F&E Projekte
Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, indem sie unsere Professoren bei ihren F&E-Aktivitäten begleiten.
Lernen Sie hier mehr über die aktuellen F&E Projekte.
Universal Data Bridge für IoT Anwendungen

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verändert unser Leben und unsere Geschäfte auf tiefgreifende Weise. Das Sammeln und Analysieren von Daten von Maschinen und Produktionsanlagen ermöglicht es Unternehmen, eine Vielzahl neuer Dienstleistungen und Produkte anzubieten.
Ziel dieses Projekts war es, eine Universal Data Bridge für IoT-Anwendungen zu entwickeln, die eine kostengünstige Vernetzung von Bestands- („Retrofit“) und Neuanlagen ermöglicht. Durch das Zusammenwirken des Elektronikunternehmens abatec, des IoT-Spezialisten creative BITS und der FH OÖ wurde ein Prototyp des Moduls gebaut, unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten identifiziert und mit Firmen validiert.
FoodNetLab

Ziel des Projektes war, alle am Lebensmittelwertschöpfungsnetzwerk von morgen beteiligten Akteure zusammenzubringen und gemeinsam ganzheitliche Zukunftsvisionen zu erarbeiten. Auf dieser Basis wurde ein Videospiel entwickelt, das Besucher von Welios spielen konnten, und somit ihre Meinung zu den Zukunftsszenarien übermittelten. Darüber hinaus wurde ein Konzept für ein Innovationslabor als Plattform für alle teilnehmenden Akteure entwickelt, in dem man die Zukunftsvisionen auch realisieren kann.
Effekte von Design Thinking

Geniale Produkte und Dienstleistungen entstehen nicht zufällig, sondern sind oft das Ergebnis eines systematischen Prozesses. Design Thinking als kundenorientierter Ansatz für Innovation wird in vielen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen, der IT und neuerdings auch in der Luftfahrt immer stärker in Anspruch genommen. In diesem Projekt unterstützt IPM Lufthansa Systems, airBaltic und SmartLynx Airlines dabei, diesen Ansatz in die Organisation zu übernehmen, indem es ihre Mitarbeiter*innen im Design Thinking schult. Durch diese Schulungen helfen wir den Unternehmen, neue innovative Ideen zu entwickeln und untersuchen gleichzeitig, welche Auswirkungen solche Schulungen auf das Verhalten der Mitarbeiter haben.
Smart Panel Bender

Ein Smart Panel Bender ist eine Produktionsanlage zur vollautomatischen Herstellung von Blechprodukten. Die heutigen Anforderungen an Qualität, Präzision, Zykluszeit und Ressourceneffizienz erfordern eine völlig neue Denkweise bei der Produktentwicklung, Inbetriebnahme und Service.
Als wissenschaftlicher Partner am K2 Center for Symbiotic Mechatronics werden an der FH OÖ unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Christian Zehetner neue adaptive Produktionskonzepte entwickelt.
Die wesentlichen Ziele sind hochpräzise Produktion mit Losgröße 1, automatische Anpassung der Maschine an veränderte Produktionsbedingungen, Verarbeitung neuer Materialien, neue Produkte und Anwendungsfelder. Diese Ziele lassen sich nur unter dem Einsatz moderner digitaler Methoden der Produktentwicklung erreichen. Hauptergebnis dieser Forschungskooperation ist ein virtueller Prototyp bzw. digitaler Zwilling der gesamten Anlage, mit dem der gesamte Produktionsprozess optimal gesteuert wird.
Bei diesem Projekt gibt es laufend interessante Themen für Studentenprojekte, Bachelor- und Masterarbeiten.