Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Regelungstechnik, Künstliche Intelligenz oder Robotik - Du hast die Wahl! Master

Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind in der heutigen Industrie nicht mehr wegzudenken. Die Automatisierungstechnik ist ein starker Nutznießer und gleichzeitig Innovationstreiber hinter diesen Technologien - auch in Österreich!

Das Masterstudium Automatisierungstechnik ermöglicht den Studierenden sich individuell durch Wahlfächer auf ihr späteres Arbeitsleben bzw. ihr Interessengebiet zu spezialisieren. Ein besonderer Wert wird auf die Nähe zu den Betrieben und auch zur Forschung gelegt. Bereits ab dem 2. Semester können die Studierenden mind. 2 Tage die Woche neben dem Studium arbeiten und Ihre Ideen in die Praxis umsetzen.

Neben den Wahlfächern sind mit den Themen Digitale Fabrik, Leittechtnik und auch IT Security die notwendigen Grundpfeiler einer modernen Automatisierungslösung im Studienplan verankert.

Key Facts

  • Organisationsform

    Vollzeit / Berufsermöglichend

  • Lehrveranstaltungsfreie Tage

    1. Semester: Montag

    ab dem 2. Semester: Montag + Dienstag

    (Praktika bei Firmen oder in Forschungsprojekten der FH OÖ)

  • Akademischer Abschluss

    Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für

    technisch-wissenschaftliche Berufe

    (DI*in oder Dipl.-Ing.*in)

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Kosten

    Alle Infos zu den Studienbeiträgen

     

  • Studiendauer

    4 Semester

  • Sprache

    Deutsch

  • ECTS

    120

  • Anmeldefrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.09.2023

  • Zugangsvoraussetzungen

    Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums entsprechender Fachrichtung

Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Automatisierungstechnik-Absolvent*innen sind in der Lage, Maschinen, Anlagen, Prozesse, Fertigungs- und Produktionssysteme sowie mess- und regelungstechnische Geräte und Systeme zu planen, herzustellen und zu optimieren.

Diese Kompetenzen schließen den Umgang mit modernen Technologien, wie zB Bildverarbeitung, Machine Learning oder Simulationswerkzeuge sowie den Einsatz von Roboter- und Handhabungstechnik mit ein.

Folgende inhaltliche Kompetenzen können den Automatisierungstechnik-Absolvent*innen zugeordnet werden, wobei diese je nach gewählten Wahlpflichtmodulen variieren

Mehr dazu

Das AT-Studium bietet eine ausgezeichnete Mechatronik-Ausbildung, welche einen hervorragenden Ruf in der Wirtschaft genießt. Mit dem abgeschlossenen AT-Studium hat man damit die besten Jobchancen und kann aus vielen Angeboten auswählen. DI Lukas Bernhofer, BSc, Absolvent

Raus aus der Theorie

Neben der praxisnahen Ausbildung wird großes Augenmerk auf die Forschung gelegt. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums und auch danach als wissenschaftliche Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Bahnautomation, Multiphysikalische und mechanische Simulation, Elektromobilität, Computertomografie, Aktive Thermografie, Autonome Systeme.

Mehr dazu

Einerseits die Freiheit in einem Beruf zu arbeiten der mir Spaß macht und andererseits auch viele Freundschaften und Bekanntschaften sowohl in Österreich als auch in den verschiedensten Ländern auf der ganzen Welt (USA, Schweden, Deutschland, Spanien, Namibia, Ecuador, …). DI Marco Eder, BSc, Absolvent
Robotik, Bildverarbeitung, IT
18 ECTS
Wahl- und Vertiefungsfächer
26 ECTS
Ergänzungsfächer
8 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit
44 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... es das Automatisierungstechnikstudium in Wels bereits seit 1994 gibt und es beim FH-Ranking im Bereich Automatisierung/ Elektronik von knapp 600 Personalisten und Geschäftsführern seit bereits neun Mal zum besten FH-Studiengang Österreichs gewählt wurde

News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Als Voraussetzung solltest Du auf jeden Fall ein technisches Bachelorstudium (180 ECTS) absovliert haben.
Wir haben speziell für Quereinsteiger*innen im Curriculum Brückenkurse eingebaut, sodass Du mögliche fehlende Inhalte im Zuge des Studiums nachholen können. Die genauen Kurse werden beim Aufnahmegesprächs mit dem Studiengangsleiter besprochen und festgelegt.

Du kannst uns aber auch bereits vorab deine Unterlagen übermitteln und wir machen einen kurzen Check deiner Lehrinhalte. 

 

Du kannst aus einer sehr umfangreichen Liste deine Wunschwahlfächer auswählen. 
Diese kannst du für jedes Semester frei wählen. 

Ja, unser Masterstudium ist berufsermöglichend.
Ab dem 2. Semester sind zwei Tage in der Woche Lehrveranstaltungsfrei - an diesen Tagen kannst du in einem Unternehmen oder auch in einer der vielen FH-Forschungsgruppe arbeiten. 

Kontakt