenz weiterentwickeln.

Beinahe ein Drittel des Gesamtumfangs des Studiums ist für AUFGABENSTELLUNGEN DER STUDIERENDEN reserviert. Im Rahmen der F&E Projektarbeit sowie der Masterarbeit arbeiten die Studierenden im Regelfall an Aufgabenstellungen ihrer Arbeitgeber oder auch an eigenen Projekten.

Kontakt