Das nachhaltige Technikstudium für deinen Start in die Zukunft Bachelor
Die Automatisierungstechnik ist die Grundlage und auch die Zukunft der modernen Lebens- und Arbeitswelt. Viele Prozesse in der Fertigung und Produktion werden insbesondere in Europa immer mehr automatisiert bzw. auch digitalisiert.
Als Automatisierungstechniker*in benötigt man insbesondere interdisziplinäre, technische Kenntnisse. Dies beinhaltet sowohl die Grundlagen in den Bereichen Informatik, Mechatronik und auch Elektrotechnik, erfordert aber auch tiefergehende Kenntnisse in Digitalisierung von Produktionsabläufen, Auslegung und Gestaltung von Fertigungsanlagen und auch die notwendigen wirtschaftlichen Kennzahlen dazu.
Das Studium zielt daher darauf ab, alle Bereiche dieser Disziplinen in der notwendigen Tiefe abzudecken und die Absolvent*innen damit optimal auf ihren vielfältigen Berufsalltag vorzubereiten.
EASY START - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels
Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Intelligente Produktionstechnik, Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau, Leichtbau & Composite-Werkstoffe oder Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.
Key Facts
- Entwicklung, Herstellung und Optimierung von automatisierten Maschinen/Anlagen
- Industrielle Informatik, Coding und Digitalisierung
- Digitales Engineering von komplexen Produktionsanlagen und -maschinen
- Intelligente Messtechnik und Bildverarbeitung
- Praxisnahe Steuerungs- und Regelungstechnik
- Mechatronische Grundlagenfächer: Mathematik, Mechanik, Elektronik
- Flexible Wahlmodule ab dem 3. Semester
-
Organisationsform
Vollzeit
Montag lehrveranstaltungsfrei
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Weiterführendes Masterstudium: "Dipl.-Ing." -
Praktikum
mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland
-
Aufnahmeverfahren
Beratungs- und Aufnahmegespräch
-
Studiendauer
6 Semester
-
Sprache
Deutsch
-
ECTS
180
- Kosten
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)
-
Anrechnung von Vorkenntnissen
Anrechnung möglich für facheinschlägige Bildungszweige mit Matura.
-
Anmeldefrist
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 30.06.2024
-
Melde dich an und sichere dir schon jetzt einen Studienplatz
Noch kein Maturazeugnis? Kein Problem. Melde dich jetzt schon online an und reiche dein Maturazeugnis später nach.
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Automatisierungstechniker*innen arbeiten in Entwicklungsabteilungen, in der Betriebsleitung, im Qualitätsmanagement, in der Produktion oder im technischen Vertrieb. Durch ihre breite Ausbildung in den Bereichen Informatik, Maschinenbau, Fertigungstechnik und Elektronik sind sie in der Wirtschaft und Industrie sehr gefragt.
Raus aus der Theorie
Neben der praxisnahen Ausbildung wird großes Augenmerk auf die Forschung gelegt. Viele Studierende arbeiten während ihres Studiums und auch danach als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in den Forschungsbereichen Bahnautomatisierung, Multiphysikalische und mechanische Simulation, Elektromobilität, Computertomografie, Aktive Thermografie, Autonome Systeme.
Mehr dazu
Studienplan
Empfohlener Studienplan >> Mehr dazu hier [Details]
man im Studium Automatisierungstechnik ab dem 3. Semester Wahlmöglichkeiten hat um das Studium ohne Zeitverlust an die persönlichen Interessen anzupassen.
News & Events
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Unsere Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich so aufgebaut, dass auch ohne technische Vorkenntnisse das Studium gestartet werden kann.
Wir bieten aber immer Einstiegstutorien im Bereich Elektrotechnik und Konstruktion an, die du freiwillig vor Studienbeginn besuchen kannst.
Während dem Studium gibt es auch ein begleitendes Mathematik-Tutorium und bei Bedarf können auch noch weitere Tutorien organsiert werden.
Die Lehrveranstaltungen finden von Dienstag - Freitag im Zeitraum von 08:00-18:00 Uhr statt.
Die Vorlesungen, Übungen und Labore werden in 2er oder 3er Einheitsblöcken verplant.
Der FH-Stundenplan ist allerdings nicht mit einem typischen Stundenplan aus der Schule zu vergleichen, denn bei uns sind die Kurszeiten von Woche zu Woche unterschiedlich.
Ja, du kannst dich bewerben.
Das Abschlusszeugnis kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.