Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Das Studium für zukünftige Manager*innen im Anlagenbau Master

Speziell in Oberösterreich sind eine Reihe von international erfolgreichen Anlagenbaufirmen angesiedelt. Anlagenbauer*innen wickeln als Projektmanager*innen von Anlagenbauprojekten den abgeschlossenen Anlagenkaufvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Kosten, Termine, Leistungsgarantie) ab. Sie sind die Schnittstelle zum Kunden bzw. zu den Lieferanten und koordinieren die zuarbeitenden Fachabteilungen und Unterlieferanten wie Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Buchhaltung oder Rechtsabteilung. Anlagenbauer*innen sind meist international tätig und benötigen daher neben Sozial- und Führungskompetenz auch ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.

Persöniche Studienberatung:
>> Hier kannst du dich zur persönlichen AB-Studienberatung via Telefon oder MS-Teams anmelden.

Key Facts

In Oberösterreich ist eine Vielzahl von international erfolgreichen Anlagenbaufirmen angesiedelt. Anlagenbauer*innen setzen als Projektmanager*innen von Anlagenbauprojekten den abgeschlossenen Anlagenkaufvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Kosten, Termine, Leistungsgarantie) um. Sie sind die Schnittstelle zum Kunden bzw. zu den Lieferanten und koordinieren unterschiedlichste Fachabteilungen und Unterlieferanten wie Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Transport oder Rechtsabteilung. Technisches Wissen gepaart mit wirtschaftlich-rechtlichem Know How erzeugen die perfekte Kombination, um als zukünftige*r Projektmanager*in die Anlagenbauprojekte von Morgen zu realisieren.


  • Organisationsform

    Vollzeit und berufsbegleitend 

  • Akademischer Abschluss

    Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI*in oder Dipl.-Ing.*in)

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

  • Studiendauer

    4 Semester

  • Sprache

    Deutsch

  • ECTS

    120

  • Anmeldefrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024

  • Zugangsvoraussetzungen

    Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums

Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Die Absolvent*innen sind in der Lage, internationale Projekte zur Errichtung von Produktionsanlagen zu planen, abzuwickeln, zu überwachen und diese federführend als Projektleiter*in zu leiten. Zu den Kernbranchen zählen einerseits alle Anlagenbaufirmen, welche Komplett- oder Teilanlagen für die Industrie bauen, andererseits aber auch alle größeren Unternehmen der Prozessindustrie und Güterproduktion, die Anlagen neu errichten, erweitern oder umbauen lassen. Das Besondere an der Branche ist, dass man sehr frühzeitig ein hohes Maß an Projektverantwortung übertragen bekommt. Mit dieser Herausforderung wächst die Persönlichkeit, was eine wichtige Voraussetzung für spätere Karriereschritte ist.

Beispiel für Berufsbilder sind z.B.: 

Mehr dazu

Projektmanager*innen für (Groß)Projekte im Industrieanlagenbau benötigen eine fundierte und breite Ausbildung, um die Herausforderungen die dieser Job mit sich bringt, meistern zu können. Der starke Praxisbezug rundet die Ausbildung perfekt ab. Das Masterstudium Anlagenbau ist eine ideale Basis für eine erfolgreiche Karriere im internationalen Industrieanlagenbau. DI (FH) Andreas Beck MBA, Geschäftsleitung Zauner Anlagentechnik

Raus aus der Theorie

Die Studierenden erhalten einen tiefen Einblick in die Praxis des Anlagenbaus und arbeiten bereits im 3. Semester an konkreten Aufgaben aus der Industrie. Im Fachprojekt und in der Masterarbeit bringt sie der Studiengang an einen Tisch mit projektverantwortlichen Personen im Anlagenbau. Dabei können sie das erworbene Wissen zur Lösung von Problemstellungen und Herausforderungen einsetzen und werden dabei von kompetenten Professoren mit viel Praxiserfahrung gecoacht. Durch die starke Kooperation mit oberösterreichischen Anlagebauunternehmen erhalten die Studierenden im Studium zusätzlich Praxiswissen am Puls der Zeit

Mehr dazu

In diesem Master-Studium verschmelzen technische Fachkompetenz, Methodenkompetenz im Projektmanagement und interkulturelle Sozialkompetenz – ein Qualifikationsprofil, das im internationalen Industriebau Erfolg verspricht. Mag. Robert Ebner, Geschäftsführung EBNER, Industrieofenbau
Integrative Fächer
52 ECTS
Anlagenbau
39 ECTS
Anlagenbauprojekte
13 ECTS
Projektmanagement
8 ECTS
Rechtslehre
7 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... Anlagenbau einzigartig ist und im FH-Ranking des Industriemagazins zum besten Studium im Bereich „Technik sonstige“ gewählt wurde?

... man Vollzeit, berufsbegleitend oder im Rahmen einer Stiftung studieren kann?

Testimonial

News & Events

Mehr News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Das Anlagenbaustudium ist ein guter Mix aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und internationales Vertragsrecht. Und Warum diese Kombination?
Technisches Wissen gepaart mit wirtschaftlich-rechtlichem Know How erzeugen die perfekte Kombination, um als zukünftige*r Projektmanager*in die Anlagenbauprojekte von Morgen zu realisieren. Du siehst: Was einfach nur „Anlagenbau“ heißt, ist in Wahrheit vielfältig!

Zu den Kernbranchen zählen einerseits alle Anlagenbaufirmen, welche Komplett- oder Teilanlagen für die Industrie bauen, andererseits aber auch alle größeren Unternehmen der Prozessindustrie und Güterproduktion, die Anlagen neu errichten, erweitern oder umbauen lassen.

Definitiv Ja.

Das Anlagenbau-Studium ermöglicht gezielt für berufstätige Personen, Ihren Beruf mit einem berufsbegleitendem Anlagenbau- Studium zu vereinbaren.
Die Lehrveranstaltungen im Zuge dieser Studienform finden am Donnerstag ab 18 Uhr (teilweise online), Freitag ab 14 Uhr (Präsenz) und Samstag ab 8 Uhr (Präsenz) statt. Je Semester gibt es eine Blockwoche ganztags ab Mittwoch.

Der Großteil der bisherigen Studierenden / Absolventen sind während Ihres Anlagenbau-Studiums in facheinschlägig Unternehmen tätig und konnten Ihre Anlagenbau-Studium problemlos abschließen.

Oftmals steht man vor der Entscheidung: Studieren oder Arbeiten? Im Zuge des Anlagenbau-Studiums geht beides, Studieren UND Arbeiten.

Berufsbegleitend Studieren bedeutet, dass man neben dem Studium die Möglichkeit hat zu arbeiten. Dies kann facheinschlägig zum Studium passen, muss es aber nicht.  Der Job lässt sich mit dem Studium vereinbaren, weil die Unterrichtseinheiten so zielgerichtet für berufstätige Studierende ausgerichtet sind:

Die Lehrveranstaltungen im Zuge dieser Studienform finden am Donnerstag ab 18 Uhr (teilweise online), Freitag ab 14 Uhr (Präsenz) und Samstag ab 8 Uhr (Präsenz) statt. Je Semester gibt es eine Blockwoche ganztags ab Mittwoch.

Die möglichen Berufsfelder sind breit gefächert. Die Absolventen finden sich zumeist in Positionen wieder, wo Sie mit dem (inter)nationalem Projektgeschehen in Kontakt kommen. Beispiele hierfür: Projekt-/ Betriebsingenieure, Projektabwickler, Projektkoordinator, angehende Projektleiter von Morgen, kaufmännische / technische Projektleiter, Junior- / Senior Projektleiter

 

Im Anlagenbau-Studium wird direkt VON der PRAXIS für die PRAXIS gelehrt.

Wie auch die Inhalte des Anlagenbau-Studiums sind unsere Lehrvortragende ein guter Mix aus kompetenten Professoren mit viel Praxiserfahrung und erfahrende externen Lektoren aus unterschiedlichsten Anlagenbauunternehmen. Durch die starke Kooperation mit oberösterreichischen Anlagebauunternehmen erhalten die Studierenden während des Studiums das erforderliche Praxiswissen und Handwerkszeug am Puls der Zeit.

Kontakt