Entwickle die Lebensmittel unserer Zukunft

Berufe in der Lebensmitteltechnologie sind spannend, da viele Wissensgebiete ineinandergreifen. Wie man unter Schonung natürlicher Ressourcen „gesunde“ Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen bei gleichzeitig höchstmöglicher Qualität anbieten kann, ist nur ein Bereich, der im Studienlehrgang behandelt wird. Gerade für flexible Menschen bietet die Lebensmitteltechnologie interessante Herausforderungen.

Kurzprofil

Akad. Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)

Unterrichtssprache:
100% Deutsch

Studiendauer:
4 Semester (120 ECTS)

Studienplätze:
18

Organisationsform:
Vollzeit

Hinweis: Das Studium ist auch berufsermöglichend möglich. Ein bis zwei unterrichtsfreie Tage pro Woche sind vorgesehen. Praktikas können in Kooperation mit Firmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt und angerechnet werden.

Studienbeginn:
1. Oktober

Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Naturwissenschaftlich-technischen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender Fachrichtung

Bewerbung:
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
www.fh-ooe.at/bewerbung

Aufnahmeverfahren:
Beratungs- und Aufnahmegespräch

Auslandserfahrung:
Ein Auslandssemester wird gezielt gefördert: international@fh-wels.at

Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick

Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

 

Modulbeschreibung in englischer Sprache

Studiengangsblatt in russischer Sprache

Modulbeschreibungen in russischer Sprache

Kontakt

Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Dr. Otmar Höglinger

Studiengangsadministration:
Julia Eder, Christa Damböck

FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften
Stelzhamerstraße 23
4600 Wels/Austria
Tel.: +43 5 0804 43025 oder -43026
E-Mail: sekretariat.lte@fh-wels.at
Web: www.fh-ooe.at/lte-ma

Wussten Sie, dass ...

… der Themenbereich „Lebensmitteltechnologie“ im strategischen Programm „Innovatives Oberösterreich 2020“ massiv gefördert wird? Die Nahrungsmittel- und Genussmittelproduktionsbranche hat in Oberösterreich einen Wert von 2,3 Mrd. Euro und beschäftigt ca. 16.000 MitarbeiterInnen. Sie ist somit eine Kernbranche der oberösterreichischen Wirtschaft.