Electrical Engineering: Powering YOUR future! Bachelor
Einer der führenden Trends ist heute die Verlagerung hin zu einer umweltfreundlichen elektrischen Energieversorgung. Der Studiengang konzentriert sich auf die Konstruktion, den Betrieb und die Produktion von Geräten für die moderne elektrische Energieversorgung, die elektrische Energieverteilung und den Transport sowie die Energieumwandlung. Dies umfasst Komponenten für intelligente Stromnetze, die Nutzung erneuerbarer Energien und Elektroautos. Ziel des Studiengangs Elektrotechnik ist es, den Absolvent*innen die Fähigkeiten und das Know-how zu vermitteln, die erforderlich sind, um den Anforderungen der internationalen Elektroenergietechnik in Zukunft gerecht werden zu können. Unser Studiengang ist sehr praxisorientiert und beinhaltet ein Praktikum sowie die Möglichkeit eines Austauschsemesters mit einer unserer weltweiten Partneruniversitäten.
Key Facts
Die zukünftigen Aufgaben unserer Absolvent*innen umfassen die Entwicklung, Herstellung, Wartung, den Betrieb und die technische Betreuung von Geräten für elektrische Energiesysteme sowie die technische Beratung. Sie werden sich auch in der Planung und Entdeckung neuer und moderner Energieversorgungskonzepte und -technologien (wie z. B. Elektroautos) wiederfinden.
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Sprache
Englisch
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
-
Studienplätze
30
-
ECTS
180
-
Studiendauer
6 Semester
-
Aufnahmeverfahren
Online-Bewerbung, persönliches oder MS Teams Bewerbungsgespräch mit ausgewählten Bewerber*innen
-
Anmeldefrist
Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023
-
Kosten
EUR 363,36 + EUR 21,20 ÖH-Beitrag pro Semester
-
Praktikum
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnung von Studienleistungen für fachlich relevante Ausbildungszweige mit Hochschulabschluss möglich. Individuelle Entscheidung durch die Fachbereichsleiter pro Semester.
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Die zukünftigen Aufgaben unserer Absolvent*innen umfassen die Entwicklung, Herstellung, Wartung, den Betrieb und die technische Betreuung von Geräten für elektrische Energiesysteme sowie die technische Beratung. Sie werden sich auch in der Planung und Entdeckung neuer und moderner Energieversorgungskonzepte und -technologien (wie z. B. Elektroautos) wiederfinden.
Raus aus der Theorie
Die Studierenden verbringen etwa 50 % der Unterrichtszeit in Laboren und Praxisübungen und werden so auf die praxisorientierte Anwendung ihrer erworbenen theoretischen Kenntnisse vorbereitet. Darüber hinaus ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit der heimischen Industrie unseren Studierenden, im Rahmen ihrer Projektarbeit und des obligatorischen Praktikums hands-on Erfahrungen zu sammeln. Die Studierenden sind auch eingeladen, sich an den F&E-Aktivitäten der FH in Form von Studierendenprojekten oder als Forschungsassistent*innen zu beteiligen. Elektrische Speichersysteme, PV-Systeme, E-Mobilität, Leistungselektronik, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Schaltgeräte und Blitzschutz sind einige Beispiele für die Bereiche, die von besonderem Interesse sind.
Mehr dazu
… die elektrische Energie das Rückgrat einer modernen Gesellschaft ist? Durch die Entwicklung von immer effizienteren elektrischen Energieversorgungen sind unsere Absolvent*innen sehr gefragt. Sie sind in der Lage, in internationalen Teams unsere elektrische Energieversorung der Zukunft zu gestalten
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Insbesondere bei Personen mit Berufsreifeprüfung oder Personen, bei denen die Matura schon länger zurückliegt, zeigen sich speziell in Mathematik oft Lücken zu Studienbeginn, die schnell zu Problemen führen können.
Als hervorragende Studienvorbereitung hat sich der zweisemestrige berufsbegleitende FH OÖ Studienbefähigungslehrgang (SBL) bewährt.
Da es sich um ein Vollzeitstudium handelt, empfehlen wir unseren Studierenden erst ab dem 3. Semester einen Teilzeitjob zu starten. Bedenken Sie allerdings, dass Sie neben der reinen Präsenzzeit auch noch Zeit für Vor- bzw. Nachbereitungen einplanen müssen bzw. ja auch noch Zeit zum Lernen benötigen. Aufgrund der Erfahrung Ihrer Vorgänger*innen empfehlen wir eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 10h.
Für hervorragende Studienleistungen wird einmal im Jahr nach sorgfältiger Auswertung der eingehenden Anträge ein Leistungsstipendium vergeben.
Zusätzliche können sie hier weitere Information zu Stipendien und Förderungen finden.
Da das Studium zu 100 % auf Englisch ist, sollten Sie im Umgang mit der Sprache sicher sein. Im Curriculum sind 4 Semester Sprachkurse verpflichtend verankert. Falls Sie im englischen Sprachumgang unsicher sind, können Sie als Pflichtfach technisches Englisch wählen. So können Sprachbarrieren überwunden werden, die für einen Studienstart hinderlich sein könnten.
Kontakt
Elektrotechnik studieren
Powering YOUR future!