Mechatronik/Wirtschaft - best of both worlds!
Was fordert die Praxis von zukünftigen ExpertInnen im Bereich der mechatronischen Entwicklung und industriellen Produktion?
Die Anforderungen an die Fähigkeiten von zukünftigen ExpertInnen im Bereich der mechatronischen Entwicklung und industriellen Produktion werden immer vielfältiger:
- technisches Spezial-Know-how,
- vernetztes und ganzheitliches unternehmerisches Denken,
- Kenntnisse über Prozessplanung,
- Schnittstellen-Koordination,
- Projektmanagement,
- Team- und Führungskompetenz.
- Konzeptentwicklung
- Produktentwicklung, Design, Erprobung
- Prozessentwicklung | Wertstromplanung | Fertigungsplanung
- Serienfertigung
- Wirtschaftliche Betrachtung (Markt, Wirtschaftlichkeit) | rechtliche Aspekte
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Wie werden die Inhalte vermittelt?
Bei den angeführten Fähigkeiten handelt es sich nicht nur um theoretisches Wissen, welches gezielt geschult wird, sondern sehr stark auch um Erfahrungswissen, welches im Rahmen des MEWI-Studiums mit aktuellen sowie digitalen Lehr- und Lernmethoden wie Simulationen und Planspielen, Inverted Classroom Konzepten, Fallstudien und Projekt-/Laborarbeiten u.v.m. vermittelt wird.
Aufgrund dieses breiten und innovativen Portfolios an Lehrmethoden kann die Präsenzzeit am Campus auf ein geringes Maß reduziert werden (Blockwoche im September; wöchentlich: Do 18-21:30 Uhr online; Fr 14-21:30 Uhr; Sa 8-16 Uhr).
Als Lehrende fungieren neben FH-Professoren mit teils langjähriger Industriepraxis und Lehrerfahrung auch ExpertInnen aus Forschung und Industrie, welche Ihnen einen sehr guten Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Praxis aufzeigen und mit ihnen gemeinsam innovative Lösungswege erarbeiten.
Kurzprofil
Akad. Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Unterrichtssprache:
100% Deutsch
Studiendauer:
6 Semester (180 ECTS)
Studienplätze:
65
Organisationsform:
Berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
Bewerbung:
Online bis spätestens 30.6. / 31.8. (nach Maßgabe freier Studienplätze)
www.fh-ooe.at/bewerbung
Aufnahmeverfahren:
Bewerbungsgespräch
Anrechnung von Vorkenntnissen:
Anrechnung von facheinschlägigen, hochschulischen Lehrveranstaltungen möglich. Einstieg für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen ins 2. Semester möglich.
Auslandserfahrung:
Ein Auslandssemester oder -praktikum wird unterstützt und gefördert.
Studienplan:
Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Lehrveranstaltungen:
Donnerstag abends, Freitag nachmittags und abends, Samstag vormittags und nachmittags.
Fallweise abendliche Blockveranstaltungen an Wochentagen. Präsenz- und Fernlehre-Elemente.
Kosten:
Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
Weiterführender Master:
Mechatronik/Wirtschaft
Kontakt
Studiengangsleiter:
FH-Prof. DI Dr. Mario Jungwirth
Studiengangsadministration:
Andrea Leindecker, Karin Platzer
Büroöffnungszeiten:
DI: 8 – 12 Uhr
MI: 13 – 15 Uhr
DO: 13 – 15 Uhr
FR: 12:30 – 16 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
außerhalb Studienbetrieb (vorlesungsfreie Zeit) nach Terminvereinbarung
FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften
Stelzhamerstraße 23
4600 Wels/Austria
Tel.: +43 5 0804 43050 bzw. 43052
E-Mail: sekretariat.mewi@fh-wels.at
Web: www.fh-ooe.at/mewi