NewsInnovations- und Produktmanagement
IPM-Studierende arbeiten an spannenden Praxisprojekten
Im Rahmen der sogenannten Interdisziplinären Praxisprojekte (IPTs) arbeiten Studierende im Studiengang Innovations- und Produktmanagement im 4. und im 5. Semester an Aufgabenstellungen von Partnerunternehmen und bekommen somit einen tiefen Einblick in spätere Aufgabenfelder.
In den IPTs sollen die Studierenden die zuvor theoretisch erworbenen Kenntnisse auf reale Problemstellungen aus den verschiedensten Bereichen wie Innovationsmanagement, Marketing, Design oder Technik anwenden und vertiefen können. Dabei zeigt sich durch die große Bandbreite an Themen das breite Feld, in dem IPM-Studierende nach ihrem Abschluss tätig sein können.
So entwickelte ein Studierenden-Team im vergangenen Sommersemester 2021 beispielsweise neue digitale Geschäftsmodelle für Citrocasa, einem Hersteller von Fruchtsaftpressen für Handel und Gastronomie. Eine zweite Gruppe beschäftigte sich für den Baumaschinen-Hersteller Wacker Neuson mit der Analyse und Potentialeischätzung zukünftiger Trends, während eine dritte Gruppe für das IT-Unternehmen ITandTel Anwendungsbeispiele für die 5G-Technologie erarbeitete. Ein viertes Team widmete sich gemeinsam mit dem Unternehmen greiner aerospace der Entwicklung von neuen, digitalen Messe-Konzepten und eine fünfte Gruppe beschäftigte sich mit der Konzeption eines automatisierten Temperaturreglers für Brauvorgänge.
Den Studierenden-Teams wird dabei entweder ein IPM-Professor oder ein nebenberuflicher Lektor zur Seite gestellt, der das Coaching für die Gruppe übernimmt. Ziel ist dabei, die Studierenden so eigenständig wie möglich zu einer Lösung kommen zu lassen, die sie zum krönenden Abschluss vor Unternehmensvertretern präsentieren dürfen. Obwohl die Lehrveranstaltung auch im vergangenen Semester sehr intensiv war, sind alle Gruppen enorm stolz auf ihre Leistungen und dürfen sich über hervorragendes Feedback der Unternehmenspartner freuen.
Der Studiengang IPM bietet interessierten Unternehmen und Studierenden weitere Informationen unter der Telefonnummer +43 (0)50804-43040 oder auf der Webseite (www.fh-ooe.at/ipm)