OET-Netzwerkstammtisch

Rückblick – Sechstes OET AbsolventInntreffen „Netzwerk-Stammtisch“

Erfreut blicke ich als Organisatorin für die beiden Studiengänge auf einen gelungenen Abend am 06. März 2019 mit ca. 90 Absolventinnen und Absolventen, Studierenden und engagierten FH-Kollegen der Studiengänge Öko Energietechnik: Der Sechste OET Netzwerkstammtisch am FH-Campus Wels (Kontakt: Mag. Beate Wögerbauer beate.woegerbauer@fh-wels.at, Tel. +43 (0)50804 43070).

Nach dem Empfang der Gäste im Foyer begrüßte Studiengangsleiter der OET-Studiengänge FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Aula. 

Dort erläuterte FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz die News zur Ausbildung
Öko Energietechnik am Campus Wels: Sie umfassen einerseits die Titelumstellung alle OET-Masterabsolventinnen und Masterabsolventen ab Sommer 2019 auf
Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI oder Dipl.-Ing.).  Der akademische Grad „DI oder Dipl.-Ing.“ entspricht dem internationalen Abschluss„Master of Science in Engineering“. Für vorher Graduierte ist nicht möglich, den Titel umstellen zu lassen.  
Andererseits wird für alle Beginner ab dem WS19 im 1. Semester der Studiengänge OET Bak und Mas auf AET Angewandte Energietechnik umbenannt und curriculare Änderungen vorgenommen. Höhersemestrige studieren weiter Öko Energietechnik. Im Fokus stehen weiterhin die Anwendung und Umsetzung der nachhaltigen und energieeffizienten Technologien.
Der Transformationsprozess der gesamten Energiebranche zu einem vielfach auf erneuerbare Energien basierenden Gesamtsystem ist allgegenwärtig und bedarf zugleich deren Integration in die bestehende Energielandschaft im technischen und wirtschaftliche Sinn.
Neue Studieninhalte (Speichersysteme, Smart Grids, Predictive Maintenance, Vernetzte Systeme, Data Science, Mobilität, Sektorenkopplung u.a.) spiegeln als Weiterentwicklung der beiden bisherigen Studiengänge diesen ganzheitlichen Ansatz wieder. Diese Nachjustierung der Ausrichtung beider Studiengänge stieß bei den Besuchern auf reges Interesse.

Großen Anklang fanden die beiden hervorragenden Fachvorträge mit den Beschreibungen der persönlichen Tätigkeitsfelder im Bereich der Öko Energietechnik:

1.„Aktuelle Entwicklungen Windenergie“, Michaela Falk BSc MSc, Projektleiterin Elektro- u. Anlagentechnik, gemeinsam mit David Schedlberger BSc MSc, Projektleiter Messen u. Bewerten (EWS Consulting GmbH),
2.„Erfahrungsbericht aus der Entwicklung von Wasserturbinen“ Armin Winkler BSc MSc, F&E Entwicklungsingenieur Hydraulic Development- R&D (Global Hydro eu).

Beide Firmen sind für OET Studierende und - Absolventen hinsichtlich der Job – und Praktikumsmöglichkeiten sowie der innovativen Ausrichtung der Geschäftsfelder interessant. Wir bedanken uns noch einmal bei den drei Gastvortragenden für die mit Freude übermittelten Inhalte, den Ausblick in die Zukunft, für die Beantwortung der nach den Vorträgen an sie gestellten Fragen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Wir freuen uns überdies, dass wir Armin Winkler als Lektor für das Sommersemester 2019 gewinnen konnten.

Der inoffizielle Teil des Abends beim warmen Buffet, vielen Einzel- und Gruppengesprächen und viel Erfahrungsaustausch mit den OET-Kolleginnen und dem OET-Kollegen verging viel zu schnell. Besonders hervorheben möchte ich die frohe im Laufe der Jahre gebildete Gemeinschaft zwischen den verschiedenen Absolventen- und den aktiven Studentenjahrgängen und den daher verständlichen Wunsch nach Wiederholung dieses Events.

Anhand der zahlreichen Absolventinnen und Absolventen wurden die vielfältigen beruflichen Einsatz- und Karrieremöglichkeiten nach dem Studium der Öko Energietechnik sichtbar.

Die aktuelle Ausbildung im Bereich Öko-Energietechnik an der FH-Wels umfasst gegenwärtig den Bachelor- und den Masterstudiengang.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage http://www.fh-ooe.at/campus-wels  
sowie unter der Emailadresse sekretariat.oet@fh-wels.at