Bauen für die Zukunft Master
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen im Hochbau ermöglicht eine komplette hochschulische Ausbildung im Bereich des Bauingenieurwesens mit Fokus auf den Hochbau. Neben einer umfangreichen, vertiefenden Hochbauausbildung werden den Studierenden Wahlfächer (zwei Wahlfachgruppen) angeboten. Die Absolvent*innen können nach dem Studium in leitender Funktion tätig sein. Die Jobaussichten in Oberösterreich sind ausgezeichnet.
Schnuppertag im Studiengang "Bauingenieurwesen im Hochbau"
Du willst einen Studierenden einen Tag lang begleiten und in das Studentenleben hineinschnuppern? Dann melde dich hier an. Es stehen unterschiedliche Schnuppertage zur Auswahl.
Infotalk zum Studiengang "Bauingenieurwesen im Hochbau"
Du hast noch Fragen und möchtest dich zum Studiengang "Bauingenieurwesen im Hochbau" beraten lassen? Dann klicke dich einfach beim nächsten Infotalk ins MS-Teams-Meeting. Wir freuen uns auf dich!
- 22.01.2024 17:30 Uhr
>> Hier kannst du in das MS-Teams-Meeting "Bauingenieurwesen im Hochbau" einsteigen.
Solltest Du an diesem Tag verhindert sein, kannst du dich gerne im Sekretariat melden: sekretariat.bi@fh-wels.at oder telefonisch unter 050804/43015.
Key Facts
Mit den beiden Wahlfachgruppen „Intelligente Tragsysteme“ und „Integrale Gebäudetechnologien“ können sich die Studierenden im zweiten und dritten Semester ihres Studiums individuell spezialisieren. Die Absolvent*innen werden in Unternehmen der Bauindustrie, der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks, der Bauzulieferindustrie oder auch in Forschungsinstituten, Ingenieur-, Architektur und Ziviltechnikbüros tätig sein. Der Weg in die Selbständigkeit (z. B. als Sachverständige*r) steht den Absolvent*innen ebenso offen, wie die Mitarbeit in der öffentlichen Verwaltung bzw. bei Bauaufsichtsbehörden und öffentlichen Auftraggebern.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe
(DI*in oder Dipl.-Ing*in) -
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
-
Kosten
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
Firmen- und Leistungsstipendien möglich -
Studiendauer
4 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
120
-
Anmeldefrist
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024
-
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums. Für fremdsprachige Bewerber*innen: Deutsch-Sprachzertifikat B2
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Mit den beiden Wahlfachkatalogen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Integrales Planen und Bauen“ können sich die Studierenden im zweiten und dritten Semester ihres Studiums individuell spezialisieren. Die Absolvent*innen werden in Unternehmen der Bauindustrie, der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks, der Bauzulieferindustrie oder auch in Forschungsinstituten, Ingenieur-, Architektur- und Ziviltechnikbüros tätig sein. Der Weg in die Selbständigkeit (z. B. als Sachverständige) steht den Absolvent*innen ebenso offen, wie die Mitarbeit in der öffentlichen Verwaltung bzw. bei Bauaufsichtsbehörden und öffentlichen Auftraggebern.
Praxisorientiert
Praxisnähe in Lehre und Forschung wird an der FH groß geschrieben. Das vierte Semester steht ganz im Zeichen einer praxisorientierten Masterarbeit, dies gewährleistet einen gleitenden Berufseinstieg. Zudem bringen zahlreiche nebenberuflich Lehrende aus Gewerbe und Industrie aktuelles Branchenwissen in den Hörsaal. Bereits bestehende Forschungskooperationen mit österreichischen und internationalen Universitäten werden weiter ausgebaut.
… der Masterstudiengang Bauingenieurwesen im Hochbau in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer und der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten entwickelt wurde? Den Absolvent*innen werden damit große Teile der Baumeister- bzw. der Ziviltechnikerprüfung angerechnet.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Informiere dich auf unserer Website über den Studiengang und teile uns im Beratungs- und Aufnahmegespräch mit, warum du dich im Bauingenieurwesen-Masterstudium weiter vertiefen möchtest.
Neben einer umfangreichen, vertiefenden Hochbauausbildung werden den Studierenden die Wahlfächer Intelligente Tragsysteme und Integrale Gebäudetechnologien angeboten. Weiters können viele interessante Zusatzqualifikationen im Rahmen des Studiums erworben werden: Baumeister- und Ziviltechnikerprüfung, Sicherheitsvertrauensperson, Sprengbefugtenlehrgang. Die Absolvent*innen können nach dem Studium in leitender Funktion tätig sein. Die Jobaussichten in Oberösterreich sind ausgezeichnet.
Im Studiengang Bauingenieurwesen im Hochbau werden auch zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt. Masterstudierende können bereits im Rahmen ihrer Masterarbeiten in diesem Forschungsprojekten mitarbeiten. Es ist sogar in Kooperation mit Universitäten eine Dissertation möglich.