Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Technik für Menschen | Gestalten. Darstellen. Beschreiben. Bachelor

Neue technische Produkte zielgruppengerecht und bedienungsfreundlich gestalten, komplexe Sachverhalte verständlich darstellen – das sind die Aufgaben von Absolventinnen und Absolventen des Studienganges. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit technischer Kommunikation und erwerben grundlegende Kompetenzen im Design technischer Produkte. Dazu zählen gleichermaßen mechatronische Systeme, Softwareprodukte oder auch Haushaltsgeräte. Eine fundierte Ausbildung in Ergonomie und Bedienungsfreundlichkeit rundet das Profil ab. Somit bietet das Studium einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis. Es ist gleichermaßen eine Grundausbildung wie auch eine Höherqualifizierung in einem interdisziplinären Betätigungsfeld.

 

EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels

Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in den Schwesterstudiengang Innovations- und Produktmanagement hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.

>> Mehr Infos zu EASY START

Key Facts

Produktdesign und Technische Kommunikation: Interdisziplinärer Studiengang mit Technik, Design und Kommunikation


  • Organisationsform

    Lehrveranstaltungen Montag bis Freitag vormittags

    Gleichzeitige Berufstätigkeit nicht erforderlich, aber möglich

  • Akademischer Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

  • Praktikum

    mindestens 45 Tage, im In- oder Ausland

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Studiendauer

    6 Semester

  • Sprache

    Deutsch

     

  • Kosten

    Infos zu Studienbeitrag und ÖH-Beitrag

  • ECTS

    180

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

  • Anmeldefrist

    Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 online bis spätestens 30.09.2023

  • Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz

    Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.

Mehr zum Studium

Studieren - und dann?

Ob angestellt oder selbständig, der Studienabschluss eröffnet ein breites berufliches Spektrum in verschiedensten Unternehmen: Konstruktion, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Mediendesign, Ergonomie von Software-Produkten, technische Dokumentation und Redaktion, Produktmarketing, Unternehmenskommunikation intern und extern, Kundenbetreuung, technischer Support, Qualitätsmanagement

Mehr dazu und Berufsbild-Video anschauen 

Die Kombination aus Ingenieurwissenschaft, Design und Kommunikation war für mich ausschlaggebend das Studium zu beginnen und sehr erfolgreich abzuschließen. Zudem ist die FH in Wels sehr gut an den öffentlichen Verkehr angebunden und ermöglicht ein berufsbegleitendes Studieren. Mag.a Kerstin Molzbichler MSc BSc, Absolventin

Raus aus der Theorie

Im Studium arbeiten die Studierenden ab dem 4. Semester an konkreten Firmenprojekten oder auch an Forschungsprojekten: Beispielsweise entwarfen Studierende ein Lern-App-Layout, optimierten die Inbetriebnahme von PV-Systemen mit Usability-Analyse, experimentierten mit innovativen 3D-Druck-Anwendungen und analysierten die technische Dokumentation in einem internationalen Konzern. Forschungstätigkeiten, zum Beispiel zur Recherche in der technischen Redaktion, fließen unmittelbar in Lehrveranstaltungen ein.

Mehr dazu

Ganz pragmatisch gesehen hat die FH in Wels eine super Lage, einen guten Ruf und eine riesige Auswahl an Studienrichtungen. Die Absolventen und Absolventinnen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt und das nicht ohne Grund. Mir wurde dort alles zur Verfügung gestellt, um eine tolle Ausbildung zu erhalten. Ich musste nur die Möglichkeiten nutzen. Susanne Oberndorfer BSc, Absolventin
Design
22 ECTS
Sprach- und Kommunikationskompetenz
25 ECTS
Informations- und Kommunikationstechnologie
19 ECTS
Ingenieurwissenschaften
44 ECTS
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
28 ECTS
Projekte
35 ECTS
Wahlfächer
7 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

... wir leidenschaftlich Technik sprechen?
.. unser Maskottchen Karli beim Mathe-Lernen hilft?
... Sie nach dem Studium häufig mehrere Jobangebote zur Auswahl haben?
... ein FH-Professor des Studienganges in internationalen Normungsgremien federführend tätig ist?

News & Events

Mehr News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um das Studium Produktdesign und Technische Kommunikation beantwortet.

Auf alle Fälle! Wir starten ganz von vorn und erwarten keine Vorkenntnisse. Sollte es zu schnell gehen, bieten wir teilweise auch Tutorien an.

Alles, was notwendig ist, wird im Studium vermittelt. Eine durchschnittliche gestalterische Kompetenz reicht aus. Wichtig sind das Interesse und die Freude am Gestalten.

Für PDK ist wie an der gesamten FH OÖ der Deutsch-Level B2 Voraussetzung. Die Lehrveranstaltungs-Reihe „Professionelles Deutsch“ baut darauf auf und setzt den Schwerpunkt auf die Verwendung des Deutschen in der technischen Kommunikation.

Sicher! Wichtig sind vor allem das Interesse und die Motivation. Gerade bei PDK bieten wir zu Beginn des Studiums verschiedene Brückenangebote. Begleitend gibt es auch Tutorien und zusätzliche Lernangebote.

Zeitlich geht sich neben dem Studium eine Teilzeitbeschäftigung aus, die am Nachmittag eingeplant ist. Die Präsenzzeiten im PDK-Studium sind jeweils am Vormittag. Ist die Berufstätigkeit einschlägig, so ergeben sich möglicherweise Synergien zum Studium. Zum Beispiel kann man ab dem 4. Semester unter Umständen Projekte mit der eigenen Firma machen oder auch das Berufspraktikum im 6. Semester in der eigenen Firma absolvieren.

Informationen zu den allgemeinen Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier. Für Frauen gibt es evtl. die Möglichkeit, im Rahmen des FiT-Programms über das AMS ein Studium zu machen.

Kontakt