Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Das kreative Technikstudium für unsere Zukunft Bachelor

Maschinenbau ist in unserer modernen Welt allgegenwärtig. Wir bewegen uns in Autos, Zügen oder Flugzeugen. Die Herstellung all unserer Gebrauchsgüter erfolgt mittels Fertigungs- und Produktionsmaschinen, etc. All diese Maschinen werden von MaschinenbauingenieurInnen konstruiert, entwickelt und optimiert, die sich für ihre kreative Arbeit der modernsten Methoden aus Berechnung, CAD, Werkstoffwissenschaften, Thermodynamik oder Simulation bedienen. Maschinenbau-Absolvent*innen sind deshalb gerade auch im Industrieland OÖ stark nachgefragt.

EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels

Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Automatisierungstechnik, Intelligente ProduktionstechnikLeichtbau & Composite-Werkstoffe oder Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.

>> Mehr Infos zu EASY START

Key Facts

Absolvent*innen können Maschinenbauteile nach den aktuellsten Methoden entwickeln und optimieren. Dabei sind die Produkte immer anschauliche, angreifbare Objekte. Die industriellen Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung, Planung und Optimierung von Maschinen oder Maschinenkomponenten. Darüber hinaus ist auch eine Tätigkeit als Prüfingenieur*in möglich.


  • Organisationsform

    Vollzeit

  • Akademischer Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

  • Praktikum

    mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

  • Studiendauer

    6 Semester

  • Sprache

    Deutsch

  • ECTS

    180

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

  • Anrechnung von Vorkenntnissen

    Facheinschlägige Vorkenntnisse können angerechnet werden. Einstieg ins 2. oder 3. Semester ist möglich.

  • Anmeldefrist

    Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023

  • Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz

    Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.

Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Absolvent*innen können Maschinenbauteile nach den aktuellsten Methoden entwickeln und optimieren. Dabei sind die Produkte immer anschauliche, angreifbare Objekte. Die industriellen Aufgabenstellungen umfassen die Entwicklung, Planung und Optimierung von Maschinen oder Maschinenkomponenten. Darüber hinaus ist auch eine Tätigkeit als Prüfingenieur*in möglich

Mehr dazu

Gutes Verständnis von mechanischen Systemen. Hintergrundwissen in verschiedensten Bereichen der Berechnung von mechanischen Komponenten. Speziell am Ende des Studiums: Wissen im Bereich Scientific Computing/Erstellen eigener Programme für technisch/wissenschaftliche Aufgaben. DI Stefan Oberpeilsteiner BSc, Absolvent

Raus aus der Theorie

Neben der Praxisnähe zeichnet sich dieser Studiengang auch durch seine Forschungsstärke im Bereich Simulation aus. Viele Studierende schreiben ihre Abschlussarbeiten im Rahmen dieser Forschungsprojekte oder sammeln nach ihrem Studium als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen wertvolle Forschungserfahrung.

Mehr dazu

Durch das Maschinenbau-Studium wurde es mir ermöglicht eine Dissertation im Fachgebiet Mechanik zu beginnen. Besonders freut mich, dass wir uns im internationalen Vergleich mit den Universitäten messen können. Das zeigen nicht nur Kennzahlen, sondern das sehen wir auf den wissenschaftlichen Konferenzen die wir jährlich besuchen. DI Thomas Lauss Bsc
Mechanik
22 ECTS
Mathematik und Informatik
22 ECTS
Technologiegrundlagen
26 ECTS
Theoretische Maschinenlehre
18 ECTS
Entwicklung und Konstruktion
25 ECTS
Social Skills, BWL, Sprachen
15 ECTS
Wahlfächer
22 ECTS
Praxisprojekte, Berufspraktikum
30 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

… Maschinenbau ein bewährtes Studium mit vielen modernen Trends wie 3-D-Konstruktion, Simulation, Leichtbau, Bionik, etc. ist? Die Entwicklung immer leichterer und zugleich hoch beanspruchter Bauteile in Automobilen, Flugzeugen oder Satelliten, aber auch in der Fertigungsoder Anlagenindustrie erfordert den Einsatz innovativer Konstruktions- und Berechnungsmethoden.

Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau studieren

Erfolgreiche Testimonials

News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Ja, du kannst dich bewerben. Das Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden.

Mit deiner Online-Bewerbung kannst Du Dich schnell und einfach für das Studium anmelden.

Nach Deiner Anmeldung wirst Du zu einem Beratungs- und Aufnahmegespräch eingeladen.

Ja, Fächer können mit facheinschlägigen Vorkenntnissen angerechnet werden.

Kontakt