Mechatronik & Wirtschaft
Wollen Sie …
- Ihr mechatronisches Ingenieurswissen um Management-Kompetenzen erweitern?
- Ihre wirtschaftlichen Kenntnisse um mechatronische Kompetenzen erweitern?
- oder allgemein Ihr mechatronisches und wirtschaftliches Wissen vertiefen und erweitern?
Dann sind Sie im berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudium Mechatronik & Wirtschaft richtig! Sie werden optimal auf die Anforderungen an die Fähigkeiten von zukünftigen Expert*innen im Bereich der mechatronischen Entwicklung und industriellen Produktion vorbereitet:
- technisches Spezial-Know-how,
- vernetztes und ganzheitliches unternehmerisches Denken,
- Kenntnisse über Prozessplanung,
- Schnittstellen-Koordination,
- Projektmanagement,
- Team- und Führungskompetenz.
>> Hier können Sie sich zur persönlichen MEWI-Studienberatung anmelden.
Key Facts
Erfolgreiche Unternehmen benötigen vermehrt Wirtschaftsingenieur*innen, die technisch-wirtschaftliche Aufgaben lösen und umsetzen. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass sie in ihrem Fachgebiet Spezialist*innen sind, sondern sie müssen, insbesondere in Führungspositionen, mit allen Bereichen im Unternehmen, sowie mit Kund*innen, Lieferant*innen und ev. auch Behörden auf Augenhöhe kommunizieren können. In diesem Studium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem Fachgebiet ihres Interesses weiter zu spezialisieren und gleichzeitig in vielen anderen Gebieten ein breites Überblickswissen zu erhalten.
>> Hier können Sie sich zur persönlichen MEWI-Studienberatung anmelden.
-
Organisationsform
Berufsbegleitend, NEU ab Wintersemester 2023: Donnerstag Online-Lehre (ab 18:00), Freitag (ab 14:00) & Samstag (nur vormittags) Präsenzlehre mit Fernstudienelementen.
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten
-
Studiendauer
6 Semester (für HTL-Absolvent*innen in 5 Semester möglich)
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
180
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnung von facheinschlägigen, hochschulischen Lehrveranstaltungen möglich. Einstieg für facheinschlägige HTL-Absolvent*innen ins 2. Semester möglich.
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
Mehr zum Studium
Was bringt dir das MEWI-Studium?
Neben den wichtigen Mechatronik-Spezialist*innen werden in Zukunft vermehrt auch Wirtschaftsingenieur*innen benötigt, die in der Lage sind, technisch-wirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Das Studium "Mechatronik & Wirtschaft“ (MEWI) in Wels bietet die entsprechende Ausbildung: Die Absolvent*innen können technische Fragestellungen und Entscheidungen auch in ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Erträgen, Finanz- und Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.
Der Abschluss des Bachelor-Studiums ermöglicht auch eine Weiterführung des Studiums im Master Mechatronik & Wirtschaft mit dem akademischen Titel Dipl.-Ing..
Raus aus der Theorie
Die Studierenden kommen aus den verschiedensten Branchen mit unterschiedlichem Know-how, sodass sich in kürzester Zeit ein Studierenden-Netzwerk mit regem fachspezifischem Erfahrungsaustausch ergibt. Studieren und Arbeiten wachsen dabei immer mehr zusammen. Konkrete Aufgabenstellungen aus den Unternehmen werden im Team erarbeitet, in den betroffenen Unternehmen in Projektarbeiten und Use Cases umgesetzt und in der Bachelorarbeit wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet und zusammengefasst.
Vertiefungszweig Mechatronische Produktentwicklung
Vertiefungszweig Produktionswirtschaft
... das renommierte Mechatronik & Wirtschaft-Studium bei den jährlichen FH- Rankings immer zu den besten Wirtschaftsingenieur-Studienrichtungen Österreichs gezählt wird? Die Personalisten und Geschäftsführung schätzen die hohe Qualität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolvent*innen.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um das MEWI-Studium beantwortet.
Die beste Vorbereitung ist das Auffrischen Ihrer Mathematikkenntnisse, da Mathematik das Handwerkzeug für unsere technischen Fächer darstellt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Studienzeiten ermöglichen es prinzipiell, dass Sie neben dem Studium 40h arbeiten. Bedenken Sie allerdings, dass Sie neben der reinen Präsenzzeit auch noch Zeit für Vor- bzw. Nachbereitungen einplanen müssen bzw. ja auch noch Zeit zum Lernen benötigen. Aufgrund der Erfahrung Ihrer Vorgänger*innen empfehlen wir eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 30h.
Wir empfehlen eindringlich, dass Sie sich von Ihrer Firma eine Bestätigung ausstellen lassen, dass die Firma das Studium unterstützt. Gerade während der Prüfungsperioden brauchen Sie eine gewisse Flexibilität bzw. wäre es sehr ungünstig, wenn Sie genau in diesen Zeiten Überstunden machen müssten.
Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen besteht aus Laboren bzw. praktischen Übungen, oft auch kombiniert mit konkreten Fallbeispielen aus Firmen und Industriebetrieben. Ca. 50% der MEWI Professoren unterrichten nebenberuflich, d.h. diese Lehrenden arbeiten hauptberuflich in Firmen (z.B. als Entwickler*innen, Produktionsleiter*innen bis hin zu Geschäftsführer*innen). Insbesondere in höheren Semestern werden Teile von Lehrveranstaltungen auch direkt in Firmen durchgeführt (z.B. Fronius, WFL). Damit stellen wir indirekt sicher, dass die gelehrten Inhalte in höchstem Maße praxisorientiert sind.