Leichtbau & Composite-Werkstoffe-Studierende entwickeln Drohne

Die Leichtbau & Composite-Werkstoffe-Studierenden Lukas Weninger, Karl-Heinz Schneider, Jakob Schlosser, Marla Unter, Matthias Thon und Simone Hartl arbeiten seit dem Wintersemester an einer selbst entwickelten Drohne mit einer Nutzlast von 2 kg. Sie ist im Vergleich zu Referenzmodellen um 42 % leichter. Das Studententeam arbeitet dabei mit sieben Hauptsponsoren und unzähligen kleineren Unternehmen zusammen. Hier ist das Ergebnis.

Spannender Nebenjob im Formel 1-Bereich

Die Leichtbau und Composite-Werkstoffe-Studentin Laura-Marie Bayer hat bereits während des Studiums einen Job, den sich viele Jugendliche wünschen würden. Sie arbeitet beim international führenden Leichtbau-Spezialisten Peak Technology in Holzhausen, wo Hightech-Bauteile zum Beispiel für Hubschrauber, Formel-1-Autos, Weltraumraketen oder Wasserstoffspeichersysteme entwickelt und produziert werden. Die aus Diersbach stammende Technikerin hat bereits im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine carbonfaserverstärkte Lenksäule für den Motorsport optimiert – natürlich alles streng geheim!

>> hier weiterlesen

Gleitender Berufseinstieg

Zentraler Bestandteil dieses Masterstudiums ist die Durchführung von F&E-Projektarbeiten durchgängig in allen Semestern direkt in Industriebetrieben, an der FH oder Forschungseinrichtungen. Vorlesungen und Übungen werden an 2 Tagen in der Woche durchgeführt, der Rest der Zeit steht für Projektarbeiten zur Verfügung. Die Studenten erhalten so tiefen Einblick in F&E und lernen, diese auch selbständig durchzuführen.

Interview: Robert Machtlinger, CEO der FACC AG

„Wichtig ist uns, dass nun die Studienplätze bestmöglich ausgenutzt werden. Dazu benötigen wir genügend interessierte Jugendliche. Als ein führendes Unternehmen im Bereich Leichtbau und Composites bietet FACC  fixe Berufspraktikums- und Ferialjobplätze. Das ist eine optimale Starthilfe für die Studierenden, die damit einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung von Composites erlangen. Für uns ist es eine tolle Gelegenheit, engagierte, top motivierte zukünftige Expert/innen kennen zu lernen und ihnen die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in einem international agierenden Unternehmen näher zu bringen“, so Robert Machtlinger, CEO der FACC AG.