Campus WelsTechnik & Angewandte Naturwissenschaften

Bauen für die Zukunft Bachelor

Bauingenieur*innen sind Expert*innen für Gebäude – von der Planung bis zur Bauausführung, von der Sanierung bis zum Rückbau. Sie planen, konstruieren, überwachen, sie übernehmen leitende und koordinierende Funktionen innerhalb von Bauteams und sie lernen ihre Entwürfe und Konstruktionen mittels modernster Technologien auch rechnerisch zu bewerten – sowohl in den Bereichen der Sicherheit und Funktionalität als auch im Kostenbereich. Mit Hilfe von bauphysikalischen Kenntnissen und Wissen im Bereich der Gebäudetechnik und Gebäudeautomation optimieren Bauingenieur*innen neue und bestehende Bausubstanzen.

Key Facts

Als Mitarbeiter*in eines Ziviltechniker- oder Ingenieurbüros, eines Unternehmens der Bauwirtschaft oder einer Behörde entwickeln Bauingenieure*innen Konstruktionen des Hoch- und Tiefbaus. Aber auch der Karriereweg in die Selbständigkeit, beispielsweise als Sachverständige*r, steht den Absolvent*innen offen


  • Organisationsform

    Vollzeit

  • Akademischer Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)
    Weiterführendes Master-Studium: Dipl.-Ing.

  • Praktikum

    mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Studiendauer

    6 Semester

  • Sprache

    Deutsch

  • ECTS

    180

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

     

  • Einstieg ins 2. Semester

    für facheinschlägige Bau-HTL-AbsolventInnen möglich. Bewerbung bis 31.01. nötig!
    >> Informationsblatt Einstieg 2. Semester

  • Zugang für Bauhandwerkerschule- & Bauakademie-Absolvent*innen

    Mit dem 2-semestrige berufsbegleitenden Studienbefähigungslehrgang (SBL) möglich. Anrechnungen möglich.
    >> Infobroschüre

  • Auslandserfahrung

    Auslandssemester oder -praktikum möglich

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag
    Firmen- und Leistungsstipendien möglich

  • Anmeldefrist

    Für EU-Bürger: Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 online bis 30.06.2023

  • Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz

    Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.

Mehr zum Studium

Was kommt danach?

Als Mitarbeiter*in eines Ziviltechniker- oder Ingenieurbüros, eines Unternehmens der Bauwirtschaft oder einer Behörde entwickeln Bauingenieure*innen Konstruktionen des Hoch- und Tiefbaus. Aber auch der Karriereweg in die Selbständigkeit, beispielsweise als Sachverständige*r, steht den Absolvent*innen offen.

Mehr zum Berufsbild

Eine umfangreiche Ausbildung im Bereich Bauwesen. Es wird ein breites Spektrum abgedeckt. Angefangen von Planung, Baustellenabwicklung über Bauphysik und Statik. Ich habe bereits einige Unterlagen als Nachschlagewerk in der Arbeit verwendet, da hier das Wissen sauber aufbereitet ist. Dipl.-Ing. Georg Erlinger BSc, Absolvent

Raus aus der Theorie

Auf eine praxisnahe Ausbildung wird großer Wert gelegt. Zahlreiche nebenberuflich Lehrende aus Baugewerbe und -industrie bringen aktuelles Branchenwissen in den Hörsaal. Anhand eines Projekts, welches die Studierenden über das gesamte Studium begleitet, wird essenzielles Grundlagenwissen vermittelt. Im Rahmen einer sechssemestrigen Lehrveranstaltungsreihe zu Building Information Modeling wird die nötige digitale Kompetenz aufgebaut. Im 6. Semester ist ein 10-wöchiges Berufspraktikum zu absolvieren.

Schaufenster Bauingenieurprojekte

Die breit gefächerten Vorlesungsthemen ermöglichen einen Einblick in das sehr umfangreiche Bauwesen. Durch die gute Mischung aus Vortragenden aus der Wirtschaft, anderen Universitäten und hauptberuflich Lehrenden der FH OÖ wurde sehr viel theoretisches Wissen und dessen praktische Anwendungen vermittelt. Dipl.-Ing. Katharina Holzinger BSc, Absolventin
Grundlagen des Bauens
61 ECTS
Bautechnische Vertiefungen
59 ECTS
Wirtschaft, Recht und Management
12 ECTS
Soziale Kompetenz und Sprachen
10 ECTS
Wahlfachgruppen
12 ECTS
Bachelorprojekt
26 ECTS
Details
? Wussten Sie, dass...?

… die Baubranche mit gut 250.000 Arbeitsplätzen einer der bedeutendsten Arbeitgeber in Österreich ist, dass ein Viertel dieser bundesweiten Bauleistungen am Wirtschaftsstandort Oberösterreich generiert wird und dass die heimischen Arbeitgeber händeringend hervorragend ausgebildete Mitarbeiter*innen suchen? Die Jobaussichten sind ausgezeichnet! 

Interessante Videos

News & Events

Mehr News & Events

Häufig gefragt

Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Informiere dich auf unserer Website über den Studiengang und teile uns im Beratungs- und Aufnahmegespräch mit, warum du Bauingenieurwesen*in werden möchtest.

Die Einstiegsphase in das Studium ist so aufgebaut, dass alle Personen mit Hochschulreife das Studium ausgezeichnet meistern können: Das gilt natürlich für AbsolventInnen von HTLs, aber auch von AHS, HAK, HBLW, usw..

Jeder, der ernsthaft an einem FH-Studium in Wels interessiert ist, hat gute Chancen, den gewünschten Studienplatz zu erhalten.
Tipp: So früh wie möglich bewerben.

Auf eine praxisnahe Ausbildung legen wir großen Wert. Zahlreiche nebenberuflich Lehrende aus Baugewerbe und -industrie bringen aktuelles Branchenwissen in den Hörsaal. Anhand eines Projekts, das du über das gesamte Studium begleitest, wird essenzielles Grundlagenwissen vermittelt. Im Rahmen einer sechssemestrigen Lehrveranstaltungsreihe zu Building Information Modeling wird dir die nötige digitale Kompetenz vermittelt. Im 6. Semester ist ein 10-wöchiges Berufspraktikum zu absolvieren.

Schaufenster Bauingenieurprojekte

Kontakt