Entwickle die Lebensmittel der Zukunft! Bachelor
Lebensmittel der Zukunft sollen hochwertig sein, zur Gesundheit der Menschen beitragen und gleichzeitig nachhaltig produziert werden. Dafür benötigst du zum einen ein gutes Verständnis von der Ernährung, zum anderen von den naturwissenschaftlich-technischen Hintergründen der Lebensmittelproduktion. Nur so kannst du gesunde und nachhaltige Lebensmittel entwickeln – in der Zukunft ein sehr wichtiges Thema!
EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels
Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Agrartechnologie und -management und Bio- und Umwelttechnik hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.
Erstes Jahr wahlweise in englischer oder deutscher Sprache

Im Rahmen des internationalen Programms "Green Science" können Studierende des Studiengangs "Agrartechnologie und -management", "Bio- und Umwelttechnik" und "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" ihr erstes Studienjahr wahlweise in englischer oder deutscher Sprache absolvieren.
Key Facts
Absolvent*innen leiten, sichern, entwickeln und verbessern die Produktion von Lebensmitteln. Dabei berücksichtigen sie ernährungsphysiologische und lebensmittelrechtliche Kriterien. Das Einsatzfeld liegt auch in der Forschung und Entwicklung neuer Lebensmittel sowie in der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im gesamten Lebensmittelbereich. Die Kenntnisse im Bereich der Ernährungslehre und der Rohstoffe machen die Absolvent*innen auch zu Ansprechpartner*innen sowohl für Produktentwickler als auch für das Marketing.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Praktikum
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
-
Studiendauer
6 Semester
-
ECTS
180
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
-
Sprache
Deutsch; erstes Jahr wahlweise Englisch oder Deutsch
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnungen werden individuell nach
Vorlage entsprechender Ausbildungsnachweise behandelt.
- Kosten
-
Anmeldefrist
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024
-
Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz
Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Berufe in der Lebensmitteltechnologie sind spannend, da viele Wissensgebiete ineinandergreifen. Wie man unter Schonung natürlicher Ressourcen gesunde Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen bei gleichzeitig höchstmöglicher Qualität anbieten kann, ist nur ein Bereich, der im Studiengang behandelt wird. Gerade für flexible Menschen bietet die Lebensmitteltechnologie interessante Herausforderungen.
Raus aus der Theorie
Das Studium ist sehr praxisorientiert. Forschung wird im Studiengang groß geschrieben. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Rohstoffcharakterisierung im Besonderen von Obst und Gemüse. Die Aufklärung der präventiven Wirkung von Obst und Gemüse auf molekularer Ebene erfolgt mit modernsten Methoden der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biophysik. In klinischen Studien wird die ernährungsphysiologische Wirkung untersucht.
Karriere in der Forschung Lebensmitteltechnologie & Ernährung
… die Welser Lebensmitteltechniker*innen bereits ein funktionelles Getränk „fitrabbit“ aus Roter Rübe entwickelt haben, das sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und die Blutdruckregulation bei Menschen auswirkt? Auch eine „gesunde“ Schokolade „Alter Apfel“ mit einer speziellen, polyphenolhältigen Apfelfülle ist bereits am Markt erhältlich.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Für das Studium LTE brauchst du keine speziellen Vorkenntnisse. Sollte Dir einmal ein Kapitel etwas schwerer fallen, so bieten wir Lerngruppen an, in denen der Stoff gemeinsam mit einem Tutor wiederholt wird. Du brauchst also keine Angst vor Neuem haben, wir unterstützen Dich.
LTE ist eine einzigartige Kombination von Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Wenn du Interesse hast, binden wir dich neben dem Studium gern in unsere Forschungsaktivitäten ein. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung und Charakterisierung funktioneller Lebensmittel, pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe und hochwirksamer pflanzlicher Pharmazeutika ebenso wie mit der Entwicklung von Verfahren zur Weiterverwendung wertvoller Reststoffströme aus der Lebensmittelproduktion. Durch das Studium bei uns erhältst du jedenfalls eine breite Ausbildung, in der wir die aktuellen Themen rund um Lebensmittel vermitteln und die dir später im Berufsleben viele Möglichkeiten eröffnet, wie z.B. das Arbeiten im Labor für Qualitätsmanagement, Produktentwicklung oder Forschung, aber auch in der Produktion, um die Herstellung von Lebensmitteln zu begleiten.
Das LTE Studium ist sehr praxisorientiert. Bereits im ersten Semester hast du Labors und kommst mit der Lebensmittelproduktentwicklung in Berührung. Mit dem Studienplatz hast du auch den Laborplatz gesichert. Während des gesamten Studiums gibt es viel Praxis. Dazu gehören unter anderem die Herstellung von Bier und viele sensorische Übungen. Der Studiengang ist mit der Lebensmittelindustrie stark vernetzt. So ergeben sich für dich viele Möglichkeiten, bereits während des Studiums Kontakte mit der Industrie zu knüpfen
Mit der Online-Bewerbung kannst du dich schnell und einfach für das Studium LTE anmelden.
Nach deiner Anmeldung wirst du zu einem Beratungs- und Aufnahmegespräch eingeladen. In diesem Gespräch mit einem Professor unseres Studienganges lernst du die Inhalte genauer kennen und kannst alle Fragen stellen, die dich beschäftigen. Gemeinsam findet ihr heraus, ob deine Interessen und Erwartungen und die Inhalte des Studiums übereinstimmen, damit du dir ganz sicher bist, dass LTE das Richtige für dich ist.