Bewährte Technik am Puls der Zeit Master
Maschinenbau ist ein bewährtes Studium, das mit seinen vielen modernen Trends wie Simulation, Leichtbau oder Bionik am Puls der Zeit ist. Die Entwicklung immer leichterer und zugleich hoch beanspruchter Bauteile in Automobilen, Flugzeugen oder auch in der Fertigungs- oder Anlagenindustrie erfordert den Einsatz ausgefeilter, innovativer Berechnungs-, Simulations- und Analysemethoden. Dieses Studium eröffnet den Eintritt in die faszinierende Welt moderner maschinenbaulicher Forschung und Entwicklung.
Key Facts
Den Absolvent*innen eröffnet sich ein breites Tätigkeitsfeld in einer Vielzahl von Branchen (z. B. Automobil- und Zulieferindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Energietechnik). Typische Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen sind Berechnungsingenieur*in (Festigkeit, Dynamik und Akustik, Wärmeausbreitung, Strömungstechnik oder Mechatronik), Versuchsingenieur*in (Konzeption, Durchführung und Auswertung von Prüfstandsversuchen), leitende und koordinierende Tätigkeiten im F&EBereich, selbständige und freiberufliche Tätigkeiten (z. B. Technisches Büro für Maschinenbau, Ingenieurskonsulent*in, Ziviltechniker*in).
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe
(DI oder Dipl.-Ing.) -
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten
-
Studiendauer
4 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
120
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
-
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums. Für fremdsprachige Bewerber*innen: Deutsch-Sprachzertifikat B2
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Den AbsolventInnen wird die Fähigkeit vermittelt, in unterschiedlichen Branchen Entwicklungs-, Berechnungs-, Forschungs- oder Optimierungsaufgaben selbständig und effizient zu lösen. Die Lehrveranstaltungen für das dafür erforderliche technische Fach- und Grundlagenwissen werden durch wirtschaftliche Fächer und Lehrveranstaltungen zur Förderung der sozialen Kompetenz abgerundet.
Der Masterstudiengang soll den grundlegenden Bachelorstudiengang ergänzen und vertiefen. Der Studiengang ist aber im Konzept auch so angelegt, dass er generell von AbsolventInnen von Bachelorstudiengängen technischer (maschinenbaunaher) Ausrichtung absolviert werden kann.
Raus aus der Theorie
Das Studium vermittelt alle zur Bewältigung komplexer F&E-Aufgabenstellungen notwendigen Kompetenzen und führt über konkrete Fallstudien, Projekt- und Seminararbeiten an die Praxis in F&E-Projekten heran. Die intensive F&E-Tätigkeit am Campus Wels ermöglicht bereits während des Studiums die Mitarbeit an maschinenbaulichen F&E-Themen in enger Kooperation mit namhaften Unternehmen.
... das Welser Maschinenbaustudium den Absolvent*innen das Tor zur faszinierenden Welt der Simulationen öffnet? Diese prägen bereits heute den modernen Maschinenbau und werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die Nachfrage nach Akademiker*innen in diesem Bereich ist enorm.
Erfolgreiche Testimonials
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums.
Ja, Maschinenbau-Studierende können im Rahmen ihres Masterstudiums ein Semester im Ausland verbringen.
Montags ist unterrichtsfrei, somit wäre es möglich geringfügig zu arbeiten.